Wiederinbetriebnahme Ende 2025 05.01.2025, 10:55 Uhr

Forschungsreaktor FRM II: Neustart nach fünf Jahren geplant

Forschungsreaktor FRM II: Nach fünf Jahren Stillstand steht der Neustart 2025 bevor. Technische Herausforderungen und Debatten bleiben bestehen.

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching. Nach fünf Jahren Stillstand, soll die Anlage 2025 wieder in Betrieb gehen.

Foto: Astrid Eckert / TUM

Nach jahrelangem Stillstand aufgrund technischer Probleme, Pandemie und juristischer Streitigkeiten soll der Forschungsreaktor FRM II der Technischen Universität München 2025 wieder in Betrieb genommen werden. Trotz Fortschritten bleiben Herausforderungen wie Lagerprobleme und die Debatte über den Brennstoff bestehen.

Ein Neustart nach langer Pause

Der Forschungsreaktor FRM II der Technischen Universität München (TUM) gilt als eine der bedeutendsten Neutronenquellen Europas. Doch seit fast fünf Jahren steht er still. Reparaturen, Pandemiebedingte Einschränkungen und juristische Auseinandersetzungen sorgten immer wieder für Verzögerungen. Nun soll der Reaktor voraussichtlich Ende 2025 den Betrieb wieder aufnehmen.

Die Bedeutung des FRM II ist unbestritten. Seine Neutronenquelle unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen in Wissenschaft, Industrie und Medizin. Insbesondere die Herstellung von Radiopharmaka zur Krebsbehandlung hängt direkt vom Betrieb des Reaktors ab. Darüber hinaus nutzen Forscher aus Bereichen wie Materialwissenschaften, Quantentechnologien, Klimaforschung und Archäologie die einzigartigen Möglichkeiten, die der Reaktor bietet. Dennoch ist der Betrieb des FRM II von Beginn an kontrovers, vor allem wegen des Einsatzes von hochangereichertem Uran als Brennstoff.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH

Juristische Hürden und die Brennstoff-Debatte

Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2004 steht der FRM II immer wieder im Zentrum juristischer und politischer Auseinandersetzungen. Der Einsatz von auf 93 % angereichertem Uran als Brennstoff stößt insbesondere bei Umweltschützern auf scharfe Kritik. Diese stufen das Material als „waffenfähig“ ein und sehen darin ein Sicherheitsrisiko sowie einen Widerspruch zur deutschen Nichtverbreitungspolitik.

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) entschied jedoch im Sommer 2023, dass der Betrieb des Reaktors mit diesem Brennstoff rechtlich zulässig sei. Die Klage des Bundes Naturschutz in Bayern (BN), die den Weiterbetrieb verhindern wollte, wurde abgewiesen. Dennoch bleibt die Debatte lebhaft. Der BN argumentiert, dass der Betrieb ab 2011 illegal sei, da eine Umstellung auf weniger angereichertes Uran bereits hätte erfolgen können.

Ein neuer Brennstoff mit einem Urananteil von unter 20 % ist zwar in Entwicklung, doch dessen Einführung wird nicht vor den 2030er Jahren erwartet. Die Entwicklung und Zulassung eines geeigneten Materials erfordern Zeit und umfangreiche Tests. Bis dahin bleibt der Einsatz des bisherigen Brennstoffs die einzige Option für den Betrieb.

Technische und logistische Herausforderungen

Neben juristischen Hürden sind es vor allem technische Probleme, die den Neustart des FRM II verzögern. Ein zentraler Engpass ist der sogenannte Zentralkanal, ein essenzielles Bauteil des Reaktors, das das Brennelement trägt. Die Herstellung dieses Bauteils verlief langsamer als geplant. Axel Pichlmaier, der technische Direktor des FRM II, erklärte: „Leider haben sich trotz beträchtlicher Fortschritte in allen Bereichen des Projekts verschiedene kleine Verzögerungen derart angehäuft, dass die Lieferung des Zentralkanals im Jahr 2025 erfolgen wird.“

Der Einbau dieses Bauteils wird weitere sechs Monate in Anspruch nehmen. Erst danach kann der Reaktor wieder hochgefahren werden. Dieser Prozess erfordert umfangreiche Tests und Sicherheitsprüfungen, um die betrieblichen und rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Ein weiteres Problem betrifft die Lagerung abgebrannter Brennelemente. Im Abklingbecken des Reaktors in Garching befinden sich bereits 47 Elemente, bei einer maximalen Kapazität von 50. Nach der Wiederaufnahme des Betriebs wird etwa nach einem Jahr der erste Transport nach Ahaus erforderlich sein. Doch Genehmigungen für den Transport und die Lagerung in Ahaus stehen noch aus, was den Betrieb weiter erschweren könnte. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.