Vergangenheit trifft Zukunft 08.01.2025, 14:15 Uhr

Drohnen lüften Geheimnisse einer riesigen Festung aus der Bronzezeit

Was vom Boden aus nicht möglich war, haben Forschende aus der Luft geschafft: Sie entdeckten verschiedene Geheimnisse einer Mega-Festung im Kaukasus.

Festung Kaukasus

Blick von oben auf die Festungsanlage: Im Vordergrund sind die Ausgrabungen der inneren Festung aus dem Jahr 2023 zu sehen.

Foto: Nathaniel Erb-Satullo

Mit Hilfe moderner Drohnentechnologie ist es Wissenschaftlern gelungen, eine bronzezeitliche Festung im Kaukasus in völlig neuem Licht zu sehen. Dr. Nathaniel Erb-Satullo von der Cranfield University in Großbritannien und Dimitri Jachvliani vom Georgischen Nationalmuseum arbeiten seit 2018 daran, die Festungsanlage „Dmanisis Gora“ zu erforschen. Die Stätte, die ursprünglich viel kleiner eingeschätzt wurde, entpuppte sich als riesige Siedlung mit einer Fläche, die über 40-mal größer ist als bisher angenommen.

Eine Festung zwischen Kulturen und Zeiten

Die Region des Südkaukasus, an der Schnittstelle von Europa, der eurasischen Steppe und dem Nahen Osten, war bereits in der Bronzezeit ein kultureller Knotenpunkt. Zwischen 1500 und 500 v. Chr. entstanden hier zahlreiche Festungssiedlungen, die sich durch ihre Größe und Komplexität auszeichnen. Dmanisis Gora, eine Festung auf einem strategisch gelegenen Felsvorsprung zwischen zwei tiefen Schluchten, ist ein Paradebeispiel für diese beeindruckenden Bauwerke.

„Diese Stätte hat das Potenzial, unser Verständnis von Urbanisierung und gesellschaftlicher Entwicklung in der Bronzezeit grundlegend zu verändern“, erklärt Dr. Erb-Satullo.

Drohnen eröffnen neue Perspektiven

Bei ersten Grabungen auf dem Gelände wurde schnell klar, dass die Festung weit größer war als angenommen. Vom Boden aus war es jedoch nahezu unmöglich, das gesamte Gelände zu erfassen. Die Lösung: der Einsatz einer Drohne. Mit einer DJI Phantom 4 RTK-Drohne, die hochauflösende Luftbilder mit einer Positionsgenauigkeit von unter 2 cm liefert, kartierte das Team die gesamte Stätte.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH

Die Drohne erstellte rund 11.000 Bilder, die mithilfe spezieller Software zu präzisen Höhenmodellen und Orthofotos zusammengesetzt wurden. Diese Daten ermöglichten es den Forschern, nicht nur die Ausmaße der Festung, sondern auch subtile topografische Merkmale wie Befestigungsmauern, Gräber und alte Feldsysteme zu identifizieren. Eine der überraschendsten Entdeckungen war eine über einen Kilometer lange Außenmauer, die eine große Siedlung um die innere Festung umschließt.

Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft

Um die Veränderungen in der Landschaft über die Jahrhunderte zu verstehen, verglich das Team die Drohnenaufnahmen mit Fotos aus den 1960er Jahren, die von einem Spionagesatelliten während des Kalten Krieges aufgenommen wurden. Diese Analyse zeigte, welche Teile der Stätte durch moderne landwirtschaftliche Praktiken beschädigt wurden und welche Merkmale aus der Bronzezeit stammen.

„Drohnen haben es uns ermöglicht, die Bedeutung dieser Stätte umfassend zu erfassen und zu dokumentieren – etwas, das vom Boden aus niemals möglich gewesen wäre“, betont Dr. Erb-Satullo.

Erkenntnisse über eine komplexe Gesellschaft

Die umfassende Kartierung und Analyse eröffnet neue Einblicke in die Funktionsweise dieser antiken Gesellschaft. Laut den Forschern könnte die große Außensiedlung saisonal bewohnt worden sein und durch die Interaktion mit mobilen Hirten expandiert und geschrumpft sein. Zukünftige Studien sollen Details zu Bevölkerungsdichte, Viehhaltung und landwirtschaftlichen Praktiken liefern.

Zusätzlich zu den Luftaufnahmen haben Ausgrabungen auf dem Gelände bereits Tausende von Artefakten wie Tonscherben und Tierknochen zutage gefördert, die weitere Hinweise auf das Leben in dieser bronzezeitlichen Gemeinschaft geben. Die Forschung wurde unter anderem von der Düsseldorfer Gerda Henkel Stiftung finanziert.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.