Menschliches Auge imitiert 17.06.2014, 10:31 Uhr

Gekrümmter Sensor für bessere Bilder: Erstmals Foto von Sonys Innovation

Sony hat inzwischen rund 100 gekrümmte Bildsensoren hergestellt. Die Technik, die das menschliche Auge imitiert, soll eine höhere Empfindlichkeit, weniger Rauschen und kleinere Linsensysteme ermöglichen. Angekündigt hat Sony die Innovation bereits vor zwei Monaten. Jetzt ist ein erstes Foto von dem Produkt aufgetaucht.

Sony hat einen sphärisch gebogenen Sensor für Digitalkameras entwickelt, wie er als Netzhaut auch im Inneren des menschlichen Auges sitzt. 

Sony hat einen sphärisch gebogenen Sensor für Digitalkameras entwickelt, wie er als Netzhaut auch im Inneren des menschlichen Auges sitzt. 

Foto: dpa

Haftstreifen, die kleben wie ein Geckofuß; ein Roboter-Känguru, das bei jedem Sprung Energie zurückgewinnt, eine Deckenkonstruktion, die dem inneren Aufbau von Knochen gleicht – und jetzt Sensoren, die das Auge imitieren: Die Natur hat viel zu bieten und die Industrie bedient sich zunehmend dieses Schatzes. Die Frage, wie man ein besonders gutes Auge konstruiert, hat sie Mutter Natur nun wirklich ausführlich beantwortet. Deshalb übernahm Sony nun die Idee eines sphärisch gebogenen Sensors, wie er als Netzhaut auch im Inneren unserer eigenen Augen sitzt, um bessere Bildsensoren für Digitalkameras zu konstruieren.

Nur Vorteile beim sphärischen Design

Zum ersten Mal hatte Sony die Technik schon vor zwei Monaten auf der Konferenz Symposia on VLSI Technology and Circuits erwähnt. Ein gekrümmter Sensor solle das menschliche Auge nachahmen und habe einige deutliche Vorteile gegenüber flachen Chips, hieß es dazu. Das seien beispielsweise ein besseres Signal/Rausch-Verhältnis und eine insgesamt höhere Empfindlichkeit. Die sphärischen Bildsensoren sollen im Zentrum 1,4-mal und am Rand des Chips sogar zweimal empfindlicher sein.

Gekrümmter Sensor von Sony.

Gekrümmter Sensor von Sony.

Quelle: Sony/IEEE

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Director (m/w/d) Operations Media Supply, Formulation & API Fishoil Fresenius Kabi
Friedberg / Hessen Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 

Insbesondere aber fallen die Verzerrungen weg, die sich bei flachen Chips an den Rändern durch den längeren Weg des Lichtes durch das Objektiv auf den Sensor ergeben. Somit müssen sie auch gar nicht erst durch das Linsensystem oder durch kleinere Blenden mit den entsprechenden Verlusten korrigiert werden, was zu weniger aufwändigen und damit auch kleineren und preiswerteren Linsensystemen führt.

Die Herstellung ist schwierig

Die sphärischen Bildsensoren werden durch eine spezielle Biegemaschine in die optimale Form gebracht und dabei durch eine Keramikschicht auf der Rückseite mechanisch stabilisiert. Bisher hat Sony ungefähr 100 Prototypen seiner Wunder-Bildsensoren mit zwei unterschiedlichen Bilddiagonalen hergestellt: Das eine Modell ist ein Vollformatsensor für Digitalkameras mit 43 Millimeter Diagonale, das zweite ist mit nur elf Millimeter deutlich kleiner und passt beispielsweise in Smartphones.

Unter Fotofans keimt nun die Hoffnung auf, dass Sony diesen Chip in seiner nächsten Full-Frame-Kompaktkamera, also dem potenziellen Nachfolger des Modells RX1 einsetzt. Ob wirklich noch in diesem Jahr mit einer Kamera mit gebogenem Sensor zu rechnen ist, steht aber noch nicht fest.

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.