Forschung 04.09.2024, 10:40 Uhr

Rekord-Bohrkern liefert überraschende Einblicke in den Erdmantel

Erstmals haben Geologen einen Bohrkern aus unversehrtem Mantelgestein gewonnen, der seine Struktur fast vollständig bewahrt hat. Der 1268 Meter lange Bohrkern aus dem Mittelatlantischen Rücken bietet neue Erkenntnisse zur Zusammensetzung und Struktur des oberen Erdmantels.

Erde

Wie tiefes Gestein die Geschichte der Erde offenbart.

Foto: PantherMedia / Yuri Arcurs

Die Gesteine sollen dazu beitragen, besser zu verstehen, wie der Erdmantel das Leben auf der Erde beeinflusst, Vulkane speist und wichtige Elemente wie Kohlenstoff und Wasserstoff in den Kreislauf bringt.

Professor Johan Lissenberg von der Cardiff University erklärte, dass die Bergung der Gesteine im letzten Jahr ein wichtiger Erfolg für die Geowissenschaften gewesen sei. Noch bedeutender sei jedoch, was die Mantelgesteinskerne über die Zusammensetzung und Entwicklung der Erde erzählen können.

Die Tiefe des Bohrkerns übertrifft alle bisherigen Versuche

Lissenbergs Team hat während einer Expedition mit dem Bohrschiff „JOIDES Resolution“ zum Atlantis-Massiv am Mittelatlantischen Rücken erfolgreich Gesteine untersucht. An diesem Ort befinden sich die hydrothermalen Schlote, die als „Lost City“ bekannt sind, sowie Faltungen, die Gesteine aus dem oberen Erdmantel ans Tageslicht gebracht haben.

Nach einer ersten Testbohrung gelang es dem Team, einen 1268 Meter langen Bohrkern aus diesem Mantelgestein zu gewinnen, was einen Rekord darstellt. Laut dem Team übertrifft die Tiefe des Bohrkerns alle bisherigen Versuche, ozeanisches Mantelgestein zu erbohren. Besonders bemerkenswert ist, dass etwa 71 % der Bohrkernlänge unversehrt und in ihrer ursprünglichen Struktur erhalten sind, was bisher einzigartig ist.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Den Weg des Magmas verfolgen

Die Studie dokumentiert die Mineralogie und chemische Zusammensetzung der geborgenen Gesteine, um den Erdmantel besser zu verstehen. Lissenberg stellte fest, dass die Ergebnisse unerwartet waren, da die Gesteine viel weniger Pyroxen und sehr hohe Magnesiumkonzentrationen enthalten, was auf größere Schmelzmengen hinweist als ursprünglich gedacht.

„Wir haben auch Kanäle entdeckt, durch die Schmelze durch den Mantel transportiert wurde, und können somit den Weg des Magmas verfolgen, nachdem es gebildet wurde und zur Erdoberfläche aufstieg. Dies ist wichtig, weil es uns zeigt, wie der Mantel schmilzt und Vulkane speist, insbesondere die am Meeresboden, die den Großteil des Vulkanismus auf der Erde ausmachen. Der Zugang zu diesen Mantelgesteinen ermöglicht es uns, die Verbindung zwischen den Vulkanen und der letztendlichen Quelle ihres Magmas herzustellen“, sagte der Wissenschaftler.

Erkenntnisse zur Entstehung des Lebens auf der Erde

Die Studie zeigt auch erste Ergebnisse darüber, wie Olivin, ein häufiges Mineral in Mantelgesteinen, mit Meerwasser reagiert. Diese Reaktion führt zu chemischen Vorgängen, die Wasserstoff und andere Moleküle produzieren, die Leben unterstützen können. Wissenschaftler vermuten, dass dieser Prozess eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Lebens auf der Erde gespielt haben könnte.

Dr. Susan Q Lang vom Woods Hole Oceanographic Institution, Co-Chief Scientist der Expedition, sagte, dass die Gesteine, die sie gefunden haben, eher denen ähneln, die auf der frühen Erde existierten, als den heutigen Kontinentgesteinen. Die Wissenschaftlerin erklärte zudem, dass die Analyse der Gesteine einen entscheidenden Einblick in die chemischen und physikalischen Bedingungen der frühen Erdgeschichte gebe. Diese Bedingungen hätten über geologische Zeiträume hinweg eine konstante Energiequelle und günstige Voraussetzungen geboten, um die frühesten Lebensformen zu unterstützen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.