Haarfollikel aus Stammzellen 17.08.2016, 14:53 Uhr

Forschern gelingt die Transplantation von Haarzellen

Haarausfall wird von den Betroffenen schon seit Jahrhunderten bekämpft. Ein durchschlagender Erfolg ist bisher aber jeder Methode versagt geblieben. Nun geht ein japanisches Konsortium einen neuen Weg. Vielleicht schaffen ja die Japaner den Durchbruch.

Hier könnte wieder etwas wachsen: Davon geht ein japanisches Konsortium aus, dass an der Transplantation von Haarzellen arbeitet. 

Hier könnte wieder etwas wachsen: Davon geht ein japanisches Konsortium aus, dass an der Transplantation von Haarzellen arbeitet. 

Foto: Patrick Pleul/dpa-

Der Technologiekonzern Kyocera, das Grundlagenforschungsinstitut Riken und das Bioventure Unternehmen Organ Technologies werden in den kommenden zwei Jahren in Kobe mit Hilfe der regenerativen Medizin den Kampf gegen Alopecia oder Haarausfall aufnehmen. Sie wollen Technologien und Produkte entwickeln, die helfen sollen, Haarfollikel zu regenerieren. Das Trio will sich dabei die vom Labor für Organ-Regeneration am Riken Center für Entwicklungsbiologie entwickelten Regenerationstechniken zunutze machen. Ziel ist es, dieses Verfahren bereits 2020 auf den Markt zu bringen.

Kleines Stück Kopfhaut wird entnommen 

Nach Angaben von Kyocera werden derzeit eine Reihe ganz unterschiedlicher Methoden eingehend untersucht. Im Vordergrund steht aber die piezoelektrische Technik. Bei dieser Behandlung soll ein ganz kleines Stück Kopfhaut auf der Hinterseite des Kopfes entnommen werden, um daraus zwei Arten von Stammzellen aus den Haarfollikeln einzusammeln.

Schematische Darstellung der Haarzellentransplantation.

Schematische Darstellung der Haarzellentransplantation.

Quelle: Riken

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Wenn diese „Samen“ an einem externen Ort gezüchtet und vervielfältigt sowie in haarlose Haut transplantiert werden, sollen sie unter der Kopfhaut Wurzeln bilden. Dadurch soll es zu erneutem Haarwuchs kommen. Laut dem Forschungsinstitut  von Riken sind bei dieser Methode lediglich rund hundert Haare notwendig – etwa ein Zwanzigstel der benötigten Anzahl für konventionelle Therapien.

In Versuchen mit Mäusen bereits erfolgreich

Die neue Behandlungsmethode arbeitet mit den eigenen Zellen des Patienten und soll nach Aussagen des Konsortiums nicht gefährlicher sein als bisherige bereits etablierte kommerzielle Methoden für die Regeneration von Haut und Knorpelgeweben. Bei Versuchen mit Mäusen in Japan hat die Technik der Follikel-Erzeugung bereits funktioniert.

Transplantationstechnik von Kyocera

Für die Verarbeitung und Vermehrung der kultivieren Zellen sind hochgenaue Techniken notwendig. Kyocera will sich auf die Transplantationstechnik konzentrieren und unter anderem die Maschinen für die Automation der Samenproduktion bereitstellen. Das Unternehmen baut dabei auf dem eigenen Know-how im Bereich der Technologien zur Feinbearbeitung auf.

Grafische Darstellung zu den einzelnen Schritten der Haarzellentransplantation. 

Grafische Darstellung zu den einzelnen Schritten der Haarzellentransplantation.

Quelle: Kyocera

Eine weitere Stärke Kyoceras ist die Piezoelektrik. Mit dieser Technik können sich bei Anlegung elektrischer Spannung Stoffe der verschiedensten Art verformen. Das Geschäftsmodell von Kyocera soll so funktionieren, dass der Hersteller Kopfhautgewebe von Kliniken geliefert bekommt, es über einen Zeitraum von rund drei Wochen bearbeitet und dann die vermehrten Haarfollikel zurück an die jeweilige Klinik für den Patienten liefert.

Ursache des Haarausfalls ist weiter unbekannt

Jeder Mensch verliert Haare – und zwar täglich zwischen 70 und 100 Stück auf dem Kopf. Da die Haarwurzeln normalerweise in der Kopfhaut verbleiben und wieder nachwachsen, werden die ausgefallenen Haare in regelmäßigen Abständen erneuert. Problematisch wird es erst dann, wenn das nachwachsende Haar kaum wächst und nach wenigen Zentimetern schon wieder ausfällt oder wenn der Neuwuchs völlig ausbleibt. Rund 18 Millionen Japaner und davon 14 % Frauen leiden unter Hausausfall.

In Deutschland leben acht Millionen Menschen, die unter starkem Haarausfall leiden. Die wirkliche Ursache von Haarausfall ist nach wie vor ungeklärt. Bei Männern tritt Haarausfall so häufig auf, dass dies häufig als eine ganz normale Erscheinung des Älterwerdens verstanden wird.

Die künstliche Haut, die 24 Stunden lang für strahlende Jugend sorgen kann, lässt sich leicht wieder entfernen. 

Die künstliche Haut, die 24 Stunden lang für strahlende Jugend sorgen kann, lässt sich leicht wieder entfernen.

Quelle: Melanie Gonick/MIT

Apropos Älter werden: US-Forscher haben eine künstliche Haut entwickelt, die sich wie ein junges Schwesterorgan über die menschliche Haut legt. Straff, glatt und optisch vollkommen natürlich. Angeblich soll die Entwicklung nicht bloß kosmetischen Zwecken dienen. Mehr dazu lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.