Projekt deutscher und namibischer Forscher 24.01.2014, 08:00 Uhr

Feuerfeste Baustoffe aus Sand und Akazien

Akazien-Büsche sind in Namibia eine Plage. Durch ihren starken Wildwuchs gefährden sie das ohnehin anfällige Öko-System des Wüstenlandes. Bisher werden die Akazien meist einfach abgehackt und als Brennmaterial in den häuslichen Feuerstellen genutzt. Nun soll das anders werden. Aus Sand und Akazien sollen feuerfeste Baustoffe produziert werden.

Namibia im südwestlichen Afrika hat Sand in Hülle und Fülle. Auch Akazien gibt es überreichlich. Aus Sand und Akazien sollen künftig feuerfeste Baustoffe produziert werden.  Dafür soll zunächst ein Kleber entwickelt werden. Daran arbeiten einheimische und deutsche Forscher gemeinsam. 

Namibia im südwestlichen Afrika hat Sand in Hülle und Fülle. Auch Akazien gibt es überreichlich. Aus Sand und Akazien sollen künftig feuerfeste Baustoffe produziert werden.  Dafür soll zunächst ein Kleber entwickelt werden. Daran arbeiten einheimische und deutsche Forscher gemeinsam. 

Foto: dpa

Das deutsche INM – das Leibniz-Institut für Neue Materialen mit Sitz in Saarbrücken – kommt Namibia im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 250.000 Euro geförderten Programms zur Hilfe. Dabei strebt das INM an, aus dem in Namibia unbegrenzt verfügbaren Sand und den gleichfalls fast unbegrenzt verfügbaren Akazien einen nachhaltigen, feuerfesten Baustoff zu produzieren. Ein solcher Baustoff – gedacht ist zunächst an Platten – ließe sich sowohl im Lande selbst verwerten wie auch exportieren. Dazu ist es allerdings zunächst erforderlich, einen Kleber auf Akazien-Basis zu entwickeln, mit dem der Sand zu Platten zusammengefügt werden kann.

Pilotprojekt des deutschen INM mit einheimischen Forschern in Namibia

Die Entwicklung dieses Klebers und anschließend der Baustoff-Platten ist als Pilotprojekt angelegt, in dem das INM mit einheimischen Forschern aus Namibia zusammenarbeitet. Dabei handelt es sich um Fachkräfte der beiden einheimischen Universitäten UNAM und Polytechnic of Namibia sowie mit dem Namibian Business & Innovation Centre (NBIC). Falls das Pilotprojekt erfolgreich abläuft, sollen die Ergebnisse aus Namibia auf andere Regionen und Hölzer übertragen und dann auch dort genutzt werden. Der Reiz des Vorhabens liegt darin, dass die in Namibia so reichlich vorhandenen Ausgangsstoffe Sand und Akazien in einen Kreislauf eingehen, der vom INM als „umweltfreundlich, wirtschaftsfördernd und sozialverträglich“ eingestuft wird.

Analyse der Akazien im Blick auf ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften

In Namibia gibt es ein breites Spektrum verschiedener Akazien-Pflanzen, die zusammen das Akazien-Buschwerk des Landes bilden. Enthalten in den Akazien sind unter anderem Gummi, phenolische Harze oder Lignin. Für den Erfolg des Pilotprojekts müssen diese Bestandteile erst extrahiert und dann kombiniert werden, um als Kleber oder Binder für den Sand zu dienen.

Sand muss zunächst aufbereitet werden

Der Wüstensand in Namibia muss für die Verarbeitung zu Baumaterialien zunächst aufbereitet werden. Dazu wird Sand mit Kaliumcarbonat zu Glas umgewandelt. Dieses Glas wird pulverisiert und anschließend ist eine so genannte Wasserglas-Suspension überführt. Die für die Baustoffproduktion erforderlichen Kohlenwasserstoffe werden durch die Akazien mitgeliefert. All das zusammen kann zu „langfristig lokal einzigartigen und ökologisch sinnvollen Wertschöpfungsketten führen“, betont Ingrid Weiss, die im INM als Leiterin des Programmbereichs Biomineralisation tätig ist.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.