Luftblasen im Eis 16.01.2018, 13:01 Uhr

Forscher entwickeln ein Thermometer für den Ozean

Eine Art Fieberthermometer für die Ozeane hat ein internationales Forscherteam entwickelt. Der Trick: Durch die Messung der atmosphärischen Edelgase Krypton, Xenon und Argon in winzigen im ewigen Eis der Antarktis eingeschlossenen Luftbläschen können die Wissenschaftler die Wassertemperatur in der Vergangenheit bestimmen.

Bohrarbeiten auf dem Eisschild in der Westantarktis.

Foto: Graham Colegrave/Wais

1 / 5
Bis zu 24.000 Jahre zurück können Forscher die Durchschnittstemperaturen der Weltmeere aus den in Eiskernen gespeicherte Luftbläschen rekonstruieren.

Foto: Bernhard Bereiter/Empa/Uni Bern

1 / 5
In kleinen Lufteinschlüssen im Eisblock befinden sich Edelgase wie Krypton, Xenon und Argon. Deren Konzentration lässt eindeutige Rückschlüsse auf die Wassertemperatur in der Vergangenheit zu.

Foto: Empa

1 / 5
Hunderte von Eiskernen lagern in den Kühlkammern des National Ice Core Laboratorys in den USA.

Foto: National Ice Core Laboratory

1 / 5
Ein in der Westantarktis gewonnener Bohrkern.

Foto: Jay Johnson/IDDO

1 / 5
Bohrarbeiten auf dem Eisschild in der Westantarktis.

Foto: Graham Colegrave/Wais

1 / 5
Bis zu 24.000 Jahre zurück können Forscher die Durchschnittstemperaturen der Weltmeere aus den in Eiskernen gespeicherte Luftbläschen rekonstruieren.

Foto: Bernhard Bereiter/Empa/Uni Bern

1 / 5

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 

2,6 Grad Celsius: Um diese Temperatur haben sich die Weltmeere beim Übergang der letzten Eiszeit zur aktuellen Warmzeit in einem Zeitraum von 10.000 Jahren erwärmt. Das hat ein internationales Forscherteam im Rahmen des US-amerikanischen Forschungsprojekts WAIS (West Antarctic Ice Sheet) Divide Ice Core Project herausgefunden, an dem auch das Schweizer Forschungsinstitut Empa beteiligt ist. Dem Forscherverbund ist es gelungen, ein Fieberthermometer für die Meere zu entwickeln.

Grundlage für das Meeresthermometer sind Eisbohrkerne, die in der Antarktis gezogen wurden. Solche Eisbohrkerne sind die einzige Quelle für Proben aus der frühen Erdatmosphäre und deshalb für die Paläoklimaforschung extrem wertvoll. Sie erlauben den Forschern einen Blick in die ferne Vergangenheit. Bis zu 24.000 Jahren zurück reicht die Zeitreise zu den vergangenen Durchschnittstemperaturen der Weltmeere.

Ergebnisse abhängig von Ort, Jahreszeit und Meerestiefe

Die Weltmeere sind der größte globale Wärmespeicher. Rund 90 Prozent der vom Menschen verursachten Erderwärmung nimmt dieser Riesenspeicher auf. „Allerdings ist es schwierig, einen genauen Durchschnittswert über alle Meerestiefen und Weltregionen hinweg zu bestimmen“, schreiben die Forscher um Bernhard Bereiter, der am Empa-Institut und an der Universität Bern tätig ist, in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature. Denn zumeist hängen die Messergebnisse bisheriger Messverfahren stark von Ort, Jahreszeit und Meerestiefe der Messungen ab. Diese Einflüsse führen dazu, dass die Ergebnisse verzerrt und damit ungenau sind.

Krypton, Xenon und Argon als Messfühler

Die Wissenschaftler behelfen sich für ihr Ozeanthermometer mit einem Trick. Sie versuchen erst gar nicht, die Wassertemperatur in der Vergangenheit zu bestimmen, sondern widmen sich der im ewigen Eis eingeschlossenen Luft. „Die Schichten des ewigen Eises bilden ein Archiv der Atmosphäre, in der nicht nur Staubpartikel und Feststoffe, sondern auch Luft eingeschlossen ist“, berichtet das Empa-Institut.

In diesen winzigen Luftbläschen befinden sich nicht nur die Treibhausgase Methan und Kohlendioxid, sondern auch Edelgase wie Krypton, Xenon und Argon, deren Konzentration eng mit der Wassertemperatur zusammenhängt. „Abkühlendes Wasser nimmt Edelgase aus der Atmosphäre auf, wohingegen warm werdendes Wasser Edelgase an die Atmosphäre abgibt“, beschreiben die Forscher in Nature das Prinzip ihrer Messmethode.

Rückschluss auf die durchschnittliche globale Meerestemperatur

Durch diese Bestimmung der Edelgaskonzentration erhalten die Wissenschaftler einen Blick auf die durchschnittliche globale Temperatur der Meere. Und zwar nicht auf die wärmere Meeresoberfläche bezogen, sondern auf die über die gesamte Wassersäule bis unten zum Meeresgrund gemittelte Temperatur. „Unsere Studie zeigt erstmals ganz klar, dass die Grundidee – die Verbindung zwischen der Konzentration von Edelgasen in der Atmosphäre und der durchschnittlichen Ozeantemperatur – stimmt und die Methode funktioniert“, sagt Bernhard Bereiter.

Globale Erwärmung kommt mit kleinen Schritten

Die Datenauswertung zeigte zudem, dass der Anstieg der durchschnittlichen globalen Meerestemperatur stark mit der Lufttemperatur in der Antarktis zusammenhängt. Ein deutlicher Hinweis auf die dominante Rolle der südlichen Hemisphäre auf das globale Klima.

Ein Manko hat das Ozeanthermometer bislang aber noch. Es ist viel zu ungenau, um aktuelle Temperaturveränderungen erfassen zu können. Denn diese sind viel kleiner, als die beim Übergang der letzten Eiszeit zur aktuellen Warmzeit aufgetretenen Temperatursprünge. Die globale Erwärmung schleicht sich eben mit kleinen Schritten heran, nicht mit großen Sprüngen.

Wer übrigens glaubt, unter dem Eispanzer der Antarktis gäbe es kein Leben, der täuscht sich. US-Forscher haben dort Tausende von Mikroorganismen gefunden.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.