Neues Hydrogel entwickelt 09.03.2017, 08:29 Uhr

Fast wie Glas: So steif kann Wasser werden

Es grenzt an Zauberei: die Herstellung eines neuen Materials, das zu 90 % aus Wasser besteht und trotzdem ultrasteif und extrem zäh ist. Dieses Hydrogel könnte künftig als druckstabile Trennmembran in der Mehrwasserentsalzung oder als hochporöses Elektrodenmaterial für Batterien oder Brennstoffzellen zum Einsatz kommen. 

Durch eine besondere Nanostruktur haben Dortmunder Forscher es jetzt geschafft, ein glasartiges Material herzustellen, das zu 90 % aus Wasser besteht, sich nur mit Kraft verbiegen lässt und dabei noch stark dehnbar ist. So kann es großem Druck standhalten, ohne zu brechen.

Durch eine besondere Nanostruktur haben Dortmunder Forscher es jetzt geschafft, ein glasartiges Material herzustellen, das zu 90 % aus Wasser besteht, sich nur mit Kraft verbiegen lässt und dabei noch stark dehnbar ist. So kann es großem Druck standhalten, ohne zu brechen.

Foto: Nikolas Golsch/TU Dortmund

Wer steht hinter der Erfindung? Zunächst einmal Professor Jörg Tiller und Nicolas Rauner von der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund. Siehatten sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt, wollten das erste steife Hydrogel überhaupt entwickeln. Und sehr zäh sollte es obendrein sein. Dabei ist ein Hydrogel zunächst einmal ein in Wasser gequollenes polymeres Netzwerk oder einfach ausgedrückt: ein Material, das eigentlich fast nur aus Wasser besteht.

Dem Wackelpudding das Wackeln ausgetrieben

Ein aus dem Alltag bekanntes Hydrogel ist die Götterspeise. Doch nicht umsonst nennt man sie auch „Wackelpudding“: Denn sie ist weder steif noch zäh, mit dem Löffel kann man sie leicht abtrennen. Als steif wird ein Material bezeichnet, das sich schwer verbiegen lässt, und als zäh, wenn man es stark verbiegen kann, bevor es zerbricht.

Professor Jörg Tiller im Labor: Gemeinsam mit weiteren Forscher der TU Dortmund ist es ihm gelungen, das erste steife Hydrogel zu entwickeln. 

Professor Jörg Tiller im Labor: Gemeinsam mit weiteren Forscher der TU Dortmund ist es ihm gelungen, das erste steife Hydrogel zu entwickeln.

Quelle: Nikolas Golsch/TU Dortmund

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Bei ihrem Unterfangen haben sich die Dortmunder Forscher zunächst von der Natur inspirieren lassen, genauer gesagt von der Biomineralisation. Bei diesem biochemischen Prozess verbinden sich Minerale mit Biomolekülen. Biomoleküle oder Naturstoffe werden von Organismen gebildet, um biologische Funktionen zu erfüllen. Biomineralien kommen in Zähnen und Knochen, in Schneckenhäusern, Muschelschalen und Krabbenpanzern oder in Kieselalgen vor. Die extrem feinen Strukturen der Biominerale, ihr ausgefeilter Aufbau und ihre besonderen Eigenschaften liefern Forschern schon lange immer wieder Ansatzpunkte für die Entwicklung künstlicher Werkstoffe.

Auf die Nanostruktur kommt es an

Ein solcher künstlicher Werkstoff ist das Hydrogel, das Tiller und Rauner entwickelt haben und in der Fachzeitschrift Nature beschreiben. Fünf Jahre hat es gedauert, bis sie es schafften, aus einem „Wackelpudding“ ein glasartiges Material zu kreieren, das hauptsächlich aus Wasser besteht, sich nur mit Kraft verbiegen lässt und dabei noch stark dehnbar ist. So kann es großem Druck standhalten, ohne zu brechen.

Der Trick: Dem künstlichen Hydrogel gaben die Forscher mittels Biomineralisation eine besondere Nanostruktur. Enzyme, sogenannte Phosphatasen, die durch Wasseranlagerung (Hydrolyse) aus Phosphorsäureestern oder Polyphosphaten Phosphorsäure abspalten, liegen extrem fein verteilt im Material vor. Sie lösen den Strukturbildungsprozess aus, bei dem die Mineralisation direkt im Material geschieht. So entsteht eine feste und wohlgeordnete Calciumphosphat-Nanostruktur, die ein stabiles Netzwerk bildet und für die besonderen Eigenschaften des ersten steifen Hydrogels verantwortlich ist.

Viel Arbeit am Elektronenmikroskop

Die aufwendige Aufklärung der Strukturen gelang dabei Monika Meuris. Sie leitet das Zentrum für Elektronenmikroskopie und Materialforschung (ZEMM) der TU Dortmund. In Zukunft wollen die Forscher diese neue Art der Materialherstellung für den Nachbau natürlicher Verbundmaterialien wie Muscheln oder Knochen nutzen. Als konkrete Anwendungsbeispiele werden druckstabile Trennmembranen in der Mehrwasserentsalzung oder hochporöses Elektrodenmaterial für Batterien oder genannt.

Forscher haben die Tragfähigkeit dieses Designerstuhls verbessert. Dabei diente die Struktur von Knochen und Kieselalgen als Vorbild.

Forscher haben die Tragfähigkeit dieses Designerstuhls verbessert. Dabei diente die Struktur von Knochen und Kieselalgen als Vorbild.

Quelle: Anke Bernotat/Folkwang Universität der Künste

Einen freischwingenden Stuhl namens Cellular Loop, dessen innere Struktur von Zähnen und Knochen inspiriert worden ist, hat ein Forscherverbund präsentiert. Er besitzt die dreifache Festigkeit bei gleichem Materialeinsatz.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.