Urzeitliche Nachbarschaft 28.11.2024, 20:00 Uhr

Fossile Fußabdrücke belegen Koexistenz zweier Menschenarten

Faszinierende Einblicke in die Evolution: Fossile Fußabdrücke in Kenia zeigen, dass die beiden frühen Menschenarten Homo erectus und Paranthropus boisei denselben Lebensraum zur gleichen Zeit teilten.

fossile Fußabdrücke

3D-Modell: Hier kreuzen sich die fossilen Fußabdrücke von Paranthropus boisei (vertikale Fußabdrücke) mit separaten Fußabdrücken von Homo erectus, die einen senkrechten Pfad bilden.

Foto: Kevin Hatala/Chatham University

Vor 1,5 Mio. Jahren hinterließen zwei verschiedene Arten von Homininen ihre Spuren in der heißen Savannenlandschaft in der Nähe des Turkana-Sees im heutigen Kenia. Und das fast gleichzeitig. Der Fund liefert daher spannende Einblicke in die Koexistenz früher Menschenarten – in diesem Fall von Homo erectus und Paranthropus boisei, zwei wichtigen Arten des Pleistozäns.

Momentaufnahmen des Lebens

Fossile Fußabdrücke gelten als wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit, die mehr verraten können als Knochen oder Werkzeuge. „Fossile Fußabdrücke sind spannend, weil sie lebendige Momentaufnahmen liefern, die unsere fossilen Verwandten zum Leben erwecken“, sagt Kevin Hatala, Biologieprofessor an der Chatham University in Pittsburgh und Erstautor der Studie. Anders als Skelette zeigen Fußspuren, wie sich Individuen in ihrer Umwelt bewegten und wie sie möglicherweise interagierten – untereinander oder mit anderen Tieren.

Die Fußabdrücke sind sogenannte Spurenfossilien, die nicht nur Informationen über die Anatomie, sondern auch über Verhalten und Fortbewegung preisgeben. Sie zeigen, wie frühere Menschenarten in einer dynamischen Umgebung lebten und die Herausforderungen von Nahrungssuche und Räuberabwehr bewältigten.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Zwei Arten – ein Lebensraum

Die Entdeckung fossiler Fußabdrücke belegt, dass Homo erectus und Paranthropus boisei nicht nur zeitgleich lebten, sondern auch denselben Lebensraum teilten. Craig Feibel, Geologe und Anthropologe an der Rutgers University, erklärt, dass die Spuren innerhalb weniger Stunden auf weichem Sediment an einem Seeufer entstanden sind. „Ihre Anwesenheit auf derselben Oberfläche […] weist darauf hin, dass sich die beiden Arten am Seeufer aufhielten und denselben Lebensraum nutzten“, so Feibel.

Homo erectus war eine anpassungsfähige und technologisch fortschrittliche Spezies, die als direkter Vorfahre moderner Menschen gilt. Ihre Fähigkeit, sich in unterschiedlichen Klimazonen zurechtzufinden, trug maßgeblich zu ihrem langfristigen Überleben bei. Paranthropus boisei hingegen war eine spezialisierte Art mit robuster Körperstruktur und ausgeprägten Kaumuskeln, die optimal an ihre Ernährungsweise angepasst war. Dennoch verschwand diese Art etwa 1 Mio. Jahre später.

Beide Homininen-Arten zeichneten sich durch aufrechten Gang und hohe Mobilität aus, doch wie sie miteinander interagierten, bleibt unklar. Hatten sie eine Form der Zusammenarbeit entwickelt, um die Herausforderungen ihres Lebensraums zu bewältigen? Oder standen sie in Konkurrenz zueinander? Diese Fragen werfen neue Perspektiven auf die Evolution und das Verhalten früher Menschenarten auf.

3D-Bildgebung ermöglicht eine völlig neue Sichtweise

Die detaillierte Untersuchung der Spuren wurde durch den Einsatz fortschrittlicher 3D-Technologien ermöglicht. „Das Team nutzte modernste 3D-Bildgebungstechnologien, um eine völlig neue Sichtweise auf Fußabdrücke zu schaffen“, erklärt Rebecca Ferrell von der National Science Foundation. Durch die 3D-Analyse konnte das Forschungsteam anatomische Unterschiede und verschiedene Bewegungsmuster der beiden Arten präzise rekonstruieren.

Die Verwendung dieser neuen Methoden ist ein bedeutender Schritt in der biologischen Anthropologie. Sie ermöglicht es, Verhalten direkt aus Fossilien abzuleiten. „In der biologischen Anthropologie sind wir immer daran interessiert, neue Wege zu finden, um Verhalten aus Fossilien zu extrahieren“, sagt Ferrell. Die Entdeckung ist somit nicht nur eine Momentaufnahme, sondern ein Schlüssel, um die Lebensweise früher Menschenarten besser zu verstehen.

Eine Entdeckung mit glücklichem Zufall

Die fossilen Fußabdrücke wurden 2021 zufällig entdeckt. Ein Team unter der Leitung von Louise Leakey, einer erfahrenen Paläontologin, führte Ausgrabungen in der Region durch, als einer der Ausgräber, Richard Loki, die ersten Spuren entdeckte. Neben großen Vogelspuren fanden sich die charakteristischen Homininen-Fußabdrücke in einer Schicht weichen Sediments.

Der Turkana-See und seine Umgebung gelten als eine der bedeutendsten Fundstätten für Fossilien. Craig Feibel, der seit den 1980er-Jahren in dieser Region forscht, konnte die Ablagerungsumgebung und das Alter der Fossilien präzise bestimmen. Die Spuren sind etwa 1,5 Mio. Jahre alt und entstanden in einer geologischen Phase, die reich an Funden aus der menschlichen Evolution ist.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.