Neuer Ornithopter entwickelt 16.01.2014, 14:00 Uhr

Fliegende Mini-Qualle könnte in Zukunft Luftverkehr überwachen

Es sieht aus wie eine Qualle, sein Element ist aber die Luft. New Yorker Wissenschaftler haben ein winziges Fluggerät entwickelt, das sich in der Luft bewegt wie eine Qualle im Wasser.

New Yorker Wissenschaftler haben ein winziges Fluggerät entwickelt, das sich in der Luft bewegt wie eine Qualle im Wasser.

New Yorker Wissenschaftler haben ein winziges Fluggerät entwickelt, das sich in der Luft bewegt wie eine Qualle im Wasser.

Foto: dpa

Die Forschung beschäftigt sich schon länger mit der Entwicklung winziger Fluggeräte, die in der Luft technische Aufgaben übernehmen können. Entwickelt werden in erster Linie Ornithopter – Fluggeräte, die sich durch den Schlag von Flügeln bewegen. Ihr Vorteil: Die schwingenden Flügel erzeugen den Auftrieb und die Manövrierfähigkeit in einem System. Dadurch lässt sich Gewicht einsparen. Bislang orientierten sich die Wissenschaftler dabei vor allem an Vögeln und Insekten. Die erwiesen sich bislang aber als nicht stabil genug.

Stabiler als bisherige Mini-Flieger

Das Fluggerät der New Yorker Forscher Leif Ristroph und Stephen Childress ahmt die Bewegung einer Qualle nach. Das Gerät ist 2,1 Gramm leicht und besteht aus drei Ringen aus Carbonfasern, einem kleinen Motor und vier acht Zentimeter langen Flügeln, die mit einer transparenten Polyesterfolie bespannt sind. Es sei der erste Ornithopter, der ohne Regelung und aerodynamische Stabilisierung etwa durch Segelflächen auskomme, sagen seine Erfinder Leif Ristroph und Stephen Childress von der Universität New York. Durch die quallenförmige Konstruktion sei es stabiler als die bisherigen Mini-Fluggeräte, die Insekten nachempfunden waren.

Der Radius des neuen Fluggeräts ist bislang allerdings eingeschränkt: Der Motor wird nicht mit einer Batterie betrieben, sondern über eine externe Stromquelle. Mit ihr ist der Flieger über ein Kabel verbunden. Auf diese Weise lässt sich die Volt-Zahl und damit die Frequenz der Flügelschläge regulieren.

Gerät soll noch kleiner werden

Die Forscher gehen davon aus, dass ihre Entwicklung in Zukunft für die Überwachung der Luft und des Verkehrs benutzt werden kann. Dafür wollen sie das winzige Fluggerät noch weiter verkleinern – ihr Ziel ist ein ein Zentimeter kleines Flugzeug. So käme es auch in enge Zwischenräume und könne weitgehend unbeobachtet fliegen. Dafür, so Ristroph, müsse es möglichst einfach sein. „Und unseres ist das Einfachste“, ist er überzeugt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.