Klimafreundliche Energieversorgung 25.10.2013, 07:02 Uhr

Ein Enzym produziert Wasserstoff wie in der Natur

Bakterien produzieren Wasserstoff ganz ohne Wind- oder Sonnenkraft: Das natürliche Verfahren mit Hilfe von Enzymen haben nun Forscher der Uni Bochum im Labor erfolgreich nachgeahmt. Wenn sich das Verfahren bewährt, wäre auf längere Sicht eine kostengünstige Wasserstoffproduktion möglich.

Wasserstoff ist auch ein idealer Energieträger für Autos, sofern der Wasserstoff mit Hilfe erneuerbarer Energiequellen gewonnen wird. Jetzt haben Bochumer Forscher ein in der Natur vorkommendes Verfahren zur Wasserstoffproduktion im Labor erfolgreich angewandt.

Wasserstoff ist auch ein idealer Energieträger für Autos, sofern der Wasserstoff mit Hilfe erneuerbarer Energiequellen gewonnen wird. Jetzt haben Bochumer Forscher ein in der Natur vorkommendes Verfahren zur Wasserstoffproduktion im Labor erfolgreich angewandt.

Foto: Soeren Stache/dpa

Nichts ist effektiver als die Natur, wenn es um die Herstellung von Wasserstoff geht. Das Gas, das die Menschen am liebsten als Rohstoff verbrennen, dient in der Natur als Zwischenprodukt zur Versorgung von Pflanzen mit Energie. Forscher aus dem Ruhrgebiet haben dieses Geheimnis der natürlichen Wasserstoffproduktion jetzt ergründet und den Wasserstoffproduzenten nachgebaut, der in Jahrmillionen vervollkommnet worden ist: Hydrogenasen.

Biologen und Chemiker aus Bochum und Mülheim an der Ruhr ist es gelungen, eine so genannte Eisen-Eisen-Hydrogenase halbsynthetisch herzustellen. Während die rein synthetischen Nachbauten nur mäßig produktiv sind, stehen die halbsynthetischen den natürlichen Hydrogenasen kaum nach. Damit ist der Grundstein für ein Produktionssystem gelegt, das den Energieträger Wasserstoff zu erträglichen Preisen herstellen kann. Bisher haben Forscher versucht, das Enzym aus Bakterien und Algen zu isolieren: Diese Prozedur ist aber so aufwändig, dass der von diesen Hydrogenasen produzierte Wasserstoff unbezahlbar ist.

Zusammengepuzzeltes Enzym entpuppte sich als Durchbruch

Die Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und des Mülheimer Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion haben die Natur überlistet. Sie fügten der natürlich vorkommenden Vorstufe des begehrten Enzyms, die sich kostengünstig und in großen Mengen gewinnen lässt, das im Labor hergestellte Zentrum der Eisen-Eisen-Hydrogenase hinzu. Auf wundersame Weise verbanden sich die beiden Substanzen zu einem voll funktionsfähigen Enzym, das umgehend große Mengen an Wasserstoff produzierte.

Wie sich nach intensiven Untersuchungen herausstellte, hatte die Hydrogenase-Vorstufe die chemisch hergestellte eisenhaltige Substanz spontan in ihr Proteingerüst integriert und aktiviert. Die Forscher fanden heraus, dass die zusammengepuzzelte Hydrogenase von der natürlichen nicht zu unterscheiden ist.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 

Bakterien produzieren riesige Mengen an Wasserstoff

Kostengünstiger Wasserstoff, der mit Hydrogenasen und Sonnenenergie hergestellt wird, würde die Energieversorgung der Welt revolutionieren, weil bei der Verbrennung des leichtesten aller Gase nur Wasser entsteht. Dass eine Produktion im großen Maßstab möglich ist, beweisen Bakterien. Nach Schätzungen produzieren sie weltweit 150 Millionen Tonnen Wasserstoff pro Jahr. Es handelt sich um Mikroorganismen, die in sauerstoffarmer oder gar sauerstofffreier Umgebung leben. Wasserstoff versorgt Motoren und Brennstoffzellen in Fahrzeugen, er kann Wohnungen heizen, Duschwasser erwärmen und zum Kochen genutzt werden. In der Industrie kann er Prozesswärme liefern – und das ganz ohne Emissionen von Kohlendioxid und anderen klimaschädlichen Gasen.

Ehe die Hydrogenasen aus dem Ruhrgebiet allerdings großtechnisch nutzbar sind, wird noch eine ganze Weile vergehen. Bisher gelingt es lediglich, Hydrogenasen im Milligramm-Maßstab herzustellen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.