Akku-Recycling 01.09.2016, 09:26 Uhr

Diese Schimmelpilze lösen Lithium und Kobalt aus Altbatterien

Mit ihrer eigenen Säure können Schimmelpilze wertvolles Lithium und Kobalt aus altersschwachen Akkus herausholen. Das haben Forscher der University of South Florida herausgefunden. Als „billige Arbeitskräfte“ hätten bestimmte Schimmelpilzarten das Zeug dazu, die Technik in Sachen Altbatterien-Recycling einen Riesenschritt voran zu bringen.

US-amerikanische Forscher haben eine umweltfreundliche und billige Möglichkeit entdeckt, die wertvollen Metalle aus altersschwachen Batterien zurückzugewinnen: mit Schimmelpilzen.

US-amerikanische Forscher haben eine umweltfreundliche und billige Möglichkeit entdeckt, die wertvollen Metalle aus altersschwachen Batterien zurückzugewinnen: mit Schimmelpilzen.

Foto: Ralph Lenker/Die Linke

Ob im Elektroauto oder im Smartphone: Zum Lithium-Ion-Akkumulator gibt es – zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht – derzeit kein Alternative. Die wieder aufladbare Batterie ist leichter, hält potentiell länger und hat günstigere Speichereigenschaften als andere Akku-Typen. Lithium gilt als Schlüsselrohstoff, auch bei der Speicherung erneuerbarer Energien. Die weltweite Nachfrage nach dem Leichtmetall steigt ständig, die Erschließung und der Abbau der globalen Lithium-Vorräte ist längst im Gange.

Pulverisierte Kathoden als Schimmelpilzfutter

Doch nicht nur der Lithium-Abbau sondern auch die Entsorgung von Alt-Batterien macht Sorgen. Akkus halten nicht ewig. Und in Verbrennungsanlagen oder Deponien drohen sie die Umwelt zu belasten, während ihre wertvollen Inhaltsstoffe verloren sind. Zwar gibt es bereits Methoden, Lithium, Kobalt und andere wertvolle Metalle in wiederaufladbaren Batterien zu recyceln. Die erfordern jedoch den Einsatz scharfer Chemikalien bei sehr hohen Temperaturen.

US-amerikanische Wissenschaftler der University of South Florida haben jetzt eine viel umweltfreundlichere und billigere Möglichkeit entdeckt, die wertvollen Metalle aus altersschwachen Batterien zurückzugewinnen: Ordinäre Schimmelpilze erledigen das.

Die Schimmelpilze Aspergillus niger, Penicillium simplicissimum und Penicillium chrysogenum  produzieren auf natürliche Weise organische Säuren, und die Säuren waschen Lithium und Kobalt heraus.

Die Schimmelpilze Aspergillus niger, Penicillium simplicissimum und Penicillium chrysogenum  produzieren auf natürliche Weise organische Säuren, und die Säuren waschen Lithium und Kobalt heraus.

Quelle: Aldo Lobos

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
über aeconsult-Firmenlogo
(Bereichs-)Leiter Produktion (m/w/d) über aeconsult
zentral in Norddeutschland Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
A. Menarini Research & Business Service GmbH-Firmenlogo
Junior-Ingenieur für Infrastruktur und Herstellanlagen (m/w/d) A. Menarini Research & Business Service GmbH
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Flowserve Corporation-Firmenlogo
Trainee Operations (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Prozessoptimierung und Digitalisierung Flowserve Corporation
Dortmund Zum Job 
FEIG ELECTRONIC GmbH-Firmenlogo
(Senior-) Hardwareentwickler*in - Schaltungstechnik und Mikrocontroller, Sensorik FEIG ELECTRONIC GmbH
Weilburg Zum Job 
Ruland Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) verfahrenstechnische Fertigung Ruland Engineering & Consulting GmbH
Neustadt an der Weinstraße Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit dem Schwerpunkt R&D und Produktion WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Windhagen Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Material- und Fertigungstechnologie Metallischer Werkstoffe Technische Hochschule Mittelhessen
Friedberg Zum Job 

Seine Forschungsergebnisse präsentierte das Team um Jeffrey A. Cunningham gerade beim National Meeting & Exposition der American Chemical Society (ACS). Für ihre Untersuchung wählten die Wissenschaftler die Schimmelpilze Aspergillus niger, Penicillium simplicissimum und Penicillium chrysogenum aus und ließen sie auf die zuvor pulverisierten Kathoden aus altersschwachen Lithium-Ion-Batterien los. Die drei Schimmelpilzarten sind weit verbreitet und hätten sich bereits als sehr effektiv bei der Extraktion von Metallen aus anderen Sorten von Müll erwiesen, wie Cunningham erklärt.

„Pilze sind sehr billige Arbeitskräfte“

„Die Pilze produzieren auf natürliche Weise organische Säuren, und die Säuren waschen diese Metalle heraus“, erklärt Cunningham den biochemischen Vorgang, den er und sein Team beobachten konnten. „Durch das Zusammenwirken von Pilz, Säure und pulverisierter Kathode können wir wertvolles Lithium und Kobalt herausziehen“, fasst er die Ergebnisse der Experimente zusammen. „Pilze sind sehr billige Arbeitskräfte.“

Als besonders effektiv erwiesen sich Oxalsäure und Citronensäure, die von den Pilzen abgesondert werden. Mit diesen beiden Säuren konnten im Experiment knapp 85 % des Lithiums und knapp 48 % des Kobalts aus den Kathoden der Altbatterien herausgeholt werden.

Wie man Kobalt und Lithium allerdings aus dem flüssigen Säuremedium herausbekommt, das bei dem ganzen Vorgang übrig bleibt, ist noch nicht so klar. Man habe da die eine oder andere Idee, erklärt Cunningham. „Aber an dieser Stelle bleiben es Ideen.“

Die Bakterie Ideonella sakaiensis kann an der äußerst glatten PET-Oberfläche andocken und beginnt dann, mit einem bisher unbekannten Enzym, das auf den Namen PETase getauft wurde, den Kunststoff zu zersetzen. 

Die Bakterie Ideonella sakaiensis kann an der äußerst glatten PET-Oberfläche andocken und beginnt dann, mit einem bisher unbekannten Enzym, das auf den Namen PETase getauft wurde, den Kunststoff zu zersetzen.

Quelle: Kyoto Institute of Technology

Japanische Forscher haben Mikroorganismen entdeckt, die Kunststoff als Leibspeise betrachten. Die Bakterien zerstören die Struktur, wandeln die Bruchstücke in verdauliche Produkte um und ernähren sich davon. Gleichzeitig entstehen neue Rohstoffe für die Kunststoffherstellung.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.