Zwei Monate unterwegs 08.06.2013, 12:00 Uhr

Forschungsschiff Polarstern startet zur Winter-Expedition in die Antarktis

Zu einer Winter-Expedition in die Antarktis startet an diesem Samstag, 8. Juni, das deutsche Forschungsschiff Polarstern mit 49 Forschern und 44 Besatzungsmitgliedern an Bord. Sie erforschen, warum sich das Eis am Südpol trotz Klimawandel ausbreitet, und nach welchen Regeln das Leben nach dem Winter wieder erwacht.

Zwei Monate lang wird die Polarstern den Winter in der Antarktis erforschen. Am Samstag startet das Schiff in Südafrika zu seiner aktuellen Polarexpidition.

Zwei Monate lang wird die Polarstern den Winter in der Antarktis erforschen. Am Samstag startet das Schiff in Südafrika zu seiner aktuellen Polarexpidition.

Foto: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks

Zwei Monate lang wird die Polarstern im Südpolarmeer unterwegs sein, bis  das Forschungsschiff am 12. August in Punta Areanas in Chile ankommen wird. Auf der Reise dorthin wollen die 49 Forscher das Meereis, die Atmosphäre und den Ozean untersuchen. Zu dieser Zeit herrschen Temperaturen von minus 30 Grad Celsius und nur wenigen Stunden Dämmerlicht in der Polarnacht. Aufgrund der schweren Bedingungen sind bisher nur wenige Untersuchungen im antarktischen Winter über physikalische, chemische und biologische Prozesse durchgeführt worden.

49 Forscher aus zwölf Ländern

Die Forscher-Gruppe des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, begann seine Reise am Freitag mit einem Flug nach Südafrika. Professor Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut hat ein Team zusammengestellt, das von Instituten aus zwölf verschiedenen Ländern stammt.

Auf der ersten Etappe von Greenwich-Meridian bis zur Küste der Antarktis wollen die Forscher untersuchen, wieso die Ausbreitung des antarktischen Meereises leicht zunimmt, während die Meereseisbedeckung in der Arktis zurückgeht.

Dann geht es zur zweiten Hälfte der Expedition, um zu klären, welche Mechanismen das Ökosystem des Südpolarmeeres nach dem langen, kalten und dunklen Winter wieder zum Leben erwachen lassen. Zu dieser Zeit, wenn die Polarstern von der Küste der Antarktis weiter nach Nordwesten in die aufgehende Sonne fährt, beginnt der Frühling.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Einzigartiger Eisbrecher Polarstern kann im Winter in der Antarktis fahren

Das Forschungsschiff Polarstern ist weltweit einer von nur wenigen Eisbrechern, die den antarktischen Ozean im Winter befahren können, wenn das Weddellmeer von Meereis bedeckt. Das Schiff ist ein doppelwandiger Eisbrecher, der bei Außentemperaturen bis zu -50 °C arbeiten und gegebenenfalls im Eis der polaren Meere überwintern kann. Die Polarstern kann bis zu 1,5 Meter dickes Eis mit einer Geschwindigkeit von rund fünf Knoten durchfahren. Dickeres Eis muss durch Rammen gebrochen werden.

Die Polarstern kann bis zu 1,5 Meter starkes Eis während der Fahrt brechen. Stärkere Eisschichten müssen durch Rammen gebrochen werden.

Die Polarstern kann bis zu 1,5 Meter starkes Eis während der Fahrt brechen. Stärkere Eisschichten müssen durch Rammen gebrochen werden.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut/Folke Mehrtens

Seit ihrer Indienststellung am 9. Dezember 1982 hat die Polarstern über 50 Expeditionen in Arktis und Antarktis abgeschlossen. Sie wurde eigens für die Arbeit in den Polarmeeren konzipiert und verfügt über neun wissenschaftliche Labors. Sie ist gegenwärtig eines der leistungsfähigsten Polarforschungsschiffe der Welt.

Mit  18 Forschungszentren ist das Alfred-Wegener-Institut eine der größten Wissenschaftsstätten in Deutschland. Das Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung.

Antarktis von zentraler Bedeutung für die Meeresströmungen

Die Antarktis nimmt eine wichtige Rolle auf der Erde ein. Dort wird das so genannte Tiefenwasser gebildet. Es treibt die globalen Meeresströmungen an. Etwa sieben Prozent unseres Planeten werden vom Meereis der Polargebiete Arktis und Antarktis bedeckt. Diese Fläche ist größer als der Kontinent Europa. Dass diese Fläche einen recht großen Einfluss auf das globale Klima hat, ist umso erstaunlicher.

Wärme- und Süßwasseraustausch werden vom Meereis gesteuert. Die polaren Ozeane spielen zudem eine wichtige Rolle im Klimasystem der Erde. Das Meereis beeinflusst den Energiehaushalt der Erdoberfläche sehr stark, da Struktur, Volumen und Flächenausdehnung des Meereises sehr differenziert und variabel sind.

Sie können die Reise der Polarstern auch im Internet verfolgen.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.