Wasserspeicher entdeckt 13.04.2015, 11:02 Uhr

Forscher identifizieren tausende Gletscher auf dem Mars

Der Mars hat nicht nur an den Polkappen Wasser. Auch im Boden schlummern gigantische Eisvorkommen. Die Quelle der kostbaren Flüssigkeit sind verborgene Gletscher. Dänische Wissenschaftler haben Tausende davon entdeckt. Das Gletscher-Eis würde reichen, um den ganzen Planeten mit einer ein Meter dicken Schicht zu bedecken. 

Auf dem Mars befinden sich verborgen und geschützt durch Staub Gletscher aus Wassereis.

Auf dem Mars befinden sich verborgen und geschützt durch Staub Gletscher aus Wassereis.

Foto: ESA/DLR/FU Berlin

Für ihre Kalkulationen haben Forscher der Universität Kopenhagen Radardaten mit Eisflussmodellen kombiniert. „Wir haben dafür Radarmessungen der letzten zehn Jahre angeschaut, um zu sehen, wie sich diese Eisvorkommen verhalten“, erklärt Nanna Bjørnholt Karlsson vom Niels Bohr Institut der Universität das Vorgehen ihres Teams. „Dann verglichen wir dies damit, wie die Gletscher auf der Erde fließen und erstellten so Modelle dieser Marsgletscher.“ Die Ergebnisse der Dänen sind in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlicht.

Eis-Gürtel in der in der Mitte des Planeten

Schon früher war auf Aufnahmen von Mars-Sonden zu sehen, dass sich im Untergrund des Planeten gletscherartige Formationen von Wassereis verbergen könnten. Unklar blieb die Größe des Vorkommens. Das dänische Team hat dieses Geheimnis nun ein Stück weit gelüftet: Es hat tausende gletscherartige Gebilde  identifiziert. Die Formationen ziehen sich zuhauf wie Gürtel über beide Halbkugeln des Roten Planeten. Diese Landschaftsformen erinnern auch an Gletscher auf der Erde.

Gletscher enthalten 155 Milliarden Kubikmeter Eis

Mit detaillierten Radarmessungen konnten die Forscher bestimmen, wie dick und voluminös das Eis dort ist. „Wir haben errechnet, dass diese Gletscher 155 Milliarden Kubikmeter Eis enthalten – eine solche Menge würde die gesamte Oberfläche des Mars mit einer 1,1 Meter dicken Eisschicht überziehen“, erklärt Bjørnholt Karlsson.

In den mittleren Breiten beider Halbkugeln des Mars befinden sich die Wassereis-Gletscher.

In den mittleren Breiten beider Halbkugeln des Mars befinden sich die Wassereis-Gletscher.

Quelle: NASA/Nanna Karlsson

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 

„Das Eis der mittleren Breiten ist daher ein wichtiger Teil des marsianischen Wasserreservoirs.“ Neben den bekannten Wasserspeichern an den Polkappen. Am Südpol etwa liegt der Wassereisanteil bei 90 Prozent, der Rest ist gefrorenes Kohlendioxid. Das hatten Untersuchungen der ESA-Sonde Mars Express ergeben.

Staubschicht schützt Eis vor dem Verdampfen

Wahrscheinlich sind die Gletscherreservoirs Überreste einer längst vergangenen Eiszeit. Da sie von einer dicken Staubschicht bedeckt sind, sehen sie aus wie die Bodenoberfläche. Die Staubschicht schützt das gefrorene Wasser vor dem Verdampfen. Theoretisch könnten Menschen irgendwann, wenn sie es auf den Mars  schaffen, diese Eisreserven anzapfen, um sich mit Wasser zu versorgen.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.