Innovationen 30.04.2010, 19:46 Uhr

Die besten Erfindungen aus Europa

Beim „European Inventor Award 2010“ waren deutsche Erfinder erfolgreich. Sie heimsten Preise ein für einen kugelförmigen Kohlenstoff, einen mobilen 3D-Scanner und für flüssiges Holz. Vergeben wurde die Auszeichnung vom Europäischen Patentamt und der Europäischen Kommission. Zur Wahl standen Erfindungen, die vor 2004 patentiert wurden und wirtschaftlich erfolgreich sind.

Rundes Leder ist nicht nur für Sportfreunde interessant. Auch Wissenschaftler sind von der klassischen Struktur eines Fußballs fasziniert. Das liegt an dessen perfekt symmetrischem Aufbau: Er besteht in der Regel aus zwölf Pentagonen und 20 Hexagonen. Eine ganze Reihe von Vielecken ergeben also eine runde Sache. Und genauso ist ein „Fulleren“ aufgebaut. Das ist eine ganz besondere Form des Kohlenstoffs. Experten nennen sie auch C60 – wegen ihrer Zusammensetzung aus 60 Atomen. Entdeckt wurde diese Spielart der Natur 1985. Künstlich hergestellt werden kann sie – mit vertretbarem Aufwand – erst seit 1990. Zu verdanken ist dies einem von Wolfgang Krätschmer entwickelten Verfahren. Der in Berlin geborene Physiker wurde dafür jetzt vom Europäischen Patentamt zum Erfinder des Jahres in der Kategorie „Lebenswerk“ benannt.

Fullerene können in unzähligen Anwendungen Nutzen stiften: Sie sind eine gute Basis zur Herstellung künstlicher Diamanten, haben das Zeug zum effektiven Hydrierkatalysator und finden Anwendung in Kopierern. Gleichzeitig taugen sie hervorragend als Bestandteil von Supraleitern, Hochleistungsschmiermitteln, innovativen Brennstoffen und Polymeren zur Datenerfassung. Außerdem sollen sie HIV-Viren stoppen und dank ihrer elektronischen Eigenschaften auch den Alterungsprozess der Haut verlangsamen. Die Forschung steht noch ziemlich am Anfang. Der Fullerenmarkt verzeichnete 2008 weltweit ein Gesamtumsatz von 300 Mio. $. Bis 2015 soll er auf 4,6 Mrd. $ pro Jahr anwachsen.

Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten bietet auch die Erfindung von Albert Markendorf und Raimund Loser. Das Duo aus der Schweiz und Deutschland hat einen mobilen 3D-Scanner entwickelt. Er kann große Formen in kurzer Zeit berührungslos in ihrer räumlichen Ausdehnung erfassen und die gewonnenen Daten mit Sollwerten vergleichen. Interessant ist das beispielsweise für die Luftfahrtindustrie. Flugzeugflügel lassen sich innerhalb von Minuten auf den Zehntelmillimeter genau abtasten. So kann überprüft werden, ob alle Spaltmaße stimmen und ob alle Verschraubungen an den richtigen Stellen positioniert sind. Markendorf und Loser, angestellt bei Leica Geosystems, wurden für ihre Erfindung vom EPA als Erfinder des Jahres in der Kategorie „Industrie“ ausgezeichnet.

Bei älteren 3D-Scannern war es nötig, ihre Position im Raum vorher exakt zu definieren und sie dann entlang einer vorgegebenen Strecke zu bewegen. „Die Handhabung unserer Erfindung ist hingegen kinderleicht“, so Markendorf. „Das Gerät lässt sich führen wie eine Spraydose. Stellen Sie sich vor, sie wollten den Flugzeugflügel lackieren.“ Statt Farbe sendet das System allerdings Lichtpunkte aus und sammelt mit einer Kamera Reflexionen ein. Im Raum orientiert es sich anhand von Kontrolllampen, die im Umfeld der Messpunkte installiert wurden.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 

Revolutionär ist auch die Erfindung von Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele: Sie stellen – vereinfacht ausgedrückt – Plastik aus Holz her. Die Idee dazu keimte bereits 1992. Motiviert durch die Umweltkonferenz in Rio de Janeiro machten sich die beiden Forscher vom Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT) Gedanken darüber, was ihre Wissenschaft zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit beitragen kann. Sie begannen nach nachwachsenden Rohstoffen zu suchen, die Kunststoffe substituieren können. Fündig wurden sie beim Lignin. In langen Versuchsreihen stellte das Duo fest, dass dieser Stoff in Verbindung mit Harzen, Flachs oder anderen Naturfasern eine Masse bilden kann, die sich wie jeder andere thermoplastische Werkstoff verarbeiten lässt. Durch Spritzgießen kann er mit höchster Präzision in unterschiedlichste Formen gebracht werden. 1998 gründeten Pfitzer und Nägele auf Anraten des ICT ein Spin-off. Ihr Unternehmen Tecnaro vermarktet seither das Produkt „Arboform“. Das EPA zeichnete sie jetzt zu Erfindern des Jahres in der Kategorie „KMU/Forschung“ aus.

Die Besonderheit von Arboform ist, dass es sich – genau wie Holz – in die ökologisch unbedenklichen Bestandteile Wasser, Humus und CO2 zersetzt. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber den umweltschädlichen Rauchemissionen, die beim Verbrennen konventioneller Kunststoffe entstehen. Ein weiterer Vorteil ist die beinahe grenzenlose Verfügbarkeit des Rohstoffs. Lignin ist neben der Zellulose der häufigste organische Stoff der Erde. Er fällt als Reststoff bei der Zellstoff und Papierherstellung an. Alternativ kann er aus Abfallholz, Rinde oder gar aus Getreidestroh extrahiert werden. Für Arboform muss also kein Baum gefällt werden. Zudem konkurriert die stoffliche Nutzung von Lignin nicht mit der Nutzung als Lebensmittel, da Lignin vom menschlichen Organismus nicht verwertet werden kann.

Die Tecnaro GmbH beschäftigt inzwischen 14 Mitarbeiter und hat ihren Umsatz von 2005 bis 2009 verfünffacht. Die Nachfrage nach Arboform steigt aktuell rasant. Genutzt wird es zum Bau von Spielzeugen, Möbeln, Uhrgehäusen und Särgen. Auch für die Innenraumgestaltung von Fahrzeugen ist das frei formbare Holz interessant. Zu den Kunden zählen u. a. Porsche und Daimler. S. ASCHE

Ein Beitrag von:

  • Stefan Asche

    Stefan Asche

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: 3-D-Druck/Additive Fertigung, Konstruktion/Engineering, Logistik, Werkzeugmaschinen, Laser

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.