Beliebt bei Drogenschmugglern 23.01.2015, 14:36 Uhr

Drohne im Einsatz: Auf beiden Seiten des Gesetzes

Nicht nur Ingenieure, Wissenschaftler, Katastrophenhelfer und Polizisten nutzen die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten von ferngesteuerten Drohnen. Auch Gangster mit krimineller Energie und einem Minimum an technischem Verständnis setzen inzwischen auf das preiswerte Fluggerät, das sich prima  zum schmuggeln und spionieren eignet.

Die Drohne Hexo+ auf der Messe Consumer Electronics Show (CES): An Drohnen ist leicht heranzukommen und der Umgang mit der Technik relativ einfach. Das macht sie leider auch für Kriminelle interessant. 

Die Drohne Hexo+ auf der Messe Consumer Electronics Show (CES): An Drohnen ist leicht heranzukommen und der Umgang mit der Technik relativ einfach. Das macht sie leider auch für Kriminelle interessant. 

Foto: Britta Pedersen/dpa

Das nie endende technische Wettrüsten um die beste und neueste Technologie zwischen der Ordnungsmacht und der kriminellen Gegenseite ist vermutlich so alt wie die Kriminalität selbst. Und mindestens seit James Bond und den Jungs von Oceans Eleven berühmt-berüchtigt. Aber nicht nur im Actionfilm lassen sich die Bösen einiges einfallen. Echte Gesetzesbrecher haben in den vergangenen Jahren die kriminellen Möglichkeiten der Drohne für ihre Zwecke entdeckt, zumal die einfache Drohnentechnik leicht zugänglich ist.

Einfache Drohnen können auch von ungeübten Piloten gesteuert werden

So ein unbemannter Quadrokopter, etwa vom Typ „DJI Multikopter Phantom RTF“, lässt sich für rund 400 Euro im Internet bestellen, hat ohne die Rotoren einen Durchmesser von 35 Zentimetern und eine Reichweite von 300 Metern. Außerdem ist er mit einer Stabilisierungselektronik und einer Kamerahalterung ausgerüstet und kann auch von „völlig ungeübten Piloten sicher und präzise gesteuert“ werden, wie der Hersteller betont.

Auf dem Gefängnishof der JVA Bremen stürzte im Dezember 2014 eine Drohne vor Erreichen ihres Zieles ab.

Auf dem Gefängnishof der JVA Bremen stürzte im Dezember 2014 eine Drohne vor Erreichen ihres Zieles ab.

Quelle: JVA Bremen

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 

Von derartigen Angaben lassen sich offensichtlich nicht nur die Landschaftsfotografen unter uns beeindrucken, denn im Dezember 2014 wurde ein solcher Multikopter auf dem Gefängnishof der Justizvollzugsanstalt Bremen vom Wachpersonal entdeckt.

Eine Drohne der Polizei: Sie verfügt über eine Kamera, mit der aus der Luft – beispielsweise zu Überwachungszwecken – gefilmt werden kann. 

Eine Drohne der Polizei: Sie verfügt über eine Kamera, mit der aus der Luft – beispielsweise zu Überwachungszwecken – gefilmt werden kann.

Quelle: Julian Stratenschulte/dpa

Die kleine Drohne war offenbar abgestürzt, noch bevor die Kugel an ihrer Unterseite, in der zehn Gramm Marihuana steckten, ihr vorbestimmtes Ziel erreichen konnte. Wer die Bruchpiloten waren und warum die Drohne herunterkam, ist noch nicht geklärt. Am Gewicht der Drogenfracht kann es nicht gelegen haben, denn der Multikopter kann bis zu 300 Gramm Zuladung transportieren.

Drohnen werden für Schmuggelversuche in Gefängnisse eingesetzt

Aus Mexiko wurde am vergangenen Donnerstag dagegen ein Fall bekannt, bei dem das Gewicht der Zuladung dem Schmuggelflug ein jähes Ende bescherte. Die abgestürzte Drohne, die sich auf dem Flug in die USA befunden hatte, war auf einem Parkplatz der mexikanischen Grenzstadt Tijuana gefunden worden. An Bord waren mehrere Pakete mit insgesamt drei Kilogramm der synthetischen Droge Chrystal Meth.

Nicht nur seriöse Unternehmen wie die Deutsche Post DHL testet Drohnen für die Paketzustellung. Kriminelle haben die kleinen unbemannten Flugkörper auch für sich und den Drogenschmuggel entdeckt.

Nicht nur seriöse Unternehmen wie die Deutsche Post DHL testet Drohnen für die Paketzustellung. Kriminelle haben die kleinen unbemannten Flugkörper auch für sich und den Drogenschmuggel entdeckt.

Quelle: Oliver Berg/dpa

Auch im US-Bundesstaat South Carolina versuchten letztes Jahr Schmuggler mit einer Drohne Marihuana, Mobiltelefone und Tabak über die Mauern eines Hochsicherheitsgefängnisses zu fliegen. Direkt vor dem Ziel stürzte das Fluggerät jedoch ab und wurde von Gefängniswärtern entdeckt.

Englische Kleinkriminelle spionierten Weed-Plantagen mit Drohnen aus

Aus Dänemark ist bekannt geworden, dass die Händler der Kopenhagener Drogenszene Drohnen benutzen, um die Bewegungen der Polizei zu überwachen und deren Einsätze aufzudecken. Eine gewisse Kreativität können auch englische Kleinkriminelle aus der Gegend von Birmingham für sich geltend machen. Sie hatten Drohnen mit Infrarot-Kameras ausgestattet, um Cannabis-Plantagen in Wohnungen damit aufspüren zu können.

Mit Drohnen wie diesem Hexacopter lassen sich Stromleitungen aus der Luft millimetergenau checken.

Mit Drohnen wie diesem Hexacopter lassen sich Stromleitungen aus der Luft millimetergenau checken.

Quelle: Caroline Seidel/dpa

Anschließend wurden sie bei den Plantagen-Besitzern vorstellig, nahmen sich, was sie brauchten und erpressten die derart Ausgespähten. Er habe sich die erste Drohne für ein paar Hundert Euro gekauft, das Fliegen damit trainiert und anschließend in Fenster geschaut, gab einer der Kleingangster gegenüber der örtlichen Presse zu. Schließlich sei ihm aufgefallen, dass die Polizeihubschrauber Wärmebildkameras benutzten, um die Wärme der Zuchtlampen solcher Plantagen zu entdecken. Daraufhin habe er sich eine gebrauchte Wärmebildkamera gekauft und sie mit seinem iPad verbunden.

Mysteriöse Drohnenflüge über sieben AKWs in Frankreich

Auch in Frankreich sind Drohnenflüge bekannt geworden, deren Hintergründe noch nicht aufgeklärt worden sind. Trotz höchster Terrorwarnstufe in Paris, ausgelöst durch die islamistischen Anschläge der vergangenen Woche, konnte eine unbekannte Drohne des Nachts offenbar für einige Sekunden den Elysée-Palast überfliegen. Die Dohne sei sofort entdeckt worden, habe sich dann aber „umgehend vom Elysée entfernt“, teilte die Präsidentschaft mit.

Das französische Atomkraftwerk Cattenom nahe der deutschen Grenze: Auch hier wurden schon Drohnen gesichtet. 

Das französische Atomkraftwerk Cattenom nahe der deutschen Grenze: Auch hier wurden schon Drohnen gesichtet.

Quelle: Karaba/dpa

Die Drohne über dem Präsidentenpalast ist nicht das erste Flugobjekt seiner Art, das die Franzosen nervös macht. Erst im Herbst letzten Jahres hatte es eine Reihe von Drohnenflügen über Atomkraftwerken gegeben. Nachdem Anfang Oktober eine erste mysteriöse Drohne im Südosten des Landes gesichtet worden war, wurden an sechs weiteren Atomkraftwerken mysteriöse Drohnen gemeldet. Im November wurden drei Personen festgenommen, die etwa hundert Meter entfernt vom AKW Belleville-sur-Loire mit einer Drohne angetroffen wurden.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.