DLR simuliert 26.11.2015, 13:09 Uhr

Ein Stück Mars in Köln

Astrobiologen suchen nach irdischen Überlebenskünstlern, die eventuell auch auf dem Mars eine Chance hätten. In Köln werden dafür die lebensfeindlichen Bedingungen auf dem Mars simuliert.

Das Foto zeigt einen Ausschnitt der Marsoberfläche, den westlichen Ausläufer von Aurorae Chaos. Auf dem Roten Planeten herrschen lebensfeindliche Bedingungen. In seiner Planeten- und Weltraumsimulationsanlage untersucht das DLR aktuell, wie Organismen, die an einen bestimmten Stressfaktor angepasst sind, auf den Einfluss weiterer auf dem Mars auftretender Stressfaktoren reagieren.

Das Foto zeigt einen Ausschnitt der Marsoberfläche, den westlichen Ausläufer von Aurorae Chaos. Auf dem Roten Planeten herrschen lebensfeindliche Bedingungen. In seiner Planeten- und Weltraumsimulationsanlage untersucht das DLR aktuell, wie Organismen, die an einen bestimmten Stressfaktor angepasst sind, auf den Einfluss weiterer auf dem Mars auftretender Stressfaktoren reagieren.

Foto: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

Für Astrobiologen, die auf der Suche nach ehemaligem, oder noch immer vorhandenem Leben im Universum sind, kann auch die Erde spannend sein. Und hier insbesondere diejenigen irdischen Überlebenskünstler, die sich in sehr lebensfeindlichen Umgebungen angepasst haben. Im internationalen Forschungsprojekt MASE suchen Wissenschaftler nach Mikroorganismen, die derart widerstandsfähig sind, dass sie vielleicht sogar auf dem Mars überleben könnten. In Köln werden deshalb die klimatischen Bedingungen auf dem Mars simuliert.

Stressiger Mars

Bei der Erforschung unseres Nachbarplaneten Mars nimmt die Suche nach Leben einen besonderen Stellenwert ein. Das ist nicht einfach, denn um Spuren des Lebens zu erkennen, muss man wissen wonach man suchen muss. Dieses Wissen wollen die Astrobiologen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die gemeinsam mit internationalen Kollegen im Rahmen des Projektes MASE (Mars Analogues for Space Exploration) forschen, vertiefen. Jetzt tagten die Wissenschaftler beim DLR in Köln und stellten Teilergebnisse ihres insgesamt vier Jahre laufenden Forschungsprojektes vor.

Niedrige Temperaturen, wenig Sauerstoff, hohe Strahlung und Trockenheit: Die klimatischen Bedingungen auf dem Mars unterschieden sich sehr von denen auf der Erde. Mit der Untersuchung von irdischen Organismen, die unter extremen Bedingungen existieren, erhoffen sich die Wissenschaftler Hinweise für die Suche nach Leben auf unserem Nachbarplaneten. 

Niedrige Temperaturen, wenig Sauerstoff, hohe Strahlung und Trockenheit: Die klimatischen Bedingungen auf dem Mars unterschieden sich sehr von denen auf der Erde. Mit der Untersuchung von irdischen Organismen, die unter extremen Bedingungen existieren, erhoffen sich die Wissenschaftler Hinweise für die Suche nach Leben auf unserem Nachbarplaneten.

Quelle: DLR (CC BY 3.0)

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 

Die klimatischen Bedingungen auf dem Mars unterscheiden sich deutlich von denen auf der Erde. Die Atmosphäre ist sehr dünn, die Temperaturen extrem niedrig, die Strahlung hoch, es gibt keinen Sauerstoff und die Trockenheit ist sehr ausgeprägt. Dennoch gibt es Orte auf der Erde, an denen Organismen an derart harsche Umweltbedingungen angepasst sind. Zwar sind sie dort nicht all diesen Stressfaktoren, die auf dem Mars vorherrschen, gleichzeitig ausgesetzt. Trotzdem lassen sich wichtige Rückschlüsse auf die Überlebensfähigkeit von Organismen ziehen.

Tests in Weltraumsimulationsanlage

In der Planeten- und Weltraumsimulationsanlage stellen die Astrobiologen des DLR um Projektleiterin Petra Rettberg die Bedingungen auf dem Mars nach. Im Mittelpunkt der Forschung steht dabei die Frage, wie Organismen, die an einen bestimmten Stressfaktor angepasst sind, auf den Einfluss weiterer auf dem Mars auftretender Stressfaktoren reagieren.

An dem MASE-Projekt sind Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Österreich, den Niederlanden, Spanien, Großbritannien und Island beteiligt. Ziel ist es, das Wissen um die Voraussetzungen für Leben auf dem Mars zu erweitern. 

An dem MASE-Projekt sind Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Österreich, den Niederlanden, Spanien, Großbritannien und Island beteiligt. Ziel ist es, das Wissen um die Voraussetzungen für Leben auf dem Mars zu erweitern.

Quelle: DLR (CC BY 3.0)

Die im Kölner Labor untersuchten Proben stammen aus verschiedenen Teilen Europas und Kanada. Organismen, die besonders an ein stark säurehaltiges Milieu angepasst sind, kommen beispielsweise aus dem Rio Tinto in Spanien und aus einem See auf Island. Im Sippenauer Moor in Deutschland hingegen herrscht ein anaerobes sulfidreiches Umfeld vor. Die russischen und kanadischen Permafrostböden lieferten Proben aus einem dauerhaft kalten Klima.

Ergebnisse wichtig für zukünftige Missionen zum Mars

„In der ersten Phase des MASE-Projekts konnten wir schon sehr interessante Mikroorganismen mit ungewöhnlichen Eigenschaften isolieren, die unser Verständnis der Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit von Lebewesen erheblich erweitern“, erklärt Rettberg.

Der Mars hatte in seiner Vergangenheit vermutlich Phasen, in denen die Bedingungen für Leben besser waren als heute. Deshalb untersuchen die Astrobiologen auch den Prozess der Fossilienbildung, damit eventuelle Spuren verwandter Organismen in Proben vom Mars identifiziert werden können.

Im Rahmen des MASE-Projekts (Mars Analoges for Space Exploration) untersuchen die Astrobiologen des DLR in der Planeten- und Weltraumsimulationsanlage Organismen aus extremen Lebensräumen. Damit erforschen sie, wie diese an bestimmte Stressfaktoren angepasst sind. 

Im Rahmen des MASE-Projekts (Mars Analoges for Space Exploration) untersuchen die Astrobiologen des DLR in der Planeten- und Weltraumsimulationsanlage Organismen aus extremen Lebensräumen. Damit erforschen sie, wie diese an bestimmte Stressfaktoren angepasst sind.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

Die zu erwartenden Ergebnisse sind auch von Bedeutung für künftige Missionen zur Erkundung des Roten Planeten wie zum Beispiel ExoMars, an der auch deutsche Wissenschaftler beteiligt sind. Im Vorfeld der Mission müssen die Astrobiologen vom DLR durch die Erfassung der biologischen Kontamination der Raumfahrzeuge sicherstellen, dass die Messergebnisse auf dem Planeten nicht durch biologische Spuren von der Erde beeinflusst werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.