Sensationsfund in Brasilien 13.03.2014, 16:36 Uhr

Diamant beweist Existenz von Wassermassen im Erdinneren

Kanadische Forscher haben in Brasilien einen Diamanten entdeckt, der Wasser aus einer Tiefe von über 500 Kilometern mitgebracht hat. Die sensationelle Schlussfolgerung: Im tiefen Erdinneren könnte sich so viel Wasser befinden wie in allen Ozeanen zusammen. 

Geologe Graham Pearson zeigt den winzigen Diamanten. Er ist vom Mineral Ringwoodit umgeben, das Wasser aus dem tiefsten Erdinneren gebunden hat. 

Geologe Graham Pearson zeigt den winzigen Diamanten. Er ist vom Mineral Ringwoodit umgeben, das Wasser aus dem tiefsten Erdinneren gebunden hat. 

Foto: University of Alberta

Einen nur 0,09 Gramm schweren Diamanten haben die kanadischen Geologen Graham Pearson und sein Team von der Universität Alberta in der brasilianischen Stadt Juína gefunden. Er ist umgeben von dem seltenen Mineral Ringwoodit, das in der Lage ist, Wasser zu binden. Ringwoodit entsteht unter großem Druck im Inneren der Erde, in Tiefen von 520 bis 660 Kilometern. Diese sogenannte Übergangszone trennt den oberen Teil vom unteren Teil des Erdmantels.

Mit dem Fund scheint sich jetzt zu bestätigen, was Forscher schon längere Zeit vermuten: Riesige Wassermassen sollen sich in der Übergangszone des Erdmantels in 410 bis 660 Kilometern Tiefe befinden. Womöglich so viel, wie in allen Ozeanen zusammen.

Diamant könnte 100 Millionen Jahre alt sein

Wie dieser Diamant aus der Tiefe an die Erdoberfläche kommen konnte, ist noch ungeklärt. Normalerweise bildet sich Ringwoodit auf dem Weg an die Oberfläche zurück, sobald der extreme Druck nachlässt und das Mineral beispielsweise durch einen Vulkanausbruch auf die Erde geschleudert wird, erklärt der Geologe Hans Keppler von der Universität Bayreuth.

Deshalb gehen die Wissenschaftler davon aus, dass der winzige Diamant vor etwa 100 Millionen Jahren durch eine extrem explosive Eruption sehr schnell und heftig an die Erdoberfläche geschleudert wurde, wo er nun durch einen glücklichen Zufall gefunden wurde. Ringwoodit wurde bislang nirgends auf der Erde gefunden. Wissenschaftler kennen es nur von Meteoriten oder können es künstlich im Labor herstellen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 

Blick durchs Spektrometer zeigt seltenes Mineral Ringwoodit

Zunächst haben die Entdecker nur den Diamanten gesehen, nicht das Mineral. Wissenschaftler Pearson und sein Doktorand entdeckten schließlich mit dem Spektrometer das nur ein dreißigstel Millimeter große Stück Ringwoodit. Eine Sensation und mit dem Auge alleine nicht erkennbar.

Der winzige Diamant enthält über ein Prozent Wasser – eine in Relation riesige Menge. „Wir haben schon vor etwa 20 Jahren im Labor nachweisen können, dass Ringwoodit sehr viel Wasser binden kann“, versichert Keppler. Das Wasser in 500 Kilometern Tiefe könne man aber unmöglich bergen. „Dieses Wasser werden wir nie fördern. Die tiefsten Bohrungen, die wir mit moderner Technik überhaupt erreichen können, haben eine maximale Tiefe von etwa zehn Kilometern.“

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.