Nur 39 Lichtjahre entfernt 12.11.2015, 14:12 Uhr

Erdähnlicher Planet GJ 1132b beschäftigt Astronomen

Er heißt GJ 1132b und ist nicht nur die jüngste Entdeckung bei der Suche nach erdähnlichen Planeten, sondern auch die spannendste. Die neu entdeckte Welt ist zwar so heiß wie ein Ofen, aber kühl genug, um möglicherweise eine Atmosphäre zu haben. Der Exoplanet wird die Astronomen auf Jahre hinaus beschäftigen.

Computergrafik: der erdähnliche Exoplanet mit der Katalognummer GJ 1132b vor seinem Heimatstern.

Computergrafik: der erdähnliche Exoplanet mit der Katalognummer GJ 1132b vor seinem Heimatstern.

Foto: Dana Bery/MIT

Wenn Astronomen aufgeregt sind über eine Neuentdeckung im All, dann liest sich die entsprechende Nachricht fast wie eine Geburtsanzeige, die stolze Eltern aufgegeben haben: „Das MEarth Projekt ist hocherfreut, die Entdeckung von GJ 1132b, einem Planeten mit 1,2-facher Größe der Erde, bekanntzugeben“. Die eigentliche Entdeckung wurde zwar bereits am 11. Mai 2015 gemacht, als eines der MEarth-Teleskope eine leichte Verdunkelung des Sterns GJ 1132 beobachtete, aber nun wird die „Geburt“ in der Novemberausgabe des Magazins Nature offiziell gemacht.

Heimatstern von GJ 1132b heizt seinen Planeten auf 230 °C auf

Bei der Verdunkelung handelte es sich um jenen Exoplaneten, der in 2,25 Millionen km seinen Heimatstern, einen roten Zwerg, alle 1,6 Tage von der Erde aus gesehen umkreist. Er verdunkelt den Stern jedes Mal um 0,3 %, woraus die Astronomen die Größe des Planeten errechneten. Der Heimatstern von GJ 1132b ist etwa ein Fünftel so groß wie unsere Sonne und dementsprechend deutlich dunkler. Das aber reicht aus, um seinen Trabanten, der 16 % größer ist als die Erde und 60 % mehr Masse besitzt, auf 230 °C aufzuheizen.

Die Illustration zeigt den Exoplanet mit der Katalognummer GJ 1132b, der um den roten Heimatstern kreist. Astronomen haben den bislang nächsten erdähnlichen Planeten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems aufgespürt. Der sogenannte Exoplanet GJ 1132b liege in unserer direkten kosmischen Nachbarschaft und sei etwa so groß und massereich wie die Erde.

Die Illustration zeigt den Exoplanet mit der Katalognummer GJ 1132b, der um den roten Heimatstern kreist. Astronomen haben den bislang nächsten erdähnlichen Planeten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems aufgespürt. Der sogenannte Exoplanet GJ 1132b liege in unserer direkten kosmischen Nachbarschaft und sei etwa so groß und massereich wie die Erde.

Quelle: Illustration Zach Berta-Thompson/dpa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

„Dieser Planet wird über Jahre hinaus das beliebteste Ziel der Astronomen werden“, sagt der Autor der Veröffentlichung in Nature, Zachory Berta-Thompson vom Massachusetts Institute of Technology MIT. Die Astronomen nehmen an, dass der neu gefundene Planet ein Gesteins-Planet ist ohne flüssiges Oberflächenwasser und eine Atmosphäre ähnlich derjenigen der Venus hat. Die Schwerkraft von GJ 1132b gleicht der Erdgravitaton: Ein Mensch auf der Oberfläche des Exoplaneten würde nur etwa 20 % mehr wiegen als auf der Erde.

Teleskope in Nord- und Südamerika können den gesamten Himmel absuchen

Das Ganze spielt sich 39 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ab und wurde von den MEarth South Array Teleskopen entdeckt. Die Anlage besteht aus acht Teleskopen mit jeweils 40 cm großen Öffnungen und befindet sich auf dem Cerro Tololo in Chile. Sie ist eine von zwei Anlagen, die auf dem nord- und dem südamerikanischen Kontinent liegen und so den gesamten Himmel bei ihrer Suche nach erdähnlichen Planeten abdecken können.

MEarth South Array Teleskope auf dem Berg Cerro Tololo in Chile: Die acht 40 cm großen Geräte registrieren vollautomatisch die Helligkeiten von nahen, leuchtschwachen Sternen. 

MEarth South Array Teleskope auf dem Berg Cerro Tololo in Chile: Die acht 40 cm großen Geräte registrieren vollautomatisch die Helligkeiten von nahen, leuchtschwachen Sternen.

Quelle: Jonathan Irwing/Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics

Das weiter nördlich gelegene Teleskop-System wurde auf Mount Hopkins, südlich von Tuscon, Arizona errichtet und ist seit 2008 aktiv. Es hat, genauso wie sein südliches Pendant, acht Teleskope mit 40 cm großen Spiegeln, die robotisch vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge kontrolliert werden. Die Teleskope können jede Nacht Hunderte von Beobachtungen machen, ohne dass der Mensch eingreifen muss.

Die Astronomen interessieren sich für Schwankungen in der Helligkeit

Das erfasste Sternenlicht wird von hochempfindlichen CCD-Kameras, die speziell für die Astrofotografie eingesetzt werden, aufgenommen. Dabei interessieren sich die Wissenschaftler vor allem für Schwankungen in der Helligkeit, denn das könnte ein Hinweis dafür sein, dass ein Planet an seinem Stern vorbeizieht und ihn zeitweise verdunkelt.

Das zweite MEarth-Teleskop unter dem klaren Himmel der chilenischen Wüste wurde 2014 in Betrieb genommen. Es ist weitestgehend baugleich mit dem MEarth-System in Arizona und steht geschützt in einem Gebäude, dessen Dach sich in Beobachtungsnächten öffnet, um den Teleskopen freie Sicht zu geben.

Über einen weiteren erdähnlichen Planeten, der mit dem Kepler-Teleskop entdeckt wurde, können Sie hier lesen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.