Strukturelle Unordnung vorhanden 11.11.2016, 12:59 Uhr

Erster Zufallslaser aus Zellstoffpapier

Erstmals haben Forscher einen Laser aus Zellstoffpapier gebaut. Wie sie auf die Idee gekommen sind und wofür ein solcher Laser gut ist? 

Zufallslaser werden durch einen Lichtstrahl von oben mit Energie versorgt. Zufällige Unregelmäßigkeiten im Inneren (gelbe Punkte) sorgen dafür, dass das Laserlicht in ganz unterschiedliche Richtungen ausgestrahlt wird.

Zufallslaser werden durch einen Lichtstrahl von oben mit Energie versorgt. Zufällige Unregelmäßigkeiten im Inneren (gelbe Punkte) sorgen dafür, dass das Laserlicht in ganz unterschiedliche Richtungen ausgestrahlt wird.

Foto: TU Wien

Zunächst bauten die Forscher der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Rom ein Labyrinth für Licht aus Titandioxid. Was sich zunächst wie Spielerei anhört hat einen tieferen Sinn. Das eingesperrte Licht sucht einen Ausweg. Dabei stößt es immer wieder auf winzige Partikel aus Titandioxid, an denen es abgelenkt wird. Wundersamerweise wird das Licht dabei verstärkt und gleichgerichtet. Wenn es schließlich einen Ausgang findet ähneln die Strahlen denen eines Lasers. Ein solches Titandioxidteilchen emittiert beinahe rundum Laserlicht, im Gegensatz zu normalen Lasern. Die senden einen scharfen Strahl aus.

Wie Filtrationspapier zum Laser wird

Zufallslaser heißen diese Geräte, die schon vielfach gebaut wurden. Nötig ist dazu ein „definiertes Maß an struktureller Unordnung im Inneren des Titandioxidteilchens“, sagt Daniel Van Opdenbosch vom Lehrstuhl für Biogene Polymere der TUM am Wissenschaftszentrum Straubing. Während diese Unordnung von anderen Zufallslaser-Entwicklern künstlich hergestellt werden muss, riefen die Straubinger die Natur zu Hilfe.

Für ihren Zufallslaser verwendeten die Wissenschaftler gewöhnliches Labor-Filterpapier wegen seiner langen Fasern und stabilen Struktur.  

Für ihren Zufallslaser verwendeten die Wissenschaftler gewöhnliches Labor-Filterpapier wegen seiner langen Fasern und stabilen Struktur.  

Quelle: Institute for Complex Systems/Rom

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Die stellt die benötigten Strukturen in Form von Zellstofffasern her. Im speziellen Fall nutzten die Forscher Filterpapier, wie es in Laboren benutzt wird. „Wegen seiner langen Fasern und der daraus resultierenden stabilen Struktur erschien es uns als geeignet“, sagt Van Opdenbosch.

Nanoteilchen streuen Licht am Besten

Er hatte Recht. Das Zellstoffpapier saugte sich voll mit Tetraethylorthotitanat, einer metallorganischen Verbindung. Dann wurde es verbrannt. Übrig blieb Titandioxid, das die gleiche wirre Struktur wie die nun verschwundenen Zellstofffasern hatte – fertig war der Zufallslaser. Er besteht aus Nanopartikeln, also Teilchen, die eine Größenordnung von Millionstel Millimetern haben. Diese Teilchen sind Bestandteil vieler Sonnencremes, weil sie Licht stark streuen, es also daran hindern, die Haut zu verbrennen. Diese extreme Streufähigkeit liegt daran, dass die Größe der Titandioxid-Teilchen im Bereich der Wellenlänge des Lichts liegt.

„Solche Materialien können beispielsweise als Mikro-Schalter oder Detektoren für strukturelle Änderungen nützlich sein“, erklärt Van Opdenbosch. Da Zufallslaser gezielt Licht in unterschiedlichen Farben und, wie eine Glühbirne, in alle Richtungen abstrahlen, könnten sie als Leuchtmittel genutzt werden.

Laser Altimeter Bela: Das System besteht aus Infrarotlaser und Teleskop und wird ab 2024 mit höchster Genauigkeit eine 3D-Karte des Merkur erstellen.

Laser Altimeter Bela: Das System besteht aus Infrarotlaser und Teleskop und wird ab 2024 mit höchster Genauigkeit eine 3D-Karte des Merkur erstellen.

Quelle: Ramon Lehmann/Universität Bern

Eine ganz andere Art von Laser haben Ingenieure der Universität Bern und aus Deutschland entwickelt. Er ist so genau, dass man damit die Alpen von Hamburg aus vermessen könnte. Seine Aufgabe: eine 3D-Karte des Merkur erstellen. 

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.