Quantenjahr 2025 14.01.2025, 07:00 Uhr

Start ins Quantenjahr 2025

Die UN haben 2025 zum Jahre der Quantenforschung ernannt. Eine gute Gelegenheit, zu zeigen, wie spannend und alltäglich Quantenphysik ist.

Quantenphysik, im Bild eine Atomfalle am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg: Die Vereinten Nationen haben 2025 zum Jahre der Quantenforschung ernannt. Eine gute Gelegenheit, zu zeigen, wie spannend, allgegenwärtig und alltäglich Quantenphysik ist. Foto: picture alliance/REUTERS/Lisi Niesner

Quantenphysik, im Bild eine Atomfalle am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg: Die Vereinten Nationen haben 2025 zum Jahre der Quantenforschung ernannt. Eine gute Gelegenheit, zu zeigen, wie spannend, allgegenwärtig und alltäglich Quantenphysik ist.

Foto: picture alliance/REUTERS/Lisi Niesner

Physik ist so eine Sache für Normalsterbliche, Quantenphysik erst recht! Deren Ideen sind zwar rund 125 Jahre alt, aber sie passen so gar nicht zum allgemeinen Verständnis der Welt. Allein der „Quantensprung“: Seine – unfachliche wie gehäufte – Verwendung im täglichen Sprachgebrauch für einen „Fortschritt, der eine Entwicklung innerhalb kürzester Zeit ein sehr großes Stück voranbringt“, so der Duden, treibt die Ausbildungsleitung in manchem journalistischen Volontariat zum Haareraufen. Physikerinnen und Physikern ringt das allenfalls noch ein müdes Lächeln ab, sind Quantensprünge von ihren Werten her doch eher inkrementell.

Heute aber stehen Quantencomputer, Quantenverschlüsselung und Quantentechnik für High-End-Forschung und technologischen Fortschritt. Grund genug für die UN, die Vereinten Nationen, 2025 zum internationalen Jahr der Quantenforschung und -technologie auszurufen.

Das Quantenjahr 2025 will Quantenphysik für alle erlebbar und verständlich machen

100 Jahre, nachdem Werner Heisenberg erstmals Quantenphysik mathematisch beschrieb. Und das war 25 Jahre, nachdem Max Planck im Jahr 1900 erstmals darüber nachdachte, wie der von ihm postulierte idealisierte Wärmestrahler (Schwarze Strahler) seine Energie abgibt: nämlich nicht kontinuierlich über die Frequenzen verteilt, sondern durch einzelne Schwingungszustände mit diskreten, voneinander getrennten energetischen Zuständen.

Das ist er, der Quantensprung, denn um von einer Frequenz zur nächsten zu kommen, ergibt sich eine feste Differenz (Sprung) zwischen den Energielevels des Schwarzkörpers. So schwierig die Begrifflichkeiten sind, so alltäglich ist die Anwendung. Kein Smart­phone ohne Halbleiter, und der basiert auf dem quantenmechanischen Tunneleffekt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Eröffnung des Quantenjahrs 2025 heute in Berlin

Die Experimentalumgebung Quantum Mini Lab, vorgestellt auf der Hannover Messe 2024, ist ein gutes Beispiel dafür, wie Quantenphysik lebendig und nahbar gemacht werden kann.

Foto: IMAGO/Rüdiger Wölk

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), die das Quantenjahr 2025 für Deutschland ausrichtet, eröffnete am heutigen 14. Januar in Berlin in der Humboldt-Universität offiziell das Quantenjahr 2025, gefüllt mit Veranstaltungen: „Die Angebote richten sich an alle, die neugierig auf Quantenphänomene sind“, so DPG-Präsident Klaus Richter. „Wir decken verschiedenste Themenfelder über das Jahr ab, die nicht nur in der Forschung, der Industrie oder der Schule eine Rolle spielen, sondern auch in die Berufswelt und Gesellschaft hineinreichen.“

Die deutsche Quantenforschung gilt als gut aufgestellt. Doch im globalen Wettbewerb – zum Beispiel beim Quantencomputer – braucht die Förderpolitik einen langen Atem. Auch um dafür intensiv zu werben, ist das Quantenjahr 2025 ein wichtiges Werkzeug.

Ein Beitrag von:

  • Stephan W. Eder

    Stephan W. Eder

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Energie, Energierohstoffe, Klimaschutz, CO2-Handel, Drucker und Druckmaschinenbau, Medien, Quantentechnologien

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.