Sensationsfund in Brasilien 13.03.2014, 16:36 Uhr

Diamant beweist Existenz von Wassermassen im Erdinneren

Kanadische Forscher haben in Brasilien einen Diamanten entdeckt, der Wasser aus einer Tiefe von über 500 Kilometern mitgebracht hat. Die sensationelle Schlussfolgerung: Im tiefen Erdinneren könnte sich so viel Wasser befinden wie in allen Ozeanen zusammen. 

Geologe Graham Pearson zeigt den winzigen Diamanten. Er ist vom Mineral Ringwoodit umgeben, das Wasser aus dem tiefsten Erdinneren gebunden hat. 

Geologe Graham Pearson zeigt den winzigen Diamanten. Er ist vom Mineral Ringwoodit umgeben, das Wasser aus dem tiefsten Erdinneren gebunden hat. 

Foto: University of Alberta

Einen nur 0,09 Gramm schweren Diamanten haben die kanadischen Geologen Graham Pearson und sein Team von der Universität Alberta in der brasilianischen Stadt Juína gefunden. Er ist umgeben von dem seltenen Mineral Ringwoodit, das in der Lage ist, Wasser zu binden. Ringwoodit entsteht unter großem Druck im Inneren der Erde, in Tiefen von 520 bis 660 Kilometern. Diese sogenannte Übergangszone trennt den oberen Teil vom unteren Teil des Erdmantels.

Mit dem Fund scheint sich jetzt zu bestätigen, was Forscher schon längere Zeit vermuten: Riesige Wassermassen sollen sich in der Übergangszone des Erdmantels in 410 bis 660 Kilometern Tiefe befinden. Womöglich so viel, wie in allen Ozeanen zusammen.

Diamant könnte 100 Millionen Jahre alt sein

Wie dieser Diamant aus der Tiefe an die Erdoberfläche kommen konnte, ist noch ungeklärt. Normalerweise bildet sich Ringwoodit auf dem Weg an die Oberfläche zurück, sobald der extreme Druck nachlässt und das Mineral beispielsweise durch einen Vulkanausbruch auf die Erde geschleudert wird, erklärt der Geologe Hans Keppler von der Universität Bayreuth.

Deshalb gehen die Wissenschaftler davon aus, dass der winzige Diamant vor etwa 100 Millionen Jahren durch eine extrem explosive Eruption sehr schnell und heftig an die Erdoberfläche geschleudert wurde, wo er nun durch einen glücklichen Zufall gefunden wurde. Ringwoodit wurde bislang nirgends auf der Erde gefunden. Wissenschaftler kennen es nur von Meteoriten oder können es künstlich im Labor herstellen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 

Blick durchs Spektrometer zeigt seltenes Mineral Ringwoodit

Zunächst haben die Entdecker nur den Diamanten gesehen, nicht das Mineral. Wissenschaftler Pearson und sein Doktorand entdeckten schließlich mit dem Spektrometer das nur ein dreißigstel Millimeter große Stück Ringwoodit. Eine Sensation und mit dem Auge alleine nicht erkennbar.

Der winzige Diamant enthält über ein Prozent Wasser – eine in Relation riesige Menge. „Wir haben schon vor etwa 20 Jahren im Labor nachweisen können, dass Ringwoodit sehr viel Wasser binden kann“, versichert Keppler. Das Wasser in 500 Kilometern Tiefe könne man aber unmöglich bergen. „Dieses Wasser werden wir nie fördern. Die tiefsten Bohrungen, die wir mit moderner Technik überhaupt erreichen können, haben eine maximale Tiefe von etwa zehn Kilometern.“

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.