Ranking 03.12.2024, 13:30 Uhr

Die 5 längsten Nonstop-Flugstrecken der Welt

Wo man früher mehrmals umsteigen musste und tagelang unterwegs war, haben Langstreckenflüge den Reisekomfort erheblich verbessert. Wir stellen die längsten Nonstop-Flugstrecken der Welt vor.

Flufstrecken

Globale Reisen ohne Zwischenstopp: Die längsten Nonstop-Flüge verbinden Kontinente und Kulturen.

Foto: PantherMedia / naufalmq

Die Möglichkeit, ohne Zwischenlandung von einem Ende der Welt zum anderen zu fliegen, hat den internationalen Reiseverkehr tiefgreifend verändert. Ultralangstreckenflüge ermöglichen es, entlegene Regionen direkt und in kürzerer Zeit zu erreichen, was nicht nur den Komfort für Reisende erhöht, sondern auch den globalen Austausch fördert. Ob geschäftlich oder privat – diese Nonstop-Verbindungen reduzieren Reisestress und machen internationale Ziele leichter zugänglich. Sie sind zu einem unverzichtbaren Element der globalen Mobilität geworden und haben damit nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass weltweite Geschäftsbeziehungen und interkulturelle Kontakte intensiver gepflegt werden können.

Stück für Stück weiter als je zuvor: Langstreckenflüge historisch betrachtet

Der Weg zu den heutigen Ultralangstreckenflügen ist das Ergebnis eines langen historischen Prozesses, geprägt von Pioniergeist und technischer Innovation. Beginnend mit den ersten transatlantischen Flügen in den 1920er- Jahren haben Ingenieure und Wissenschaftler kontinuierlich daran gearbeitet, die Reichweite und Effizienz von Flugzeugen zu erhöhen:

  • Flugzeuge wie der Airbus A350 und die Boeing 787 bestehen zu über 50% aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK). Dieses Material ist leichter als herkömmliche Aluminiumstrukturen, was das Gewicht und den Treibstoffverbrauch um bis zu 20 % senkt, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.
  • Triebwerke wie das Rolls-Royce Trent XWB und das General Electric GE9X nutzen spezielle Werkstoffe wie Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe (CMC), welche höhere Temperaturen aushalten. Dadurch arbeiten die Triebwerke effizienter, verbrauchen weniger Treibstoff und erhöhen demnach die Reichweite des Flugzeugs.
  • Durch Winglets (kleine Flügel an den Flügelspitzen) wird der Luftwiderstand gesenkt – mit dem Resultat einer um bis zu 4% höheren Reichweite.
  • Fly-by-Wire-Systeme ersetzen mechanische Verbindungen zwischen Steuerknüppel und Flugzeugteilen. Sie steigern die Präzision und verringern das Gewicht, was die Leistung und Effizienz des Flugzeugs ebenfalls verbessert.
  • Moderne Software analysiert in Echtzeit Wetterdaten wie zum Beispiel die Windverhältnisse auf der geplanten Route und passt diese entsprechend an. Diese Vorgehensweise minimiert den Treibstoffverbrauch und erhöht die Reichweite.
  • Ein höherer Kabinendruck (wie beispielsweise in der Boeing 787) und ein optimiertes Luftbefeuchtungssystem steigern den Komfort auf Langstreckenflügen, da sie Ermüdung und Mundtrockenheit bei Passagieren reduzieren. Zudem sollen dadurch auch die Folgen von Jetlag abgemildert werden.
  • Systeme wie GPS (Global Positioning System) ermöglichen eine präzise Navigation, selbst über abgelegenen Gegenden wie den Polargebieten oder Ozeanen. Eine optimierte Route kann ebenfalls die Flugzeit verkürzen beziehungsweise die Reichweite steigern.
  • Bei vielen Routen spielen Winde (wie etwa der Jetstream) eine tragende Rolle und bieten ein großes Potenzial, Treibstoff einzusparen.

Diese technologischen Errungenschaften ebnen den Weg für die längsten Nonstop-Flugstrecken der Welt. Flugzeuge wie der Airbus A350-900ULR und die Boeing 777-200LR bilden Paradebeispiele für die Umsetzung dieser Innovationen und ermöglichen es, Distanzen von weit über 15.000 Kilometern zu überwinden.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 

Im folgenden Ranking werfen wir einen detaillierten Blick auf die 5 längsten Nonstop-Flugstrecken der Welt, gereiht nach der Distanz, und die technischen und menschlichen Meisterleistungen, die hinter diesen beeindruckenden Routen stehen und diese überhaupt erst ermöglichen.

Platz Strecke Distanz Dauer
1 Singapur– New York 15.343 km 18.5 h
2 Doha – Auckland 14.535 km 17,5 h
3 Perth – London 14.498 km 17 h
4 Dubai – Auckland 14.277 km 16 h
5 Los Angeles – Singapur 14.114 km 17,5 h

Platz 5: Los Angeles – Singapur (Singapore Airlines)

Mit einer Flugdistanz von 14.114 Kilometern und einer durchschnittlichen Flugzeit von etwa 17,5 Stunden landet die Nonstop-Verbindung zwischen dem Los Angeles International Airport (LAX) und dem Singapore Changi Airport auf dem 5. Platz. Bedient wird die Strecke von Singapore Airlines mit Flugzeugen des Typs Airbus A350-900ULR, wobei das Affix ULR (Ultra Long Range) für die speziell ausgestattete Langstreckenversion steht. Diese Variante verfügt über eine maximale Reichweite von bis zu 18.000 Kilometern, was vor allem durch eine innovative Art der Treibstoffspeicherung sowie einem aerodynamisch bis ins letzte Detail optimierten Design möglich wird.

Die Flugroute führt über den Pazifik und überquert dabei die internationale Datumsgrenze, was zu einem interessanten Phänomen führt: Je nach Flugrichtung gewinnen oder verlieren Passagiere einen Tag. Die Route selbst erfordert eine überaus präzise Flugplanung, da sie über Regionen mit vergleichsweise schnell wechselnden Wetterbedingungen und potenziellen Turbulenzen führt.

An Bord legt Singapore Airlines großen Wert auf Passagierkomfort und Wohlbefinden. Die Kabine ist ausschließlich mit 67 Business-Class- und 94 Premium-Economy-Class-Sitzen ausgestattet. Durch den Verzicht auf eine Economy-Class wird jedem Passagier mehr Raum und Privatsphäre geboten. Die Sitze sind ergonomisch gestaltet und bieten großzügige Beinfreiheit sowie erweiterte Neigungswinkel für entspanntes Liegen.

Zusätzlich zur komfortablen Sitzanordnung bietet Singapore Airlines an Bord ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm. Jeder Sitz ist mit einem persönlichen HD-Bildschirm ausgestattet, auf dem Passagiere aus einer Vielzahl von Filmen, Musik und Spielen wählen können. Die kulinarische Versorgung ist ein weiteres Highlight auf dieser Strecke. Mit dem Book the Cook-Service können Passagiere ihre Mahlzeiten bereits vor dem Abflug aus einer Auswahl erlesener Gerichte vorbestellen.

Platz 4: Dubai – Auckland (Emirates)

Eine weitere beeindruckende Nonstop-Flugverbindung erstreckt sich über etwa 14.277 km und verbindet die Luxus-Metropole Dubai mit der malerischen Stadt Auckland in Neuseeland. Der Flug nimmt etwas mehr als 16 Stunden in Anspruch und sichert sich den 4. Platz in unserem Ranking der längsten Nonstop-Flugstrecken der Welt. Passagieren bietet die Flugverbindung die Möglichkeit, zwei entgegengesetzte Enden der Welt ohne Zwischenlandung zu bereisen.

Auf dieser Ultralangstrecke setzt Emirates den Airbus A380 ein, das größte Passagierflugzeug der Welt. Dieses doppelstöckige Luftfahrzeug beeindruckt nicht nur durch seine unverkennbare Größe, sondern auch durch technische Innovationen und luxuriösen Komfort. Angetrieben von vier Engine Alliance GP7200- oder Rolls-Royce Trent 900-Triebwerken, vereint der A380 Effizienz mit Leistungsfähigkeit.

Die Strecke führt über den Indischen Ozean, passiert Teile von Asien und überquert Australien, bevor sie in Neuseeland ankommt. Diese Route erfordert eine sorgfältige Planung, um Wetterbedingungen und Windmuster optimal zu nutzen. Die Überquerung von 10 Zeitzonen und die damit verbundene Zeitverschiebung von 9 Stunden stellen eine Herausforderung für den Biorhythmus der Passagiere dar. Emirates begegnet diesem mit einem intelligenten Beleuchtungssystem, das den natürlichen Tagesverlauf simuliert und so hilft, den Jetlag zu minimieren.

Diese Nonstop-Flugstrecke spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung der wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen dem Nahen Osten und Neuseeland. Die Verbindung ist vor allem für den Tourismus von großer Bedeutung: Neuseeland gilt als attraktives Reiseziel für Touristen aus dem Nahen Osten, während Dubai als globales Drehkreuz Reisende aus Neuseeland anzieht.

Emirates

Beim Flug zwischen Dubai und Auckland sind 10 Zeitzonen zu überwinden.

Foto: PantherMedia / zhukovsky

Platz 3: Doha – Auckland (Qatar Airways)

Die Strecke über 14.535 km und einer durchschnittlichen Flugzeit von etwa 17,5 Stunden liegt zwischen dem Hamad International Airport in Doha und dem Auckland Airport in Neuseeland – und auf Platz 3 im Ranking. Qatar Airways bedient diese Strecke mit der Boeing 777-200LR (Longer Range), einem Langstreckenflugzeug, das speziell für die längeren Distanzen der Avionik entwickelt wurde.

Die 777-200LR zeichnet sich vor allem durch ihre erhöhte Reichweite und Effizienz aus. Sie wird von den leistungsstärksten Turbofan-Triebwerken der Welt angetrieben – zwei GE90-110B1-Triebwerke liefern sicher und sparsam den notwendigen Vortrieb. Durch zusätzliche Treibstoffkapazitäten und Gewichtsreduktionen erreicht die Maschine eine maximale Reichweite von bis zu 15.800 Kilometern.

Die Flugroute führt über den Persischen Golf, den Indischen Ozean und das südliche Australien, bevor sie das Ziel Neuseeland erreicht. Aufgrund der Länge der Strecke ist eine präzise Flugplanung unerlässlich. Die Piloten analysieren die meteorologischen Bedingungen entlang der Route sorgfältig, um optimale Flugbedingungen zu gewährleisten. Jetstreams und Wetterphänomene wie Tropenstürme müssen dabei berücksichtigt werden, um Turbulenzen zu vermeiden und den Treibstoffverbrauch zu optimieren. Ein besonderes Merkmal dieser Route ist die Überquerung mehrerer Zeitzonen und eine Zeitverschiebung von 10 Stunden zwischen Doha und Auckland – was nicht nur für Passagiere, sondern auch für die Besatzung eine Herausforderung darstellt.

An Bord setzt Qatar Airways auf erstklassigen Komfort und Service. Die Business Class ist mit den innovativen Qsuite-Sitzen ausgestattet, die sich in vollständig flache Betten verwandeln lassen und über Schiebetüren für maximale Privatsphäre verfügen. Diese Sitze können zu Doppelbetten oder sogar zu Vier-Personen-Suiten umkonfiguriert werden, was insbesondere für Familien oder Geschäftsreisenden in die Hände spielt. In der Economy-Class profitieren Passagiere von ergonomisch gestalteten Sitzen mit verstellbaren Kopfstützen und einem großzügigen Sitzabstand, der auch auf überlangen Flügen für ausreichend Komfort sorgt.

Platz 2: Perth – London (Qantas)

Die direkte Flugverbindung zwischen dem Perth Airport in Westaustralien und dem London Heathrow Airport zählt mit einer Distanz von 14.498 Kilometern zu den längsten Nonstop-Flügen weltweit. Mit einer durchschnittlichen Flugzeit von etwa 17 Stunden belegt diese Strecke den 2. Platz in unserem Ranking. Qantas nutzt hierfür die Boeing 787-9 Dreamliner. Angetrieben von zwei Rolls-Royce Trent 1000-Triebwerken, zeichnet sich die Maschine durch eine bemerkenswerte Treibstoffeffizienz aus.

Anders als bei herkömmlichen Flugzeugen wurde der Innenraum der 787-9 in sämtlichen Aspekten auf das Wohlbefinden der Passagiere während langer Flüge ausgerichtet. Qantas hat die Kabinenbestuhlung auf 236 Sitze begrenzt, um mehr Platz und Komfort zu bieten. Die Sitzverteilung umfasst 42 Plätze in der Business Class, 28 in der Premium Economy und 166 in der Economy Class. Größere Fensterflächen ermöglichen mehr Tageslichteinfall und verbessern das Raumgefühl. Ein niedrigerer Kabinendruck, der einer Höhe von etwa 1.800 Metern entspricht, sowie eine erhöhte Luftfeuchtigkeit tragen dazu bei, typische Beschwerden wie Kopfschmerzen oder trockene Schleimhäute zu reduzieren.

Besonders hervorzuheben ist das intelligente Beleuchtungssystem an Bord, das mittels LED-Technologie den natürlichen Verlauf von Tag und Nacht simuliert. Dieses Feature unterstützt den circadianen Rhythmus der Passagiere und hilft dabei, den Jetlag nach der Ankunft zu reduzieren. Zusätzlich hat Qantas in Zusammenarbeit mit Schlafforschern und Ernährungswissenschaftlern spezielle Bordmenüs und Bewegungsprogramme entwickelt, welche auf die Bedürfnisse bei Langstreckenflügen zugeschnitten sind.

Die Flugroute führt über den Indischen Ozean, passiert den Luftraum über Süd- und Zentralasien und erreicht schließlich Europa. Diese immense Distanz erfordert eine präzise Flugplanung und ein effizientes Treibstoffmanagement. Faktoren wie Windverhältnisse, Luftströmungen und Wetterbedingungen werden sorgfältig analysiert, um einen sicheren und wirtschaftlichen Flugverlauf zu gewährleisten. Zudem sind entlang der Strecke strategisch wichtige Ausweichflughäfen definiert, um im Falle von Unregelmäßigkeiten schnell reagieren zu können.

Platz 1: Singapur – New York (Singapore Airlines)

Die Nonstop-Strecke zwischen dem Singapore Changi Airport und dem Newark Liberty International Airport erstreckt sich über beeindruckende 15.343 km, sodass diese Flugstrecke mühelos den 1. Platz in unserem Ranking der 5 längsten Nonstop-Flugstrecken der Welt einnimmt. Mit einer durchschnittlichen Flugzeit von etwa 18,5 Stunden handelt es sich dabei um den längsten kommerziellen Nonstop-Flug der Welt. Für diese Ultra-Langstreckenverbindung setzt Singapore Airlines den speziell entwickelten Airbus A350-900ULR (Ultra Long Range) ein. Dieses Flugzeug ist Airbus‘ Antwort auf Flugstrecken, die gerne einmal etwas mehr Zeit und Distanz in Anspruch nehmen – und weist deshalb gleich mehrere technische Besonderheiten auf.

Der A350-900ULR kann Distanzen von bis zu 18.000 Kilometern ohne Zwischenlandung zurücklegen. Das wird vor allem durch zusätzliche Treibstoffkapazität erreicht, ohne dass zusätzliche Treibstofftanks verbaut sind. Stattdessen wurden vorhandene Tanks modifiziert und die maximale Startmasse erhöht. Die zwei Rolls-Royce-Triebwerke vom Typ Trent XWB sind außerdem für ihre Effizienz bekannt und reduzieren den Verbrauch des Airbus um etwa 25% im Vergleich zu älteren Modellen. Ferner ist der A350 aktuell das Verkehrsflugzeug mit dem höchsten Anteil an Kohlefaserverbundwerkstoffen, was dem Gesamtgewicht zugutekommt und außerdem die Aerodynamik verbessert.

Aufgrund der extrem langen Flugzeit wurde der Innenraum in der ULR-Variante umgestaltet. Das Flugzeug bietet deshalb Platz für lediglich 161 Passagiere, aufgeteilt in 67 Sitze in der Business Class sowie 94 Sitze in der Premium Economy-Class. Auf eine konventionelle Economy-Class wird bewusst verzichtet, um das Platzangebot für die Passagiere möglichst großzügig zu halten. Anders als bei Kurzflugstrecken wird bei dieser Strecke die Luftfeuchtigkeit in der Kabine erhöht und der Kabinendruck möglichst geringgehalten, um den Auswirkungen von Jetlag und Müdigkeit vorzubeugen.

Die Flugroute selbst führt nahe am Nordpol vorbei und stellt dabei höhere Anforderungen an Kommunikation und Navigation. In diesen Breitengraden gilt es nämlich, die Sonnenaktivität und sämtliche geomagnetische Einflüsse auf die Bordinstrumente zu berücksichtigen. Aufgrund der Länge des Fluges sind darüber hinaus zwei vollständige Cockpit-Crews an Bord, um die vorgeschriebenen Ruhezeiten penibel einzuhalten. Und gegen aufkommende Langeweile bei den Passagieren sorgen ein umfassendes Bordunterhaltungssystem sowie WLAN-Abdeckung inklusive Internet-Anbindung.

Wirtschaftliche und ökologische Implikationen

Langstreckenflüge haben sowohl für Fluggesellschaften als auch für Passagiere wirtschaftliche Auswirkungen, wobei erstere diese in deutlich größerem Ausmaß spüren. Die Kosten für Fluggesellschaften sind bei Nonstop-Flugstrecken in der Regel höher, da große Distanzen mit einer erhöhte Treibstoffmenge, speziell ausgestatteten Flugzeugen und eine sorgfältigen Flugplanung einhergehen. Verkehrsmittel wie der Airbus A350-900ULR und die Boeing 777-200LR, die für diese Strecken konzipiert wurden, bieten zwar eine höhere Effizienz, doch die Betriebskosten bleiben aufgrund des langen Flugbetriebs, der Wartung und der Crew-Rotation dennoch hoch. Für Passagiere bedeutet das auch meist höhere Ticketpreise, insbesondere für Strecken, die nur von wenigen Fluggesellschaften bedient werden und daher eine gewisse Exklusivität aufweisen.

Gleichzeitig stellt die Umweltbelastung durch diese extremen Distanzen eine erhebliche Herausforderung dar. Trotz der Fortschritte in der Kraftstoffeffizienz und der Entwicklung leichterer, aerodynamischer Flugzeuge bleibt der CO2-Ausstoß bei Langstreckenflügen auf einem hohen Niveau. Um dem entgegenzuwirken, investieren Fluggesellschaften in verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, darunter die Nutzung von nachhaltigen Treibstoffen (SAF – Sustainable Aviation Fuel), optimierte Flugrouten zur Minimierung des Treibstoffverbrauchs und die Entwicklung noch effizienterer Flugzeugmodelle. Zudem werden Initiativen wie CO2-Kompensationsprogramme angeboten, um auch den Passagieren die Möglichkeit zu geben, die ökologischen Auswirkungen ihrer Reise zu mildern.

Dennoch bleibt die Herausforderung groß: Die Balance zwischen steigender Nachfrage nach Langstreckenflügen und dem Streben nach einem umweltbewussteren Luftverkehrssystem erfordert kontinuierliche Innovation und Engagement seitens der Branche und last but not least auch auf Seiten des Fluggasts. Denn nicht in jedem Fall muss es unbedingt der 17-stündige Direktflug sein.

22-Stunden-Flug geplant

Die australische Fluggesellschaft Qantas plant, im Jahr 2026 den längsten Nonstop-Flug der Geschichte anzubieten. Im Rahmen des „Project Sunrise“, an dem das Unternehmen bereits seit einigen Jahren arbeitet, sollen 22-stündige Direktflüge von Australien nach Westeuropa oder zur Ostküste der USA möglich werden – inklusive eines garantiert erlebbaren Sonnenaufgangs während des Fluges.

Ein Beitrag von:

  • Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.