Natur als Vorbild 20.12.2013, 09:56 Uhr

Fünf Prozent mehr Windernte durch Haifischhaut-Lack

Die Energiewende ist das große politische Thema der Großen Koalition. Ein wichtiger Baustein dieser Energiewende ist der Windstrom. Der bekommt jetzt durch einen neuen Haifisch-Lack aus Bremen im Wortsinn Flügel.

Mikroskopisch kleine Rillen in den Hautschuppen, Riblets genannt, verhelfen Haien zu ihrer enormen Schnelligkeit. Bremer Forscher haben einen Haifischhautlack entwickelt, der aufgetragen auf ein Modell eines Windenergieanlagen-Rotorblatts leistungssteigernd und lärmmindernd wirkte.

Mikroskopisch kleine Rillen in den Hautschuppen, Riblets genannt, verhelfen Haien zu ihrer enormen Schnelligkeit. Bremer Forscher haben einen Haifischhautlack entwickelt, der aufgetragen auf ein Modell eines Windenergieanlagen-Rotorblatts leistungssteigernd und lärmmindernd wirkte.

Foto: dpa/Stefan Sauer

Der Haifisch ist ein schneller und wendiger Raubfisch. Vor allem seine Schnelligkeit macht ihn zu einem gefürchteten und überlegenen Jäger im Ozean. Die Struktur der Schuppen in seiner Haut verleiht ihm diese Schnelligkeit. Denn diese ist so aufgebaut, dass sie den Strömungswiderstand im Wasser deutlich reduziert. Mikroskopisch kleine Rillen in den Schuppen, Riblets genannt, die in Längsrichtung orientiert sind, verhelfen dem Haifisch zu dieser enormen Schnelligkeit. Fluiddynamische Untersuchungen aus den 1990er Jahren am Berliner Ableger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt haben den Mechanismus aufgeklärt: Bei turbulenter Strömung werden die Komponenten der Wirbel, die quer zur Strömungsrichtung verlaufen, durch diese mikroskopisch kleine Längsrillen behindert. Und das macht den Hai schneller als seine Beute – und interessant für die Forschung.

Gleitzahl um mehr als 30 Prozent gesteigert

Ein klarer Fall für die Bionik. Für Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen war es eine sportlich-wissenschaftliche Herausforderung, die Eigenschaften der Haifisch-Schuppen in einen Lack zu übertragen: den Riblet-Lack. Auf Flugzeug-Rümpfe oder Schiffsbäuche gestrichen, verspricht ein solcher Lack eine große Treibstoffersparnis.

Jetzt haben die Bioniker aus Bremen ihren Riblet-Lack am Modell eines Windenergieanlagen-Rotorblattes erfolgreich auf dessen aerodynamischen Eigenschaften getestet. Dabei konnte die Gleitzahl – das ist das Verhältnis zwischen Auftrieb und Reibung – durch den Riblet-Lack um mehr als 30 Prozent gesteigert werden. Es ist also durch einen einfachen Anstrich möglich, die Leistung von Windenergieanlagen zu steigern. Und zwar ohne zusätzliche Lasten für die Konstruktion der Windenergieanlage, da die leistungssteigernde Funktion in das Lacksystem integriert ist.

Stromausbeute kann um gut fünf Prozent gesteigert werden

„Diese Ergebnisse führen uns zu der Annahme, dass die Leistungssteigerung durch unser Riblet-Lacksystem eine Erhöhung der jährlichen Stromausbeute zwischen fünf und sechs Prozent ermöglicht“, erläutert Dr. Volkmar Stenzel, Leiter des Bereichs Lacktechnik am Fraunhofer IFAM. Ein ganz praktischer Versuch im Windkanalzentrum der Firma Windguard in Bremerhaven im Rahmen einer IFAM-Kooperation mit der Muelhan AG aus Hamburg – einem über 130 Jahre alten, weltweit agierenden Anbieter für den Schutz von Oberflächen unter anderem für Schiffsbau und Windenergie – brachte die positiven Ergebnisse zu Tage. In Fragen der Aerodynamik wurde der Versuch von Professor Dr. Alois Schaffarcyk von der Fachhochschule Kiel begleitet, einem Experten für die Aerodynamik von Windenergieanlagen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Das Potenzial von Riblet‐Beschichtungen für Windenergieanlagen: Mehr Leistung und reduzierte Lärmemissionen.

Das Potenzial von Riblet‐Beschichtungen für Windenergieanlagen: Mehr Leistung und reduzierte Lärmemissionen.

Quelle: MEV

Rotorblatt-Modell im Windkanal getestet

Es wurde ein Modell mit dem Profil DU-W-300 gebaut, das zunächst mit einer konventionellen glatten Beschichtung gemessen wurde. Im Anschluss erfolgte die Messung mit demselben Modell, das nun aber mit der funktionellen Riblet-Beschichtung versehen wurde. Beide Beschichtungen wurden mit zwei unterschiedliche Windgeschwindigkeiten, nämlich 50 Meter pro Sekunde und 75 Meter pro Sekunde sowie verschiedenen Anstellwinkeln durchgeführt. „Vor dem Hintergrund dieser positiven Ergebnisse und Prognosen suchen wir aktuell Kooperationspartner, mit denen wir gemeinsam das Potential unserer Riblet-Beschichtung für die kommerzielle Nutzung praktisch nachweisen werden“, blickt Dr. Volkmar Stenzel hoffnungsvoll in die Zukunft.

Die Bremer Bioniker sind schon etwas länger in Sachen Haifischhaut-Lack unterwegs, der Test auf einem Rotorblatt einer Windkraftanlage eröffnet dem Lacksystem allerdings mit Blick auf die Energiewende ein völlig neues Anwendungsfeld genau zur richtigen Zeit. Gerade vor diesem Hintergrund kann es einen entscheidenden Vorteil bringen, wenn ein mit diesem Lack beschichtete Windrad fünf Prozent mehr Windertrag liefert.

Nanopartikel im Lack sorgen für Stabilität unter extremen Bedingungen

Die erste Idee war, mit einem solchen Lack den Strömungswiderstand von Schiffen und Flugzeugen zu reduzieren, denn die mikroskopisch kleinen Rillen behindern gleichermaßen im Wasser und in der Luft die Wirbel, die quer zur Strömungsrichtung verlaufen. „Die größte Herausforderung war, dieses Wissen in einen Lack zu übertragen, der den extremen Anforderungen in der Luftfahrt Stand hält“, sagt Volkmar Stenzel. „Denn die Flugzeughaut muss Temperaturschwankungen von minus 55 bis plus 70 Grad Celsius, intensive UV-Bestrahlung und hohe Geschwindigkeiten schadlos überstehen.“ Nanopartikel sind es jetzt, die dafür sorgen, dass der Lack UV-Strahlung, extreme Temperaturwechsel und mechanische Belastungen dauerhaft aushält.

Widerstandsreduzierende Riblet-Mikrostruktur.

Widerstandsreduzierende Riblet-Mikrostruktur.

Quelle: Fraunhofer IFAM

Dieser Riblet-Lack hat enormes Potential: Hochgerechnet auf den Weltluftverkehr kann er mindestens ein Prozent des dafür verbrauchten Treibstoffes einsparen – das sind jährlich rund 4,48 Millionen Tonnen. Als Schiffsanstrich konnten die Bremer Bioniker in einem Test mit einer Schiffbau-Versuchsanstalt die Reibung um mehr als fünf Prozent reduzieren. Bei einem Containerschiff bedeutet dies, hochgerechnet auf ein Jahr, ein Einsparungspotential von 2000 Tonnen Treibstoff.

Haifischhaut-Lack mindert auch den Lärm der Rotoren

Gerade die Behinderung der turbulenten Strömungen verleiht dem Riblet-Lack einen Nebeneffekt, der weit über die verbesserte Energieausbeute hinausgeht. „Darüber hinaus erwarten wir einen zusätzlichen Nutzen durch unseren Haifischhautlack für die unmittelbare Umgebung. Die Beschichtung kann gleichzeitig in der Lage sein, die Lärmemission der Anlage zu reduzieren“, sagt Stenzel.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.