Ranking 10.05.2023, 11:35 Uhr

Die größten Sporthallen der Welt: Event-Arenen der Superlative

Faszinierende Bauwerke, die durch ihre immense Größe und beeindruckende Architektur bestechen – das sind die größten Sporthallen der Welt. Sie begeistern Tausende von Zuschauern und bieten eine Bühne für spektakuläre Sportereignisse, mitreißende Konzerte und kulturelle Highlights.

Kristallhalle - Veranstaltungsort der Eurovision 2012

Kristallhalle - Veranstaltungsort der Eurovision 2012.

Foto: PantherMedia / Elnur_

Als Indoor-Arenen bezeichnet, sind die größten Sporthallen der Welt beeindruckende Bauwerke mit herausragenden technischen und architektonischen Merkmalen. Sie bieten den Rahmen für verschiedene Veranstaltungen, wie zum Beispiel Sportwettkämpfe, Konzerte und kulturelle Events. Mit einer Besucherkapazität von bis zu 55.000 Zuschauern gehören sie zu den größten Veranstaltungsorten weltweit.

Zudem sind Indoor-Arenen oftmals ein bedeutender Teil der städtischen Infrastruktur und tragen zur ökonomischen Entwicklung und zum kulturellen Leben der jeweiligen Region bei. Sie dienen nicht nur als Austragungsorte für Großveranstaltungen, sondern auch als Treffpunkte für die lokale Gemeinschaft und als Impulsgeber für die Stadtentwicklung.

Anforderungen an moderne Indoor-Arenen

Die Planung und Umsetzung dieser Bauwerke erfordert umfangreiches Fachwissen und die Zusammenarbeit verschiedener Experten. Ingenieure, Architekten und Designer arbeiten gemeinsam an Lösungen in Bereichen wie Statik, Akustik, Belüftung und Beleuchtung. Moderne Baumaterialien und Technologien kommen zum Einsatz, nicht nur, um während der Events für Sicherheit und Immersion zu sorgen, sondern bei den Besuchern eine bleibende Erinnerung zu schaffen.

Die größten Sporthallen der Welt zeichnen sich durch ihre Kapazität und architektonische Lösungen aus. Sie stellen vielfältige Funktionen bereit, die auf unterschiedlichste Veranstaltungsformate abgestimmt sind. Anpassungsfähigkeit ist dabei ein zentraler Aspekt, um den wechselnden Anforderungen von Sportlern, Künstlern, Fans und Organisatoren gerecht zu werden.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
über aeconsult-Firmenlogo
(Bereichs-)Leiter Produktion (m/w/d) über aeconsult
zentral in Norddeutschland Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
A. Menarini Research & Business Service GmbH-Firmenlogo
Junior-Ingenieur für Infrastruktur und Herstellanlagen (m/w/d) A. Menarini Research & Business Service GmbH
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Flowserve Corporation-Firmenlogo
Trainee Operations (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Prozessoptimierung und Digitalisierung Flowserve Corporation
Dortmund Zum Job 
FEIG ELECTRONIC GmbH-Firmenlogo
(Senior-) Hardwareentwickler*in - Schaltungstechnik und Mikrocontroller, Sensorik FEIG ELECTRONIC GmbH
Weilburg Zum Job 
Ruland Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) verfahrenstechnische Fertigung Ruland Engineering & Consulting GmbH
Neustadt an der Weinstraße Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit dem Schwerpunkt R&D und Produktion WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Windhagen Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Material- und Fertigungstechnologie Metallischer Werkstoffe Technische Hochschule Mittelhessen
Friedberg Zum Job 

Diese XXL-Veranstaltungsorte beeindrucken durch Größe, Technik und Architektur. Bühne frei für die größten Sporthallen der Welt.

Platz Name Ort Besucherkapazität
1 Philippine Arena Bocaue (Philippinen) 55.000
2 Saitama Super Arena Saitama (Japan) 37.000
3 Baku Crystal Hall Baku (Aserbaidschan) 27.000
4 Telenor Arena Bærum (Norwegen) 26.000
5 Štark-Arena Belgrad (Serbien) 25.000
6 Estádio Jornalista Felipe Drummond Belo Horizonte (Brasilien) 25.000
7 Smart Araneta Coliseum (The Big Dome) Quezon City (Philippinen) 25.000
8 Rupp Arena Lexington (Kentucky, USA) 23.500
9 Greensboro Coliseum Greensboro (North Carolina, USA) 23.500
10 Sportpaleis Antwerpen Antwerpen (Belgien) 23.001

 

Platz 10: Sportpaleis (Antwerpen, Belgien) – 23.001 Besucher

Das 1933 eröffnete Sportpaleis Antwerpen, entworfen vom Architekten Egide Van Der Paal, bietet Platz für 23.001 Zuschauer. Die Stahlbetonkonstruktion und das freitragende Dach schaffen einen weiten Innenraum, während die ovale Form des Gebäudes dazu beiträgt, dass von allen Plätzen eine gute Sicht auf das jeweilige Event gegeben ist.

Im Laufe der Jahre wurden im Sportpaleis Antwerpen mehrere Modernisierungsphasen durchgeführt. Dabei wurde die Arena mit einer fortschrittlichen LED-Beleuchtungsanlage für präzise Lichtsteuerung und Farbeffekte ausgestattet. Zusätzlich wurde die Akustik durch den gezielten Einsatz von Schallabsorbern und Reflexionsflächen verbessert.

Das Sportpaleis Antwerpen diente als Austragungsort für internationale Sportveranstaltungen wie UCI-Bahn-Weltmeisterschaften und Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2019. Es ist auch ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte, bei denen Stars wie Rihanna, Beyoncé, Muse und Metallica auftraten.

Platz 9: Greensboro Coliseum (Greensboro, North Carolina, USA) – 23.500 Besucher

Das Greensboro Coliseum in North Carolina, USA, rangiert auf Platz 9 der größten Sporthallen der Welt. Die Konstruktion aus Stahlbeton und Stahlrahmen ermöglicht eine Sitzkapazität von 23.500 Zuschauern. Das Dach besteht aus laminierten Holzbogenbindern, die eine Spannweite von stolzen 89 Metern aufweisen. Dadurch ist eine freie Sicht gewährleistet, ohne dass störende Stützpfeiler den Blick versperren.
Die vom Architekten Joseph H. Boaz entworfene Arena erstreckt sich über eine Fläche von ca. 41.806 m² und ist seit ihrer Eröffnung im Jahr 1959 Schauplatz verschiedener Sportevents, Konzerte und Co. Jährlich finden hier etwa 1.100 Veranstaltungen statt, darunter NCAA-Basketballmeisterschaften, Eishockey-Wettkämpfe und Wrestling-Events. Das angeschlossene Special Events Center bietet zusätzlich ca. 15.500 m² Ausstellungsfläche.

Platz 8: Rupp Arena (Lexington, Kentucky, USA) – 23.500 Besucher

Die Rupp Arena in Lexington, Kentucky ist das Zuhause der Kentucky Wildcats und eine Multifunktionsarena im Lexington Center. Die Halle, die auf einer Stahlrahmenkonstruktion basiert, wurde im Oktober 1976 eröffnet und ist benannt nach der Basketball-Trainerlegende Adolph Rupp.
Die Arena bietet Platz für bis zu 23.500 Zuschauer bei Basketballspielen, jedoch haben auch bereits mehr als 24.000 Zuschauer in der Arena Platz gefunden. Das ist möglich, weil die Arena so konstruiert ist, dass nur der Unterrang mit Sitzschalen ausgestattet ist. Der Oberrang ist mit Sitzbänken bestückt. Zudem gibt es einen Stehblock, die sogenannte „eRUPPtion Zone“, direkt hinter den Körben am Spielfeldrand.
Die Rupp Arena wurde 2014/15 für 16 Mio. US-Dollar umfangreich modernisiert. Davor besaß die Halle keinen Videowürfel, da die Hallendecke ihn nicht halten konnte. Stattdessen wurden zwei Videoleinwände in der Arena installiert.

Platz 7: Smart Araneta Coliseum (Quezon City, Philippinen) – 25.000 Besucher

Der Smart Araneta Coliseum ist eine Mehrzweckarena in Quezon City auf den Philippinen mit einer Kapazität von 25.000 Zuschauern und belegt damit Platz 7. Die Halle wurde 1960 erbaut und war die erste vollklimatisierte Halle in Asien. Der Bau der Halle war ein wichtiger Schritt für die philippinische Sport- und Unterhaltungsindustrie.

Die Smart Araneta Coliseum in Quezon City, Philippinen, wurde auf einem Betonfundament errichtet, das auf Stahlbetonpfeilern ruht. Die Struktur besteht hauptsächlich aus Stahlrahmen, die miteinander verschweißt sind, um eine solide Konstruktion zu bilden. Diese Stahlrahmen tragen die gesamte Last des Gebäudes und sorgen für die nötige Stabilität und Tragfähigkeit. Das Dach der Arena ist aus Wellblech und Fiberglas gefertigt und wird von einem Stahlrahmen getragen.

Die Arena wird oft als „Big Dome“ bezeichnet, aufgrund ihrer markanten Kuppelform. Sie ist auch bekannt als Austragungsort vieler wichtiger Sportveranstaltungen, wie zum Beispiel der Poolbillard-Weltmeisterschaft im 9-Ball. Die Arena wird auch für Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Platz 6: Estádio Jornalista Felipe Drummond (Belo Horizonte, Brasilien) – 25.000 Besucher

Das Estádio Jornalista Felipe Drummond, auch bekannt als Mineirinho, ist eine beeindruckende Mehrzweckarena im Herzen von Belo Horizonte, Brasilien. Die Halle wurde im Jahr 1980 erbaut und präsentiert sich mit einer imposanten Konstruktion aus Stahlrahmen und Betonstützen. Das Dach aus Wellblech verleiht der Halle ihr unverwechselbares Aussehen und erinnert an ein Bergwerk – ein Verweis auf die wichtige Rolle, die die Bergbauindustrie in der Region spielt.

Mit einer beachtlichen Kapazität von 25.000 Zuschauern ist das Estádio Jornalista Felipe Drummond die Heimat des Volleyball-Teams Sada Cruzeiro und wird auch für andere Sportveranstaltungen wie Futsal und Basketball sowie für Konzerte und kulturelle Events genutzt. Zudem dient das Stadion als Sitz des Clube Atlético Mineiro, einem der führenden brasilianischen Fußballvereine. In unserem Ranking belegt das Estádio Jornalista Felipe Drummond den 6. Platz.

Platz 5: Štark-Arena (Belgrad, Serbien) – 25.000 Besucher

Die Štark-Arena in Belgrad, Serbien, ist eine moderne Mehrzweckhalle mit einer Kapazität von 25.000 Zuschauern. Die Stahlbetonkonstruktion mit elliptischem Grundriss und einer Gesamtfläche von 48.000 Quadratmetern verfügt über ein Dach aus Stahl und PTFE-Glasfaserbeschichtung, das Tageslicht durchlässt und Schneelasten bis zu 150 kg/m² und Windgeschwindigkeiten bis zu 160 km/h standhält.

Die flexible Innenraumgestaltung ermöglicht verschiedene Veranstaltungen wie Sportevents, Konzerte, Ausstellungen und Konferenzen. Benannt ist die Arena nach dem serbischen Lebensmittelhersteller Štark.

Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2004 wurden in der Štark-Arena zahlreiche wichtige Events ausgetragen. Dazu gehörten unter anderem die Final Four der EuroLeague 2017/18, die Ringer-Weltmeisterschaften 2022 sowie Konzerte von internationalen Künstlern wie Madonna, Lady Gaga, Metallica und Depeche Mode. Auch das Finale des Eurovision Song Contest 2008 fand in der Arena statt.

Platz 4: Telenor Arena (Bærum, Norwegen) – 26.000 Besucher

Die Telenor Arena, auch als Fornebu Arena bekannt, befindet sich in Fornebu, Bærum, in der Nähe von Oslo, Norwegen. Die multifunktionale Veranstaltungshalle wurde 2009 eröffnet und dient als Austragungsort für Sportveranstaltungen, Konzerte und andere Events. Sie bietet Platz für 15.000 Zuschauer bei Sportveranstaltungen und 25.000 bei Konzerten.

Die Architekten von HRTB und der Hauptauftragnehmer NCC Construction waren für die Errichtung der Arena verantwortlich. Die Arena zeichnet sich durch ein festes Dach und einen Asphaltboden aus, was sie zu einer einzigartigen Konstruktion in Europa macht. Dank dieser Bauweise können verschiedene Veranstaltungstypen problemlos ausgerichtet werden.

Die Arena war Gastgeber des Eurovision Song Contest 2010 und außerdem Austragungsort verschiedener Konzerte von international bekannten Künstlern wie Metallica, Lady Gaga, Tina Turner und AC/DC. Der Telekommunikationskonzern Telenor hält die Namensrechte an der Arena. Geplant ist außerdem, dass die Telenor Arena die Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025 ausrichten wird, einschließlich des Finales.

Platz 3: Baku Crystal Hall (Baku, Aserbaidschan) – 27.000 Besucher

Baku-Kristallhalle

Foto: PantherMedia / Ramilaliyev79

Der 3. Platz der Rangliste der größten Sporthallen der Welt geht mit einer Besucherkapazität von 27.000 Zuschauern an die Baku Crystal Hall in Aserbaidschan. Die Halle wurde 2012 in nur 8 Monaten Bauzeit fertiggestellt und diente dem Zweck, den Eurovision Song Contest auszurichten.
Darüber wurden in der Mehrzweckhalle einige bedeutende Sportveranstaltungen abgehalten. Darunter die Tischtennis-Weltmeisterschaften 2015 und die European Games 2015, bei denen der Veranstaltungsort als Hauptaustragungsstätte diente.

Die Baku Crystal Hall hat sich seit ihrer Eröffnung zu einem Wahrzeichen und einer Top-Adresse für internationale Veranstaltungen in der Region entwickelt. Die Fassade ist mit dreieckigen LED-beleuchteten Paneelen versehen, die bei Dunkelheit ein faszinierendes Lichtspiel erzeugen.

Platz 2: Saitama Super Arena (Saitama, Japan) – 37.000 Besucher

Die Saitama Super Arena in Saitama, Japan, ist eine multifunktionale Halle mit einer Besucherkapazität von 37.000 Zuschauern und wurde im Jahr 2000 eröffnet. Sie ist 18 Meter hoch und weist eine Gesamtfläche von 71.000 Quadratmetern auf.

Die Konstruktion ist äußerst eindrucksvoll: Die Arena besteht aus einem beweglichen Dach und einem festen Gebäudeteil. Das Dach ist in drei Teile unterteilt und kann in nur 20 Minuten geöffnet oder geschlossen werden, um die Arena in verschiedene Konfigurationen zu bringen. Das Dach selbst ist erdbebensicher und wiegt 8.000 Tonnen.

Die Saitama Super Arena hat bereits eine Vielzahl von Veranstaltungen beherbergt, darunter Spiele der NBA, die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften und Basketballspiele der Olympischen Sommerspiele 2020.

Platz 1: Philippine Arena (Bocaue, Philippinen) – 55.000 Besucher

Die Philippine Arena in Bocaue, Philippinen, überrascht auf dem ersten Platz des Rankings der größten Sporthallen der Welt mit einer Besucherkapazität von 55.000 Zuschauern. Die im Jahr 2014 eröffnete Halle ist ein Teil des Ciudad de Victoria-Komplexes, der größten Sportanlage der Philippinen. Sie wurde hauptsächlich als Austragungsort für Großveranstaltungen wie Sportwettkämpfe, Konzerte und religiöse Versammlungen erbaut.

Die Halle selbst beeindruckt mit einer Größe von 140.000 Quadratmetern und einer Höhe von 65 Metern. Sie besteht aus Stahlbeton und verfügt über ein wellenförmiges Dach, das von 8 Bogenträgern getragen wird. Dabei handelt es sich nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern gleichzeitig auch um eine wichtige Funktion: Es leitet Regenwasser in eine unterirdische Zisterne, um dieses unter anderem zur Bewässerung der umliegenden Grünflächen zu nutzen. Zusätzlich ist das Dach mit Solarzellen ausgestattet, die dazu beitragen, einen Teil der Energieversorgung der Halle zu decken.

In der Philippine Arena wurden bereits eine Vielzahl von berühmten Wettkämpfen ausgetragen, unter anderem die Eröffnungsfeier der Southeast Asian Games 2019, ein Länderspiel zwischen der philippinischen Basketballnationalmannschaft und der australischen Basketballnationalmannschaft sowie die WWE Live Manila 2016.

Die größte Sporthalle in Deutschland: LANXESS Arena in Köln

Die LANXESS Arena in Köln ist eine multifunktionale Halle, die sich aufgrund ihrer Größe und Flexibilität auf Augenhöhe mit den größten Sporthallen der Welt messen kann. Mit einer Gesamtfläche von 83.700 Quadratmetern und einer Höhe von 76 Metern bietet sie Platz für bis zu 20.000 Besucher. Die Arena ist in der Lage, sich schnell an unterschiedliche Veranstaltungstypen anzupassen, da sie mit einer flexiblen Teleskoptribüne ausgestattet ist.

Errichtet wurde die LANXESS Arena in Köln im Jahr 1998 als Mehrzweckhalle für eine Vielzahl von Veranstaltungen wie z. B. Konzerte und Sportveranstaltungen. Die beeindruckende Konstruktion besteht aus Stahlbeton und verfügt über eine Abdeckung, die aus drei geschwungenen Elementen besteht, die von Stahlbögen getragen werden.

Veranstaltungen, die in der LANXESS Arena in Köln stattfinden, reichen von internationalen Musik-Acts, wie zum Beispiel Elton John, Sting, über nationale Größen wie Herbert Grönemeyer und Electric Callboy bis hin zu Eishockeyspielen und Wrestling-Veranstaltungen. Die Halle ist außerdem Heimat des Eishockeyteams Kölner Haie.

Ein Beitrag von:

  • Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.