Luftmessung in Katastrophengebieten 05.05.2014, 15:45 Uhr

Flugdrohne als Kundschafter bei Vulkanausbrüchen

Die Flugdrohne ATISS soll auch gegen schwierigste Umweltbedingungen gewappnet sein. In der Aschewolke nach einem Vulkanausbruch könnte der elektrisch angetriebene Motorsegler aufsteigen und Schadstoffe in der Luft messen. Erste Testflüge der neuen Drohne sind über Island geplant.

rote Lava vor schwarzem Hintergrund

Vulkanausbrüche haben nicht selten verheerende Folgen für Natur, Tiere und Menschen. (Symbolbild)

Foto: panthermedia.net/vulkanette

Intelligente Roboter, die selbstständig ein Katastrophengebiet erkunden, werden zunehmend zu einer der wichtigsten Hilfen der menschlichen Einsatzkräfte bei Naturkatastrophen, Chemie- oder Atomunfällen. In Krisengebieten können die unbemannten Fahrzeuge wertvolle Informationen liefern und Messungen vornehmen, wenn die Gefahren für den Menschen zu groß wären. An der Technischen Hochschule Wildau bei Berlin wird jetzt in einem Forschungsvorhaben eine spezielle Flugdrohne entwickelt. Die Messdrohne ATISS soll auch unter aggressiven Umweltbedingungen, zum Beispiel nach einem Vulkanausbruch, wertvolle Daten zur Lagebeurteilung liefern können.

ATTIS kann rund zehn Kilogramm tragen und eine Stunde in der Luft bleiben

SAPODS, so der Name des Forschungsvorhabens, soll ein „Intelligentes Luftschadstoff-Erkennungssystem“ werden. Grundlage für das neue System ist die vorhandene Messdrohne ATISS, die Christoph Danders im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit im Fachgebiet Luftfahrttechnik an der Technischen Hochschule Wildau entwickelt hat. Genau genommen ist ATISS allerdings keine Messdrohne, denn das Fluggerät und die Messinstrumente sind strikt voneinander getrennt. „ATTIS ist eine Messplattform, die möglichst unterschiedliche Nutzlasten aufnehmen kann“, erklärt Christoph Danders. Bei einem Leergewicht von 14 Kilogramm könne die Drohne maximal zehn weitere Kilogramm an Nutzlast tragen. Schwerer als 25 Kilogramm dürfe das Fluggerät beim Start nicht sein.

Angetrieben wird ATTIS mit zwei Lithium-Polymer-Batterien, die das unbemannte Fluggerät mit seiner Spannweite von fünf Metern rund eine Stunde lang in der Luft halten können. Zum Starten braucht die Drohne eine Strecke von ungefähr zehn Metern, zum Landen etwa 20 Meter. Die Erprobungsphase von ATTIS hat Christoph Danders bereits abgeschlossen. Vor vier Jahren flog die Drohne zum ersten Mal mit Autopilot, sie kann aber auch manuell vom Boden aus gesteuert werden. Jetzt wollen die Luftfahrttechniker von der Wildauer Hochschule den Motorsegler so umrüsten, dass er auch für Flugeinsätze in belasteten Luftschichten tauglich ist.

Zusätzliche Sensoren, damit die Drohne auch in Aschewolke navigieren kann

Dafür müssen Danders und seine Kollegen zusätzliche Sensoren zur Positionsbestimmung einbauen, denn das Satellitennavigationssystem, das für den Autopiloten notwendig ist, würde zum Beispiel in einer Aschewolke nicht unbedingt zuverlässig arbeiten. Auch die Funkverbindung zur Bodenstation muss verstärkt werden, damit ein Eingreifen per Fernsteuerung während des Fluges möglich ist. Um mit der Drohne mehrstündige Flüge in mehr als 5000 Metern Höhe zu absolvieren, wollen die Ingenieure die Antriebssysteme, Propeller und Motoren den Höhen- und Schadstoffbedingungen anpassen. Ob die Drohne dann wie gewünscht funktioniert, sollen Messflüge über Island zeigen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Forschungsprojekt in sein Förderprogramm „Forschung an Fachhochschulen“ aufgenommen. Bis 2016 wird die Entwicklung der Drohne für den Katastrophenschutz mit 324.000 Euro gefördert.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.