Als Nahrungszusatz 16.06.2015, 13:21 Uhr

Ein Strauch aus Israel soll Diabetes heilen können

Ist Diabetes doch heilbar? Hoffnung macht ein wilder Strauch, der in Israel häufig vorkommt. Er enthält einen Wirkstoff, der nach Meinung israelischer Forscher sogar die Zuckerkrankheit heilen könnte.

Frau behandelt sich mit Spritze in die Bauchdecke

Derzeit sind Diabetes-Kranke auf Insulin angewiesen, um ihre Krankheit zu behandeln. Jetzt haben israelische Forscher einen neuen Wirkstoff in einer Pflanze entdeckt, der gegen Diabetes wirken soll.

Foto: panthermedia.net/dml5050

Der Strauch ist ziemlich unscheinbar, hat immerhin strahlend gelbe Blüten und den imposanten lateinischen Namen Chilladenus iphionoides. In Israel heißt der Busch, der in vielen Ländern des Nahen Ostens wächst, einfach nur Sharp Varthemia. Doch die Pflanze könnte bald in aller Munde sein. Denn israelische Forscher glauben, dass ein Wirkstoff aus der Pflanze Diabetes heilen kann.

Wirkung der Heilpflanze bei Diabetes ist lange bekannt

Auf der 25. Judea and Samaria Research Studies Conference der israelischen Ariel Universität hat der Biologe Dr. Jonathan Gorelick, Wissenschaftlicher Leiter des Judea Research and Development Centers, seine Forschungsergebnisse an der Pflanze und ihre Heilungsmöglichkeit für Diabetes vorgestellt.

In Tierversuchen an kleinen Nagetieren in der Negev Wüste hat Gorelick nachgewiesen, dass der Konsum der Pflanze sowohl die Zuckerabsorption in Muskeln wie auch in Fettzellen erhöhte. Zugleich senkte die Pflanze den Blutzuckergehalt. Diese Wirkung der Pflanze ist bei bestimmten Völkern längst bekannt. So wird Sharp Varthemia in größerem Stil in Nigeria gegen Diabetes eingesetzt. Im Nahen Osten benutzen die Beduinen die Pflanze zur Bekämpfung von Zucker.

„Die Pflanze wächst nur in Israel, Jordanien und auf dem Sinai und wird traditionell von Beduinen zur Steuerung der Diabetes genutzt”, sagte Gorelick in Israel. „Ich habe schon verschiedene Pflanzen aus Israel auf ihre Wirkung gegen Diabetes untersucht. Aber diese ist einer der besten Kandidaten.“

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 

Züchtung in Gewächshäusern ist schwierig

Ob die Pflanze nun für die Behandlung von Diabetes geeignet ist, werden nicht nur weitere Testreihen zeigen müssen. Zugleich ist die Zucht der Pflanze schwer. Denn Sharp Varthemia, die in Gewächshäusern gezogen werden, fehlen die entscheidenden Wirkstoffe. Gorelick hat herausgefunden, dass zahlreiche Wirkstoffe von Pflanzen in der Wildnis deshalb produziert werden, um die Pflanzen gegen bestimmte Krankheiten oder den Befall mit Schädlingen zu schützen. Da diese Schutzfunktion im Gewächshaus nicht gebraucht wird, kommen die Wirkstoffe in nur geringer Konzentration vor.

Gorelick, der in Israel und den USA forscht, konzentriert sich nun darauf, eine Möglichkeit zu finden, um die Pflanze mit ihren Wirkstoffen auch in größeren Mengen zu züchten. Gorelicks Ziel ist es, den Wirkstoff der Sharp Varthemia nicht nur als getrenntes Präparat, sondern auch als Zugabestoff für Nahrungsmittel zu produzieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.