Smeller 2.0 05.08.2016, 12:40 Uhr

Geruchsorgel im Dauereinsatz: Ein Festival für die Nase in Berlin

Hier sollten Sie Ihre Nase unbedingt mal tief hineinstecken: In das Berliner Festival für Geruchskunst. Ja, Sie haben richtig gelesen: Geruchskunst. Dafür hat der Medienkünstler Wolfgang Georgsdorf eine Geruchsorgel entwickelt. Düfte erschnuppern können Sie noch bis Mitte September in Berlin. Details zur Duftorgel bekommen Sie jetzt sofort beim Weiterlesen.

So sieht das Publikum die Duftorgel Smeller 2.0.

So sieht das Publikum die Duftorgel Smeller 2.0.

Foto: Georgsdorf

Duftorgel klingt ein wenig altbacken. Das hat sich wohl auch Wolfgang Georgsdorf gedacht und seine Erfindung Smeller 2.0 genannt. Zumal die Duftorgel elektronisch gesteuert wird.

Und so sieht es hinter der Wand aus Lochblech aus.

Und so sieht es hinter der Wand aus Lochblech aus.

Quelle: Georgsdorf

Und sie ist eine imposante Maschine: 6 m breit, 3,8 m hoch und 4 m tief. Mit mehr als 1,5 t zudem ein Schwergewicht. Allein das verbaute Material hat einen Wert von 220.000 €.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 

Geruchsorgel mit 64 Basisdüften und einer Tastatur

30 Jahre lang hat es gedauert, bis aus der Idee des heute 57-Jährigen perfekt funktionierende Technik wurde. Rohre aus Polypropylen so dick wie gut trainierte Oberarme, Pumpen, Ventilatoren, magnetische Ventile und Schläuche ermöglichen es, im Zusammenspiel Duftwerke zu komponieren.

Klaviatur der Düfte: Mit einer Keyboard-Tastatur werden die Duftkompositionen gesteuert.

Klaviatur der Düfte: Mit einer Keyboard-Tastatur werden die Duftkompositionen gesteuert.

Quelle: Georgsdorf

Smellodies nennt Georgsdorf diese Werke. Kreiert werden sie aus 64 grundlegenden Duftstoffen wie Wald, Feuer, Meer oder Tinte. Diese Komponenten gemischt ergeben Tausende verschiedener Düfte.

Gesteuert werden die Duftkombinationen über eine Keyboard-Tastatur. Den Tasten sind Duftkomponenten zugeordnet, und so wie mit dem Keyboard Töne erzeugt werden und eine Melodie ergeben, werden aus den Basisdüften Smellodien erzeugt.

Berliner Parfümeur Geza Schön mischt mit

Bei seiner jahrzehntelangen Arbeit am Smeller hat sich der vielseitige Künstler – Georgsdorf ist Maler, Bildhauer, Musiker, Autor, Regisseur – Unterstützung geholt: Ingenieure, Mathematiker, Physiker und Informatiker haben ihm dabei geholfen, superfeine Luftströme zu erzeugen, die die Duftmoleküle mit genau definierter Verweildauer im Raum verteilen. Und bei den Düften mischt der bekannte Berliner Parfümeur Geza Schön mit.

Eine Stunde lang nur schnuppern

Laufende Kosten, in diesem Fall, was in die Luft gepustet wird, übernimmt IFF, einer der weltweit größten Hersteller von Düften und Aromen – obwohl dem Smeller 2.0 nicht immer Wohlgerüche entströmen: Es stinkt auch schon mal nach Tigerfäkalien oder Schimmel.

Schon als kleiner Junge faszinierten Wolfgang Georgsdorf Gerüche. Jetzt widmet er sich der olfaktorischen Erzählkunst. 

Schon als kleiner Junge faszinierten Wolfgang Georgsdorf Gerüche. Jetzt widmet er sich der olfaktorischen Erzählkunst.

Quelle: Georgsdorf

Für das Festival in der St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Augustastraße)  hat Wolfgang Georgsdorf eine 54-minütige Sinfonie für Gerüche komponiert. Ein Spektakel nur für die Nase. Synosmie nennt der Künstler dieses Genre, er erfindet auch gerne neue Wörter. Und das Publikum nennt er Zuriecher. Denn es erlebt eine reine Geruchsreise. Ohne begleitende Musik oder Bilder.

Die Rohre der Duftorgel muten an wie Krakenarme. 

Die Rohre der Duftorgel muten an wie Krakenarme.

Quelle: Georgsdorf

Die Synosmie duftet nach Sommerregen und Straße, nach Harzen und Moosen, nach dem Hallenbad der Kindheit, nach dem Laubfeuer im Herbst und vielem mehr. Erinnerungen und Gefühle werden geweckt. Dafür strömt aus der Geruchsorgel ein Luftblock, der sich mit den Geruchsstoffen vermischt. Er schiebt sich mit 30 bis 50 Zentimetern pro Sekunde  gleichmäßig durch den Raum – ohne zu verwirbeln. Wenn er die letzte Publikumsreihe erreicht hat, wird er durch ein kleines Loch in der Decke abgesaugt. Nach zwei Minuten ist die Luft einmal komplett ausgetauscht – am Ende des Stückes sind es rund 40.000 m3.

Noch bis zum 19. September gibt es in Berlin die Smellodien, aber auch Installationen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte und Diskussionen mit Geruchsergänzungen  Auch Georgsdorfs Ehefrau, die Schauspielerin Eva Mattes, liest Literatur zu Düften aus „Smeller 2.0“. Die beiden können sich eben gut riechen…

Diese Cyber-Heuschrecke geht zukünftig auf Sprengstoffsuche. Eine Elektrode im Gehirn speichert die Gerüche, die das Tier mit seinen empfindlichen Antennen wahrnimmt. 

Diese Cyber-Heuschrecke geht zukünftig auf Sprengstoffsuche. Eine Elektrode im Gehirn speichert die Gerüche, die das Tier mit seinen empfindlichen Antennen wahrnimmt.

Quelle: Baranidharan Raman

Sie wollen noch mehr über Düfte und Gerüche wissen? Heuschrecken zum Beispiel können neue Gerüche, die in die Umwelt kommen, innerhalb von wenigen hundert Millisekunden riechen. Diese Fähigkeit wollen US-Forscher nutzen, um die Tiere künftig auf Sprengstoffsuche zu schicken.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.