Verringerung der Schadstoff-Emissionen 11.08.2017, 14:00 Uhr

Diesel-Ersatzkraftstoff OME soll für mehr Klimaneutralität sorgen

Mit dem Diesel-Ersatzkraftstoff OME ist Continental nun ein Durchbruch gelungen. Das Mittel konnte erfolgreich in mehreren Fahrzeugen getestet werden.

Fahrverbote in den Innenstädten, einbrechende Verkaufszahlen und vor allem ein beständig sinkender Wiederverkaufswert bei Dieselfahrzeugen geistern seit Monaten durch die Presse und durchs Internet. 

Fahrverbote in den Innenstädten, einbrechende Verkaufszahlen und vor allem ein beständig sinkender Wiederverkaufswert bei Dieselfahrzeugen geistern seit Monaten durch die Presse und durchs Internet. 

Foto: dpa/Lino Marcel Mirgeler

Die Berichterstattung in den letzten Monaten hat immer deutlicher gemacht, dass die Zukunft von Dieselfahrzeugen an einem seidenen Faden hängt. Dabei ist nicht einmal der Bereich der Personenbeförderung besonders stark betroffen, sondern vor allem der Güterverkehr und der Schwerlasttransport auf der Straße. Denn während im normalen Straßenverkehr über kurz oder lang viele Automobile mit Strom betrieben werden können, ist die Leistung für den Warenverkehr mit den hohen Gewichten und den oftmals extrem langen Strecken nicht geeignet. Aus diesem Grund forschen verschiedene Entwickler etwa bei Continental an hochwertigen Diesel-Ersatzkraftstoffen, um die Nutzung von Dieselmotoren auch in Zukunft zu ermöglichen.

Diesel-Ersatzkraftstoff OME: Was ist das überhaupt

Der Diesel-Ersatzkraftstoff OME wird als Oxymethylenether bezeichnet. Dieser wird unter anderem durch Kohlendioxid hergestellt, das aus Abgasen von Fabrikanlagen gewonnen werden kann. „Synthetische Kraftstoffe tragen nicht nur zur CO2-neutralen Mobilität bei. OME beispielsweise verbrennt nahezu rußfrei“, sagt Oliver Maiwald, Leiter Technology & Innovation bei Continental. Damit belastet es die Umwelt deutlich weniger als vergleichbare Kraftstoffe. Der Diesel-Ersatzkraftstoff OME kann und darf allerdings nicht in reiner Form verwendet werden, sondern wird dem herkömmlichen Diesel mit einer Konzentration von 15% beigemischt. Immerhin, denn bisher dürfen sich in der EU alle Dieselkraftstoffe „Biodiesel“ nennen, die mindestens 7% Fettsäuremethylester-Zumischung enthalten.

„Unsere Fahrzeugtests haben gezeigt, dass 15 Prozent OME-Beimischung im Dieselkraftstoff – zusätzlich zum aktuellen Biofuel-Anteil von 7 Prozent – schon heute motorisch nutzbar sind“, so Dr. Gerd Rösel, Leiter Advanced Engineering im Geschäftsbereich Engine Systems bei Continental, Division Powertrain.

„Unsere Fahrzeugtests haben gezeigt, dass 15 Prozent OME-Beimischung im Dieselkraftstoff – zusätzlich zum aktuellen Biofuel-Anteil von 7 Prozent – schon heute motorisch nutzbar sind“, so Dr. Gerd Rösel, Leiter Advanced Engineering im Geschäftsbereich Engine Systems bei Continental, Division Powertrain.

Quelle: Continental

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Welche Vorteile bietet es, Diesel mit OME zu versetzen

Die Mischung aus Diesel und OME bietet eine ganze Reihe von Vorteilen. Diese finden sich vor allem in den Ausstoßwerten des CO2 in den Abgasen eines Dieselmotors. Denn durch die Beimischung von 15% OME kann die CO2-Emission eines durchschnittlichen Dieselfahrzeuges bereits um acht Gramm pro Kilometer gesenkt werden, sagt Continental.

Das ist ein erfreulich hoher Wert, vor allem, da für die Nutzung von OME in diesem Mischungsverhältnis keinerlei Umrüstung der Fahrzeuge notwendig ist. Diese Lösung lässt sich somit auf Dauer sowohl im privaten Fahrzeugbereich als auch bei den öffentlichen Verkehrsmitteln und vor allem im Güter- und Warenverkehr einsetzen.

Vertragen alle Dieselfahrzeuge den Diesel-Ersatzkraftstoff OME?

Reines OME kann aktuell noch nicht getankt werden, da der gesamte Motorenbereich für eine solche Nutzung neu abgestimmt und in Teilen umgebaut werden müsste. Eine Lösung, welche aktuell für die wenigsten Personen und für keinen Fahrzeughersteller in Frage kommt. Mit der empfohlenen Menge von 15% OME im Dieselkraftstoff kommen jedoch alle Fahrzeuge ohne Probleme klar. Sowohl neue als auch alte Dieselfahrzeuge können also vom Diesel-Ersatzkraftstoff OME profitieren und die Umwelt signifikant entlasten.

Ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft

Die erfolgreichen Tests mit dem Diesel-Ersatzkraftstoff OME sind ein gutes Signal für die Zukunft und können durchaus dazu beitragen, den aktuellen Hype um Fahrverbote und Wertverluste zu minimieren. Ähnlich verhält es sich mit den Ansätzen von Audi, welche ebenfalls an Ersatzlösungen auf CO2-Basis für Benzin, Diesel und Erdgas arbeiten. Zumindest die Erdgas-Lösung setzen die Bayrischen Motorenwerke bereits innerhalb des europäischen Gasnetzes ein. Dafür betreibt Audi eine eigene Fabrik in Niedersachsen, welche aus überschüssigem Ökostrom und dem benötigten Wasser ein e-gas herstellt.

Im Juni 2017 hatte auch ein deutsches Forscherteam aus Kaiserslautern und Rostock verkündet, dass es konventionellen Biokraftstoff tunen kann. Das Ergebnis war, dass der Biokraftstoff die Eigenschaften von herkömmlichem Petro-Diesel aufweist. Damit könnte man auf sämtliche teuren Umbauten am Fahrzeug verzichten, wenn das Verfahren der Grundlagenforschung entwachsen und mit bezahlbaren Katalysatoren nutzbar gemacht würde.

Dennoch wird die Zukunft, spätestens durch eine Verbesserung der Akku-Technologie, wohl über kurz oder lang der Elektromobilität gehören. Bis dahin allerdings können die Lösungen von Audi, Continental und dem deutschen Forscherteam einen wichtigen Teil dazu beitragen, die Schadstoff-Emissionen zu verringern und für eine sauberere Umwelt zu sorgen. Und das mit wenig Aufwand und mit hoher Effizienz.

 

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.