Diese Raupe frisst Plastik einfach auf
Eine kleine Raupe Nimmersatt, die auch vor Plastik nicht halt macht, hat eine Forscherin in Spanien per Zufall entdeckt. Die Wachsmotte hat großen Appetit auf Polyethylen und kann den Kunststoff sogar verdauen. Jetzt wollen die Wissenschaftler eine biotechnologische Lösung entwickeln, um Plastikmüll abzubauen.
Galleria mellonella heißt die Wachsmotte, deren Larven den häufig verwendeten Kunststoff Polyethylen (PE) fressen, aus dem zum Beispiel Plastiktüten hergestellt werden. Das Problem: Er lässt sich biologisch kaum abbauen. Es dauert Jahrhunderte, bis er sich in der Natur zersetzt. Schneller geht es, wenn die Larven der Wachsmotte anrücken. Sie können den Kunststoff verdauen.
Molekül oder Enzym verantwortlich
„Wir vermuten, dass für diese schnelle Zersetzung ein Molekül oder Enzym verantwortlich ist, das wir zu isolieren versuchen werden“, sagt Federica Bertocchini, die die Raupe zufällig entdeckt hat. Bertocchini ist Hobby-Imkerin und entdeckte die Larven bei der Säuberung eines Bienenstocks im nordspanischen Santander. Dort arbeitet die Italienerin an der Universität Cantabria am Institut für Biomedizin und Biotechnologie.
Auf die Raupe der Wachsmotte sind Imker gar nicht gut zu sprechen. Wachsmotten legen ihre Eier in Bienenstöcke. Die Würmer schlüpfen, wachsen auf Bienenwachs und ernähren sich auch davon.
Bertocchini packte die Larven in eine Plastiktüte, musste aber kurze Zeit später feststellen, dass diesen die Flucht gelungen war. Sie hatten lauter Löcher in den Beutel gefressen und durch ihren Heißhunger auf Plastik das wissenschaftliche Interesse Bertocchinis geweckt: Galleria mellonella wurde zum Forschungsobjekt.
Der Appetit der Motte auf Kunststoff kommt nicht von ungefähr: „Bienenwachs ist ein Polymer, eine Art natürliches Plastik und hat eine chemische Struktur, die nicht unähnlich zu Polyethylen ist“, sagt Bertocchini.
2,2 Löcher pro Stunde
Wie viel Plastik schafft so eine Motte? Nach den Untersuchungen der spanischen Forscher fressen 100 Larven in zwölf Stunden etwa 92 mg einer normalen Einkaufstüte. Anders ausgedrückt: Ein Wachswurm schafft 2,2 Löcher pro Stunde.
„Das ist ein sehr schneller Abbau, schneller als alles, was zu diesem Thema bisher wissenschaftlich veröffentlicht wurde“, so Bertocchini. Verglichen mit dem, was der Mensch so an Plastikmüll produziert, ist es aber trotzdem zu langsam: Das aus Erdöl hergestellte PE wird hauptsächlich zur Herstellung von weltweit rund einer Billion Tüten pro Jahr benutzt – das entspricht etwa rund 60 Millionen Tonnen Plastik.
Die Forscher zeigten, dass die Larven der Wachsmotte nicht nur den Kunststoff aufnahmen, sondern auch das Polyethylen chemisch in Ethylenglykol umwandelten. Das gelingt ihnen mithilfe von Enzymen. Und wenn man diese in großen Mengen produzieren kann, dann könnte es dem Plastikmüll tatsächlich schnell an den Kunststoffkragen gehen. Die Ergebnisse der Studie haben die Forscher jetzt im Fachmagazin Current Biology veröffentlicht.
Auch andere Forscher arbeiten an natürlichen Methoden, um Kunststoffe abzubauen. Mit Ideonella sakaiensis haben japanische Wissenschaftler 2016 ein Bakterium entdeckt, das den Kunststoff Polyethylenterephthalat, besser bekannt als PET, verdauen kann. Wie das geht, lesen Sie hier.
Ein Beitrag von: