Magmatische Flüssigkeiten 17.12.2024, 10:30 Uhr

Entschlüsselt: Die Reise des Goldes durch die Erdkruste

Wie kommt Gold vom Erdinneren an die Oberfläche? Forschende aus Genf haben eine Antwort darauf gefunden. Schwefel spielt dabei eine wichtige Rolle.

Vulkan Schwefel

Schwefelverbindungen, die zum Beispiel bei Vulkanen nach oben streben, spielen eine entscheidende Rolle beim Transport von Gold durch die Erdkruste.

Foto: PantherMedia / vichie81

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden, auch wenn darüber gesprochen wird, dass es vielleicht bald von Bitcoin als Wertanlage abgelöst wird. Doch wie gelangt das Edelmetall eigentlich an die Erdoberfläche? Neueste Forschungen der Universität Genf (UNIGE) haben einen möglicherweise entscheidenden Mechanismus offengelegt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, wie Gold in magmatischen Flüssigkeiten transportiert wird und welche Rolle Schwefelverbindungen dabei spielen. Diese Erkenntnisse bringen nicht nur Klarheit über die Entstehung von Goldlagerstätten, sondern könnten auch die Rohstoffsuche erleichtern.

Wie Magmen entstehen und aufsteigen

Die Reise des Goldes beginnt tief im Erdinneren. Wenn zwei tektonische Platten aufeinandertreffen, taucht eine der Platten in den Erdmantel ab. Dort herrschen extreme Bedingungen: Druck und Temperaturen von über 1000 Grad Celsius. Durch die abtauchende Platte wird Wasser freigesetzt. Dieses Wasser reduziert die Schmelztemperatur des Mantelgesteins, wodurch flüssiges Magma entsteht.

Aufgrund seiner geringen Dichte steigt das Magma zur Erdoberfläche auf. Während dieser Reise verliert es durch den Druckabfall wasserreiche magmatische Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeiten sind reich an flüchtigen Bestandteilen wie Schwefel und Chlor. Genau diese Elemente spielen eine Schlüsselrolle beim Transport von Metallen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 

Die Rolle von Schwefel in magmatischen Flüssigkeiten

Schwefel ist ein Schlüsselakteur, wenn es um die Mobilisierung von Metallen geht. Er kann in verschiedenen chemischen Formen vorliegen – eine Eigenschaft, die als Redoxzustand bezeichnet wird. Schwefel kann Elektronen aufnehmen oder abgeben, wodurch er unterschiedliche Bindungen mit Metallen eingehen kann.

Über die genaue Rolle der Schwefelformen gab es jedoch lange Streit in der Wissenschaft. Insbesondere wurde diskutiert, ob sogenannte Schwefelradikale (S3-) die Hauptakteure beim Metalltransport sind.

Ein Forschungsteam der UNIGE hat diese Debatte nun möglicherweise beigelegt. Ihre Experimente zeigen, dass Schwefel in Form von Bisulfid (HS-) für den Transport von Gold in magmatischen Flüssigkeiten verantwortlich ist. Diese Entdeckung revolutioniert das Verständnis der geologischen Prozesse, die zur Bildung von Goldlagerstätten führen.

Innovative Experimente bringen Klarheit

Um die Rolle von Schwefel in magmatischen Bedingungen zu untersuchen, entwickelten die Forschenden der UNIGE eine spezielle Versuchsanordnung. Ein Quarzzylinder und eine Flüssigkeit, die magmatischen Flüssigkeiten ähnelt, wurden in einer Goldkapsel versiegelt. Diese Kapsel wurde dann in einen Druckbehälter gelegt und auf Temperaturen und Drücke erhitzt, wie sie in der oberen Erdkruste vorkommen.

„Vor allem ermöglicht unser Aufbau eine flexible Kontrolle der Redoxbedingungen im System, was vorher nicht möglich war“, erklärt Stefan Farsang, Erstautor der Studie. Während der Experimente drangen die synthetischen Flüssigkeiten in den Quarz ein. Dabei wurden mikroskopisch kleine Tröpfchen eingeschlossen, die später analysiert wurden.

Auch interessant:

Dank der Raman-Spektroskopie konnten die Forschenden die verschiedenen Schwefelformen identifizieren. Während frühere Analysen meist nur Temperaturen bis 700 Grad Celsius berücksichtigten, gelang es dem Team, Messungen bei 875 Grad durchzuführen – ein Wert, der näher an den natürlichen Bedingungen liegt.

Bisulfid als entscheidender Goldtransporteur

Die Ergebnisse der Studie sprechen laut Forschungsteam eine klare Sprache: Bisulfid (HS-) spielt eine zentrale Rolle beim Transport von Gold in magmatischen Flüssigkeiten. Bisher ging man davon aus, dass Bisulfid bei hohen Temperaturen instabil ist. Doch die Experimente zeigen, dass es selbst unter magmatischen Bedingungen Gold effektiv transportiert.

Zusätzlich konnten die Forschenden nachweisen, dass frühere Studien die Menge an Schwefelradikalen stark überschätzt haben. Die bisherigen Ergebnisse beruhten auf Messfehlern, die durch falsche Laserwellenlängen entstanden waren. „Durch die sorgfältige Auswahl unserer Laserwellenlängen konnten wir diesen Fehler beheben und die Debatte um die Schwefelformen beenden“, so Farsang.

Bedeutung für die Rohstoffforschung

Die Erkenntnisse der UNIGE sind nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht bedeutsam. Da ein großer Teil der weltweiten Gold- und Kupferproduktion aus magmatischen Lagerstätten stammt, bietet die Studie auch praktische Ansätze für die Rohstoffsuche. Ein besseres Verständnis der Prozesse, die zur Bildung dieser Lagerstätten führen, kann helfen, neue Vorkommen gezielt zu erschließen.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.