Saubere Luft und Energie 04.11.2024, 14:34 Uhr

Diese künstliche Pflanze reinigt die Raumluft und erzeugt Strom dabei

Forschende aus New York haben künstliche Pflanzen entwickelt, die die Innenraumluft reinigen und gleichzeitig Strom erzeugen können.

künstliche Pflanze

Die Doktorandin Maryam Rezaie (links) von der Binghamton University und Professor Seokheun „Sean“ Choi haben künstliche Pflanzen entwickelt, die sich von Kohlendioxid ernähren, Sauerstoff abgeben und Strom erzeugen können.

Foto: Jonathan Cohen.

Wir Menschen verbringen durchschnittlich über 80 % unserer Zeit in Innenräumen – ob bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause. Doch oft wird die Luftqualität vernachlässigt. Durch menschliche Aktivitäten und Baumaterialien steigt der CO₂-Gehalt in Innenräumen. Da traditionelle Methoden wie Lüften zunehmend an Wirksamkeit verlieren, suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Alternativen. Ein Forschungsteam der Binghamton University hat ein System entwickelt, das nicht nur die Raumluft reinigt, sondern auch Strom erzeugt – mithilfe künstlicher Pflanzen.

Funktionsweise: Cyanobakterien und Biosolarzellen

Die künstlichen Pflanzen bestehen aus „Blättern“, die mit Cyanobakterien (Synechocystis sp. PCC 6803) ausgestattet sind. Diese Bakterien nutzen das Licht im Raum, um Photosynthese durchzuführen und dabei CO₂ in Sauerstoff (O₂) umzuwandeln. Während dieses Prozesses werden überschüssige Elektronen freigesetzt und über spezielle Zellmembranen zur Anode transportiert, was einen elektrischen Strom erzeugt.

Das System erreicht eine Spannung von 2,7 V und eine Leistung von bis zu 140 µW, ausreichend für kleine Geräte wie LEDs oder Thermometer. „Vor allem nach COVID-19 wissen wir, wie wichtig die Luftqualität in Innenräumen ist“, erklärt Professor Seokheun „Sean“ Choi von der Binghamton University.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
über aeconsult-Firmenlogo
(Bereichs-)Leiter Produktion (m/w/d) über aeconsult
zentral in Norddeutschland Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
A. Menarini Research & Business Service GmbH-Firmenlogo
Junior-Ingenieur für Infrastruktur und Herstellanlagen (m/w/d) A. Menarini Research & Business Service GmbH
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
FEIG ELECTRONIC GmbH-Firmenlogo
(Senior-) Hardwareentwickler*in - Schaltungstechnik und Mikrocontroller, Sensorik FEIG ELECTRONIC GmbH
Weilburg Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Director (m/w/d) Operations Media Supply, Formulation & API Fishoil Fresenius Kabi
Friedberg / Hessen Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Material- und Fertigungstechnologie Metallischer Werkstoffe Technische Hochschule Mittelhessen
Friedberg Zum Job 

CO₂-Reduktion und Stromerzeugung

Tests haben gezeigt, dass der Prototyp mit fünf künstlichen Blättern den CO₂-Gehalt in Innenräumen um bis zu 90 % senken kann – von 5000 ppm auf 500 ppm. Diese Reduktion übertrifft die Leistungsfähigkeit natürlicher Pflanzen, die den CO₂-Gehalt durchschnittlich nur um 10 % senken. Die künstlichen Pflanzen bieten somit eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Methoden und tragen gleichzeitig zur Stromerzeugung bei.

Professor Choi betont die Bedeutung der neuen Technologie: „Ich möchte diesen Strom nutzen können, um ein Mobiltelefon aufzuladen oder für andere praktische Zwecke.“

Vorteile gegenüber traditionellen Luftreinigungssystemen

Konventionelle Luftreinigungssysteme sind oft teuer, wartungsintensiv und benötigen regelmäßige Filterwechsel. Künstliche Pflanzen hingegen könnten eine kostengünstige und wartungsarme Lösung bieten. Sie benötigen nur Licht, Wasser und Nährstoffe, um ihre Funktion zu erfüllen.

Die Cyanobakterien sorgen dabei für eine nachhaltige CO₂-Bindung und O₂-Freisetzung. Zukünftige Weiterentwicklungen sollen den Einsatz zusätzlicher Bakterienarten ermöglichen, um die Lebensdauer und Effizienz der Pflanzen zu steigern.

Struktur der künstlichen Pflanzen

Die künstlichen Pflanzen bestehen aus einzelnen „Blättern“, die in Stammstrukturen integriert sind. Jedes Blatt enthält fünf biologische Solarzellen, die als Biosolarzellen bezeichnet werden. Diese sind elektrisch und fluidisch miteinander verbunden, sodass Wasser und Nährstoffe ähnlich wie bei natürlichen Pflanzen durch Kapillarkräfte transportiert werden.

Die Struktur der künstlichen Pflanzen ahmt somit den natürlichen Aufbau von Pflanzen nach und sorgt dafür, dass die Bakterien kontinuierlich mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. „Mit etwas Feinabstimmung könnten diese künstlichen Pflanzen in jedem Haushalt zum Einsatz kommen“, so Professor Choi.

Nachhaltige Energiegewinnung durch Bioelektrizität

Ein bedeutender Vorteil der Cyanobakterien ist ihre exoelektronische Eigenschaft, durch die überschüssige Elektronen zur Anode transportiert werden können. Die Anode ist mit Eisenoxid-Nanopartikeln beschichtet, die die Lichtabsorption verbessern und so die elektrischen Eigenschaften der Zellen optimieren.

Auf diese Weise entsteht eine nachhaltige Form der Bioelektrizität, die unabhängig von fossilen Brennstoffen ist und eine umweltfreundliche Energiequelle darstellt.

Anwendungsbereiche und Ausblick

Die künstlichen Pflanzen könnten zukünftig eine bedeutende Rolle in städtischen Innenräumen spielen, besonders in sogenannten „smarten Städten“, die verstärkt auf nachhaltige Technologien setzen. Die künstlichen Pflanzen eignen sich für Wohnungen, Büros, Schulen und Gesundheitseinrichtungen, in denen eine hohe Luftqualität unerlässlich ist. Zudem bietet die Technologie die Möglichkeit, sie in verschiedenen Größen und Formen zu gestalten, um in unterschiedlichen Innenraumkonzepten zum Einsatz zu kommen.

Langfristig planen die Forschenden, das System weiter zu verbessern. Ziel ist es, die Leistungsdichte zu erhöhen und zusätzliche Speichermöglichkeiten, etwa durch Lithium-Ionen-Batterien oder Superkondensatoren, zu integrieren. So könnte die erzeugte Bioelektrizität effizient gespeichert und für größere Geräte genutzt werden.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.