Einsatz im Flugzeug 30.08.2016, 07:28 Uhr

Diese Technik macht klare Scheiben auf Knopfdruck undurchsichtig

Ein kurzer Knopfdruck und innerhalb kürzester Zeit verdunkelt sich die zuvor klare Glasscheibe. Amerikanische Chemiker melden, dass sie die Verdunklungstechnik für Gläser entscheidend verbessert haben – das Glas trübt sich deutlich schneller und wird dunkler, fast schwarz. Anwendungen gibt es viele.

Schon heute sind die Kabinenfenster der Boeing 787 mit elektrochromem Glas ausgestattet und können per Knopfdruck abgedunkelt werden. Das dauert allerdings mehrere Minuten. MIT-Wissenschaftler haben jetzt eine chemische Lösung gefunden, wie sich klarsichtiges Glas per Knopfdruck und ohne Strom sekundenschnell extrem verdunkeln lässt.

Schon heute sind die Kabinenfenster der Boeing 787 mit elektrochromem Glas ausgestattet und können per Knopfdruck abgedunkelt werden. Das dauert allerdings mehrere Minuten. MIT-Wissenschaftler haben jetzt eine chemische Lösung gefunden, wie sich klarsichtiges Glas per Knopfdruck und ohne Strom sekundenschnell extrem verdunkeln lässt.

Foto: Boeing

Die Zukunft der Selbstverdunkelung von Glasscheiben liegt offenbar in den Händen der Chemiker. Ein Team von drei Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen Weg gefunden, wie sich Gläser per Knopfdruck abdunkeln und auch wieder durchsichtig machen lassen. Die Technik ist nicht vollkommen neu, aber jetzt funktioniert der Verdunklungsprozess wesentlich schneller und das Glas wird außerdem deutlich dunkler, beinahe schwarz. Das alles soll dabei helfen, Energiekosten zu sparen.

Elektrochemische Reaktion

Selbsttönende Brillengläser sind längst keine Neuigkeit mehr und vielfach im Einsatz. Aber was wäre, wenn man die Geschwindigkeit, mit der sich die Gläser in der Sonne tönen, entscheidend erhöhen, beziehungsweise selbst per Knopfdruck einstellen könnte? Außerdem reagieren solche Gläser nicht auf Helligkeit, sondern auf UV-Strahlung, das heißt im Kunstlicht funktioniert der Mechanismus nicht. Für diese Fälle werden zurzeit Gläser entwickelt, die ihre Transparenz in Sekundenschnelle ändern können und zwar per Knopfdruck.

Bestimmte Materialien ändern Farbe und Transparenz, wenn ein kleiner Strom durch sie hindurch fließt.

Bestimmte Materialien ändern Farbe und Transparenz, wenn ein kleiner Strom durch sie hindurch fließt.

Quelle: MIT/Khalid Abdulaziz Kaabi, Dennis Sheberla

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 

Das funktioniert elektrochemisch, denn bestimmte Materialien ändern Farbe und Transparenz, wenn ein kleiner Strom durch sie hindurch fließt. Der Prozess in der mikroskopisch dünnen Beschichtung lässt sich komplett umkehren und das sogenannte elektrochrome Glas wird wieder durchsichtig. Der MIT-Professor für Chemie Mircea Dincă und seine Studenten Khalid Al-Kaabi und Casey Wade haben es nun geschafft, den Verdunklungsprozess, der immer noch einige Minuten benötigt, deutlich zu beschleunigen.

Vor allem Ionen werden in ihrer Bewegung beschleunigt

Der Grund für diese relative Langsamkeit ist die Bewegung der Elektronen und Ionen. Insbesondere die Ionen, die für den Farbwechsel im Glas verantwortlich sind, bewegen sich eher langsam. Um deren Bewegung und damit die generelle Reaktionszeit zu beschleunigen, haben die Wissenschaftler ein poröses metall-organisches Gerüst eingebaut, das aus einem organischen Material und einem metallischen Salz besteht. Solche Materialien, so die Forscher, würden bereits seit 20 Jahren verwendet, um Gase innerhalb einer Struktur zu halten. Die Chemiker vom MIT aber haben sie nun das erste Mal aufgrund ihrer elektrischen und optischen Qualitäten verwendet und das Glas damit beschichtet.

Mit dem neuen Einsatz der bekannten Technik konnten die Wissenschaftler noch ein weiteres Problem lösen. Bisher war es schwierig bis unmöglich, das Glas von völlig transparent bis zu undurchsichtig schwarz zu verändern. Das scheint jetzt, zumindest im Labor, gelungen zu sein. Dafür wurden die zwei Komplementär-Farben grün und rot miteinander vermischt. Das Glas, von dem das MIT-Team nun einen kleinen Prototyp herstellen will, könnte also extrem schnell extrem dunkel werden, wobei zwischen dem An- und Abschalten keinerlei Strom benötigt wird, um die Glasscheibe im jeweiligen Zustand zu halten.

Anwendung zum Beispiel in Kabinenfenstern von Flugzeugen

Als Anwendung kommen nicht nur Brillengläser infrage. Die Forscher selbst nennen als Beispiel die Kabinenfenster einer Boeing 787, die auch jetzt schon mit elektrochromem Glas ausgestattet sind und per Knopfdruck abgedunkelt werden können. „Aber wenn man den Schalter umlegt, dauert es einige Minuten, bis die Fenster dunkel werden“, sagt Mircea Dincă. Das solle schneller sein, insbesondere wenn die Sonne sehr hell durch die Kabinenfenster scheint.

Auch seien größere Energieeinsparungen möglich, zum Beispiel in Gebäuden, die mit entsprechenden Fensterscheiben ausgestattet seien. Ein Knopfdruck genügt und schon könnte eine komplette Gebäudeseite abgedunkelt werden. Weitere Anwendungen sieht Dincă in kleinen Displays, die mit elektronischer Tinte funktionieren, so wie E-Books.

Stockholmer Forschern des KTH Royal Institute of Technology ist es gelungen, durchsichtiges Holz herzustellen.

Stockholmer Forschern des KTH Royal Institute of Technology ist es gelungen, durchsichtiges Holz herzustellen.

Quelle: Peter Larsson/KTH

Forschern in Stockholm gelang das Kunststück, aus Holz transparente Platten herzustellen. Sie empfehlen das durchsichtige Holz als Abdeckung für Solarzellen, weil es nicht bricht wie echtes Glas.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.