Klimagas wird verbannt 02.07.2013, 13:30 Uhr

Feilen am Wirkungsgrad

Das Rauchgas von Kraftwerken, die Kohle mit Sauerstoff statt Luft verbrennen (Oxyfuel-Technik), ist ideal für die Abtrennung von Kohlendioxid. Jetzt soll die Verbrennungstechnik optimiert werden.

Im Flugstromreaktor untersuchen Wissenschaftler an der TU Darmstadt unter anderem, wie sich die Chlor- und Schwefelchemie bei der Oxyfuel-Verbrennung verhält.

Im Flugstromreaktor untersuchen Wissenschaftler an der TU Darmstadt unter anderem, wie sich die Chlor- und Schwefelchemie bei der Oxyfuel-Verbrennung verhält.

Foto: EST, TU Darmstadt

Forscher der Technischen Hochschule Aachen, der Technischen Universität Darmstadt und der Ruhr-Universität Bochum sollen herausfinden, wie die Verbrennung genau abläuft, um den Wirkungsgrad von Kraftwerken zu verbessern, die künftig mit der Oxyfuel-Technik betrieben werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat einen entsprechenden Sonderforschungsbereich eingerichtet. Eine Versuchsbrennkammer in Aachen und eine CO2-Abscheideanlage in Darmstadt stehen den Experimentatoren zur Verfügung.

Die Idee ist bestechend. Wenn Stein- oder Braunkohle in einem Spezialkraftwerk mit reinem Sauerstoff verbrannt wird, besteht das Rauchgas nach der Abtrennung von Schwefelverbindungen fast ausschließlich aus reinem Wasser und Kohlendioxid (CO2). Das Klimagas lässt sich verflüssigen und endgültig aus dem Kreislauf entfernen. Mögliche Lagerstätten sind einstige Lagerstätten von Erdöl und Erdgas.

Die Abgase  aus konventionellen fossilen Kraftwerken enthalten neben Kohlendioxid gewaltige Mengen an Stickstoffverbindungen, weil die Luft, die in den Verbrennungsraum geleitet wird, zu mehr als drei Vierteln aus Stickstoff besteht. Die verhältnismäßig kleine Menge CO2 muss aus der riesigen Rauchgasmenge in einem kostspieligen Prozess abgetrennt werden. Dadurch reduziert sich der Wirkungsgrad des Kraftwerks um bis zu zehn Prozentpunkte.

Beim Einsatz von Sauerstoff statt Luft sieht das nicht entscheidend anders aus. Das liegt zum einen am Energieverbrauch der Luftzerlegungsanlage, die den Sauerstoff produziert,  zum anderen an der nicht optimalen Verbrennung bei diesem Oxyfuel genannten Verfahren. Bisher gibt es nur eine relativ kleine Versuchsanlage, in der das Brennverhalten untersucht werden kann. Der Stromversorger Vattenfall hat sie vor rund fünf Jahren in Schwarze Pumpe, einem Ortsteil des brandenburgischen Städtchens Spremberg errichtet.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 

Stellschrauben für einen besseren Wirkungsgrad

Nun wollen die Wissenschaftler beispielsweise herausfinden, wie die Kohlepartikel, die in den Feuerraum geblasen werden, verbrennen. Eine der Stellschrauben, an denen sie drehen können, ist die Menge an Rauchgas, die dem Sauerstoff beigemischt wird. Dieses wird einfach am Ende des Verbrennungsprozesses entnommen und in den Verbrennungsraum zurückgeführt. Die Beimischung ist nötig, um zu hohe Temperaturen zu vermeiden.

Am Ende, so hoffen die beteiligten Forscher, lässt sich der Verbrennungsprozess so optimal gestalten, dass der Wirkungsgrad um weit weniger als zehn Prozentpunkte sinkt. Moderne Steinkohlekraftwerke erreichen mehr als 46 Prozent, Braunkohleanlagen wenigstens 43 Prozent.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.