Trick des Gotteslachs 17.05.2015, 07:01 Uhr

Forscher staunen: Warmblütiger Fisch hat Heizkreislauf

Ein Dogma der Biologie wankt: Forscher haben einen Fisch entdeckt, dessen Körpertemperatur stabil um fünf Grad über der Wassertemperatur liegt. Möglich macht das ein temperaturregelnder Flüssigkeitskreislauf. 

Der Gotteslachs: Der Tiefseefisch kann bis zu 1,80 m lang werden und hat einen temperaturregelnden Flüssigkeitskreislauf erfunden – lange bevor der Mensch auf diese Idee kam.

Der Gotteslachs: Der Tiefseefisch kann bis zu 1,80 m lang werden und hat einen temperaturregelnden Flüssigkeitskreislauf erfunden – lange bevor der Mensch auf diese Idee kam.

Foto: NOAA Fisheries/ Southwest Fisheries Science Center

Säugetiere und Vögel sind Warmblüter, Reptilien, Amphibien und Fische sind Kaltblüter. So hat man das im Biologieunterricht gelernt. Stimmt nicht ganz, denn der Gotteslachs, der auch Mondfisch oder Opah genannt wird, ist ein waschechter Warmblüter.

Der unter Gourmets beliebte fettreiche Fisch mit dem seltsamen runden abgeflachten Körper ist in der Lage, selbst in der eisigen Tiefsee seine Körpertemperatur konstant um fünf Grad Celsius über Wassertemperatur zu halten. Der Fisch mit dem biologischen Namen Lampris guttatus hat einen ausgefuchsten Trick entwickelt, um sich warm zu halten: Er hat eine eingebaute Heizung.

Gotteslachs nutzt temperaturregelnden Flüssigkeitskreislauf

Aufgefallen ist diese biologische Anomalie den beiden Biologen Nicolas Wegner und Owyn Snodgrass im Rahmen von Forschungsarbeiten der US-amerikanischen Ozeanografiebehörde NOAA. Wegner entdeckte in den Kiemen des Rundfischs eine ungewöhnliche Gefäßanordnung, die ihn spontan an Heizschlangen erinnerte: Die Gefäße, die das in den Kiemen mit Sauerstoff angereicherte kalte Arterienblut in den Fischkörper transportieren, sind von Blutgefäßen umwickelt, die warmes Venenblut aus dem Körperinneren zuleiten.

Studienleiter Nick Wegner mit einem Gotteslachs: Das Heizsystem macht den Hochseefisch zu einem flinken Jäger.  

Studienleiter Nick Wegner mit einem Gotteslachs: Das Heizsystem macht den Hochseefisch zu einem flinken Jäger.  

Quelle: NOAA Fisheries/ Southwest Fisheries Science Center

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

„So etwas hat man in den Kiemen eines Fisches noch nie gefunden“, berichtet Wegner, der diesen Befund jetzt im Fachjournal Science veröffentlicht hat. „Das ist eine coole Innovation, die diesen Fischen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Das Konzept des temperaturregelnden Flüssigkeitskreislaufes wurde von Fischen erfunden, lange bevor wir darauf kamen.“

Der Gotteslachs setzt für seine körpereigene Heizung ständig seine Muskeln ein und arbeitet so gegen die eisige Umgebungstemperatur an. Er verfügt über einen überproportional ausgebauten Muskelgürtel, der offenbar pausenlos die rötlichen Brustflossen antreibt. Durch seine trickreiche Gefäßkonstruktion, die an einen umgekehrten Wasserkühlkreislauf eines Kraftwagens erinnert, hält der Fisch seine Körpertemperatur konstant um fünf Grad Celsius über der Umgebungstemperatur.

Heizung mach Opah zum flinken Jäger

Und das beschleunigt seinen Stoffwechsel, seine Beweglichkeit und auch seine Reaktionszeit. Tiefseefische sind in der Regel langsam und träge und sparen Energie, indem sie ihre Beute aus dem Hinterhalt angreifen. Befeuert durch seine innere Heizung, entpuppt sich der vermeintlich gemütliche, rotgoldene Opah eben nicht als lahmer Opa, sondern als flinker Jäger. „Vor unserer Entdeckung dachte ich, dass der Opah sich langsam bewegt wie die meisten Fische in kalten Umgebungen“, sagt Wegner. „Weil er seinen Körper aber erwärmen kann, ist er ein sehr aktiver Raubfisch, der wendige Beute wie Kalmare jagen und lange Entfernungen überwinden kann.“ 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.