Intelligente Banknoten 09.11.2016, 10:29 Uhr

Fälschungssicher: Geldscheine sollen künftig einen Lebenslauf bei sich tragen

Forscher in Lemgo entwickeln Geldscheine, die mit optischen Speichern ausgestattet sind. Darin sind die Lebensläufe aufgelistet, die Lesegeräte an den Kassen auslesen. Gefälschte Banknoten haben keinen Lebenslauf.

Banknoten sollen smart werden. Lemgoer Forscher arbeiten daran, Geldscheine mit chemischen Substanzen auszustatten, die optisch veränderbar sind und als Datenspeicher genutzt werden können.

Banknoten sollen smart werden. Lemgoer Forscher arbeiten daran, Geldscheine mit chemischen Substanzen auszustatten, die optisch veränderbar sind und als Datenspeicher genutzt werden können.

Foto: Jens Wolf/dpa

Mit Bargeld bezahlen ist beliebt. Während Scheckkarten gesperrt werden können, wenn der Besitzer seine Kreditwürdigkeit verloren hat, kann er mit Scheinen und Münzen weiterhin einkaufen. „Banknoten sind anonyme Zahlungsmittel und diskriminierungsfrei“, sagt Professor Volker Lohweg vom Institut für industrielle Informationstechnik der Fachhochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo. Er leitet ein Team aus Wissenschaftlern und Industrieforschern, die ein ehrgeiziges Ziel haben: Die Entwicklung einer intelligenten Banknote.

Die smarte Banknote wird am Point of Sale, etwa der Kasse eines Supermarktes, mit dem Lesegerät kommunizieren. Sie sagt ihm, wenn sie gerade ausgegeben worden ist, dass sie frisch aus der Druckerei kommt, also keine Fälschung ist. Hat sie schon einige Zahlungsvorgänge auf dem Buckel teilt sie auch das mit. „Das ist eine Art Lebensscheckheft“, sagt Lohweg. Man könne sich das vorstellen wie das Scheckheft eines Autos, in dem die Inspektionen aufgelistet sind. Gefälschte Banknoten haben keinen Lebenslauf.

Biophotonische und optische Methoden

Wie genau die Informationen auf den Banknoten gespeichert und ausgelesen werden ist noch offen. „Auf jeden Fall wenden wir biophotonische und optische Methoden an“, sagt Lohweg. Denkbar wären Farbänderungen, hinter denen sich die Informationen verbergen. Doch das allein wäre bei weitem zu unsicher, weil Fälscher leichtes Spiel hätten. „In drei Jahren kann ich ihnen sagen, wie wir es gemacht haben“, sagt Lohweg. „Es ist schließlich ein Forschungsprojekt.“

Die intelligente Banknote der Zukunft soll beim Bezahlen mit dem Lesegerät an der Kasse kommunizieren und ihren Werdegang offen legen.

Die intelligente Banknote der Zukunft soll beim Bezahlen mit dem Lesegerät an der Kasse kommunizieren und ihren Werdegang offen legen.

Quelle: Jens Büttner/dpa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 

Auch aus patentrechtlichen Gründe nennt er keine Details. Professor Hans-Jürgen Danneel vom OWL-Institut für Lebensmitteltechnologie, der ebenfalls an dem Projekt beteiligt ist, formuliert es so: „Chemische Substanzen werden so auf die Banknote aufgebracht, dass sie optisch veränderbar sind und wie ein Speicher verwendet werden können.“

Strom spielt keine Rolle

Klar ist nur, dass die Banknote ganz ohne Strom auskommt, also weder eine ultraflache Batterie hat noch ein Empfangsgerät für die drahtlose Stromübertragung. Diese Geräte würden den Stress nicht aushalten, dem ein Geldschein ausgesetzt ist, etwa wenn er einfach in die Hosentasche gesteckt wird.

Intelligenter Schutz im Zahlungsverkehr durch smarte Banknoten, kurz SmartBN, heißt das Forschungsprojekt, an dem industrieseitig der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer beteiligt ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Entwicklung mit rund 800.000 Euro.

Aber auch beim bargeldlosen Zahlungsverkehr gibt es stetig Neuerungen, um die Sicherheit zu verbessern – beim Bezahlen mit dem Smartphone zum Beispiel eine Gesichtserkennungssoftware.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.