Schluss mit Kabelgewirr 28.11.2014, 14:33 Uhr

Energiefeld lässt LED-Christbaumkugeln erstrahlen

Alle Jahre wieder den nervtötenden Kampf mit verknoteten Lichterketten? Nein, sagen zwei Erfinder aus den USA: Ihre LED-Christbaumkugeln erhalten Strom über Induktion, sobald der Anwender den sogenannten Powerring mit seinem Smartphone einschaltet. 

Der Powerring unter dem Weihnachtsbaum versorgt die LED-Kugeln mit Energie. Einschalten lässt er sich mit dem Smartphone.

Der Powerring unter dem Weihnachtsbaum versorgt die LED-Kugeln mit Energie. Einschalten lässt er sich mit dem Smartphone.

Foto: Aura

Jedes Jahr der gleiche Kampf mit dem Kabelsalat der elektrischen Lichterketten, fehlenden Lämpchen und nicht funktionierenden Lichtern, bevor der Weihnachtsbaum geschmückt werden kann und schließlich in romantischem Licht erstrahlt. Das Entwicklerduo Chris Higgins und Hardeep Johar aus Santa Monica in Kalifornien hat die Lösung für ein stressfreies Schmücken in der Adventszeit gefunden: Es entwickelte selbstleuchtende Christbaumkugeln, die sogar per App gesteuert werden können.

Powerring versorgt Kugeln über Induktion mit Energie

Im Inneren der Christbaumkugeln befinden sich LEDs. Die Dioden arbeiten laut Entwicklerduo energieeffizient und halten bis zu 20 Jahre. Strom erhalten sie über Induktion, sobald man den sogenannten Powerring an die Steckdose anschließt und unter den Baum stellt. Bis zu 100 Kugeln kann dieser Ring mit seinem Energiefeld versorgen. In der WiFi-Variante kann der Anwender die Kugeln sogar mit seinem Smartphone an- und ausschalten und einen Timer programmieren.

Der Powerringt versorgt die LED-Kugeln über Induktion mit Energie. Bei kleinen Bäumen liegt er auf dem Boden, bei größeren muss ihn der Anwender in den Baum hängen.

Der Powerringt versorgt die LED-Kugeln über Induktion mit Energie. Bei kleinen Bäumen liegt er auf dem Boden, bei größeren muss ihn der Anwender in den Baum hängen.

Quelle: Aura

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Die selbstleuchtenden Weihnachtskugeln gibt es in verschiedenen Varianten aus klarem, gesplittertem oder gefrostetem Glas in weiß oder mehrfarbig. Eine Kugelbox mit zwölf Kugeln und einem dazugehörigen Powerring soll 69 US-Dollar kosten, die WiFi-Variante 99 Dollar.

Kugeln kommen frühestens im Oktober 2015 auf den Markt

Doch dieses Jahr sind die Kugeln noch nicht zu haben. Das Projekt wird derzeit über Kickstarter finanziert und läuft noch bis zum 18. Januar 2015. Bislang haben die Erfinder knapp 14.500 US-Dollar zusammen. Sie brauchen 50.000 Dollar.

Die LED-Kugeln gibt es in verschiedenen Varianten aus klarem, gesplittertem oder gefrostetem Glas in weiß oder mehrfarbig.

Die LED-Kugeln gibt es in verschiedenen Varianten aus klarem, gesplittertem oder gefrostetem Glas in weiß oder mehrfarbig.

Quelle: Aura

Falls alles gut läuft, sollen die Kugeln dann im nächstem Oktober erhältlich sein.

Eine ähnliche Idee für den Alltag hatte der amerikanische Ingenieur Neil Joseph: Er entwickelte eine LED-Birne mit elektronischem Gedächtnis. Auch sie lässt sich über das Smartphone steuern.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.