Sichere Akkus 05.09.2016, 13:29 Uhr

Hama stellt Hoverboards mit deutscher Technik vor

Wer sich bisher von billigen China-Scootern mit blockierenden Bremsen oder explodierenden Akkus hat abschrecken lassen, bekommt eine Alternative „Made in Germany“: Der Elektronik-Zubehör-Hersteller Hama bringt ein deutsches Hoverboard auf den Markt. Auszuprobieren ist es derzeit auf der Internationalen Funkausstellung. 

"Mit Sicherheit viel Spaß" verspricht Hama bei seinem Balance-Scooter made in Germany. 

"Mit Sicherheit viel Spaß" verspricht Hama bei seinem Balance-Scooter made in Germany. 

Foto: Hama

Sie sind cool, innovativ und sollen vor allem Spaß machen: Balance-Scooter, die aussehen wie eine Kreuzung aus Skateboard und Segway; auch Hoverboards genannt. Der Spaß ist jedoch vielen Nutzern schnell vergangen: Vor allem Billig-Importe in der Preisklasse um 300 Euro machten wegen überhitzender Akkus und blockierender Räder immer wieder Negativschlagzeilen. Jetzt gibt es die Sport- und Spaßgeräte auch sicher und „Made in Germany“. Das jedenfalls betont das deutsche Unternehmen Hama derzeit auf der Internationalen Funkausstellung (ifa) in Berlin. Wer mag, kann die Scooter gleich vor Ort ausprobieren.

Bockige Boards sollen der Vergangenheit angehören

Zwar fliegen die Boards sämtlicher Hersteller nicht wie ihr Vorbild aus dem Film „Zurück in die Zukunft“, dafür haben sie links und rechts jeweils ein Rad und werden durch die Verlagerung des Körpergewichts gelenkt. In Sachen Größe liegen sie eher beim Skateboard, technisch dann doch mehr beim Segway: Neben einem Gyroskop in den Trittflächen, das die Lenkbewegung erkennt und umsetzt, ist jede Menge weitere Technik in den Mini-Scootern verbastelt – und genau die war es, die bei den Billig-Boards für teilweise gefährliche Unfälle gesorgt hat.

Die Hoverboards von Hama gibt es in zwei Varianten: Der Slalom-Cruiser im Bild ist etwas kompakter und mit seinen 16,5-Zentimeter-Reifen auf festem Untergrund wendiger als sein großer Bruder, der Cross-Cruiser. 

Die Hoverboards von Hama gibt es in zwei Varianten: Der Slalom-Cruiser im Bild ist etwas kompakter und mit seinen 16,5-Zentimeter-Reifen auf festem Untergrund wendiger als sein großer Bruder, der Cross-Cruiser.

Quelle: Hama

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 

Wenn es nach dem Kamera- und Elektronik-Zubehörhersteller Hama geht, gehören bockige Boards, explodierende Akkus und abgeworfene Fahrer jetzt der Vergangenheit an: Das Unternehmen aus dem bayerischen Monheim bringt einen Balance-Scooter in zwei Varianten auf den Markt. Für die Entwicklung der Boards hat das Unternehmen mit dem ebenfalls deutschen Start-Up Wheelheels aus Alfeld bei Nürnberg zusammengearbeitet, das sich seit 2012 mit individueller E-Mobilität auseinandersetzt.

Made in Germany – mit Ausnahmen

Die Scooter sind „Made in Germany“ – also hauptsächlich, ein paar Komponenten kommen doch noch aus dem Ausland: Der Motor zum Beispiel wird in Japan hergestellt, und der Akku kommt von Panasonic. Das meiste aber, vom Design über die Montage bis hin zur Qualitätssicherung und Zulassung, soll in Deutschland stattfinden, betont Hama.

Größere Ausflüge möglich: Die Hama-Scooter haben eine Reichweite von bis zu 18 Kilometern. 

Größere Ausflüge möglich: Die Hama-Scooter haben eine Reichweite von bis zu 18 Kilometern.

Quelle: Hama

Auch der Akku werde nicht einfach so eingebaut: Die Energiequelle sei in Kooperation mit einem deutschen Akkuhersteller so konzeptioniert und konfektioniert, dass alle wichtigen Sicherheitsstandards eingehalten würden und entsprechende Schutzschaltungen so funktionieren wie vorgesehen. Genau das war bei den Billig-Boards aus den Negativschlagzeilen nicht der Fall: Die sind gern einmal in Flammen aufgegangen, weil der Überhitzungsschutz nicht funktionierte – und wenn er griff, dann auch mal bei voller Fahrt. Die Folge: blockierende Räder und stürzende Fahrer.

Reichweite von bis zu 18 Kilometern

In Sachen Energie haben die Boards von Hama noch mehr in petto: Kraft, die durchs Bremsen und Bergabfahren entsteht fließt per Energierückgewinnung zurück in den Akku. Insgesamt kommen die Balance-Scooter aus dem Hause Hama so auf eine Reichweite von 15 bzw. 18 km.

Der Cross-Cruiser hat Schlauchreifen von 25,4 cm Durchmesser und verträgt auch mal eine Fahrt durch unebenes Gelände. 

Der Cross-Cruiser hat Schlauchreifen von 25,4 cm Durchmesser und verträgt auch mal eine Fahrt durch unebenes Gelände.

Quelle: Hama

Das sind nicht die einzigen Unterschiede zwischen den Varianten: Der Slalom-Cruiser ist etwas kompakter und mit seinen 16,5-Zentimeter-Reifen auf festem Untergrund wendiger als sein großer Bruder. Der Cross-Cruiser hat Schlauchreifen von 25,4 cm Durchmesser und verträgt auch mal eine Fahrt durch unebenes Gelände. Preislich tun sich beide nicht viel: Mit 579 bzw. 599 Euro werden sie im Mittelfeld der Balance-Scooter liegen.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.