TUMORE ATTACKIEREN 26.03.2015, 13:37 Uhr

Hoffnung auf Impfung mit Killer-T-Zellen gegen Krebs

Eine Forschergruppe des Robert-Koch-Institutes hat es geschafft, sogenannte Killer-T-Zellen im Körper gezielt gegen Tumorgewebe einzusetzen. Bisher ist das nur mit Mäusen gelungen. Aber die Forscher hoffen, dass das neue Impfverfahren auch auf den Menschen übertragbar ist.

Kampf gegen Krebs: Forscher des Robert-Koch-Institutes haben es bei Mäusen geschafft, sogenannte Killer-T-Zellen im Körper gezielt gegen Tumorgewebe einzusetzen. Sie hoffen, dass das neue Impfverfahren beim Menschen ebenfalls wirkt.

Kampf gegen Krebs: Forscher des Robert-Koch-Institutes haben es bei Mäusen geschafft, sogenannte Killer-T-Zellen im Körper gezielt gegen Tumorgewebe einzusetzen. Sie hoffen, dass das neue Impfverfahren beim Menschen ebenfalls wirkt.

Foto: dpa-Zentralbild

Bei einer Impfung wird normalerweise das Immunsystem dazu angeregt spezielle Eiweiße, sogenannte Antikörper, zu bilden, die sich an fremde Erreger haften und diese unschädlich machen. Bereits bestehendes Krebsgewebe können solche Antikörper aber nicht angreifen. Ist ein Tumor einmal entstanden, scheint die körpereigene Abwehr zu kapitulieren. Einer Forschergruppe am Robert-Koch-Institut Berlin ist es aber nun gelungen, eine andere Art von Immunzellen, die Killer-T-Zellen, so zu dirigieren, dass sie sich vermehren und Tumoren im Körper gezielt attackieren.

Killer-T-Zellen scharf machen

Auch jetzt schon gibt es bereits experimentelle Verfahren, diese Killer- oder cytotoxischen T-Zellen aus dem Blut des Patienten zu isolieren und sie im Labor zu vermehren. Die tumorspezifischen T-Zellen werden dann isoliert und dem Patienten zurückgegeben. Die Wirksamkeit dieser sehr aufwändigen Methode wird immer noch getestet. Nun scheint die Forschergruppe um Richard Kroczek aus Berlin eine Methode gefunden zu haben, die sehr effektiv die Vermehrung und Aktivierung von Killer-T-Zellen im Körper auslöst – und zwar so, dass sie auch Tumoren wirksam angreifen.

Bekannt ist auch, dass die Killer-T-Zellen von anderen, eigens spezialisierten Zellen des Immunsystems auf den Eindringling programmiert werden. Diese sogenannten dendritischen Zellen sind Elemente des Immunsystems, die Bestandteile von eingedrungenen Erregern aufnehmen, den Killer-T-Zellen als Ziel präsentieren und sie so gewissermaßen scharf machen gegen den Erreger. Das Team von Professor Kroczek konnte nun erstmals Erregerbestandteile in dendritische Zellen von Mäusen direkt einschleusen und dadurch das Scharfschalten der Killer-T-Zellen präzise steuern.

Killer-T-Zellen auf Erreger-Bestandteile programmieren

Das Einschleusen geschieht über eine bestimmte Andockstelle an der Oberfläche der dendritischen Zellen. An diese Stelle docken kleine Moleküle aus dem Blut an, sogenannte Chemokine. Die Forscher nutzen ein solches Chemokin als Transportmittel für ihre Impfstoffe. Dockt das Chemokin mit seiner fremden Fracht an der Oberfläche der dendritischen Zelle an, wird das Impfpräparat in die dendritischen Zellen aufgenommen und den Killer-T-Zellen präsentiert. Die Killer-T-Zellen werden auf diese Weise speziell auf die Erreger-Bestandteile programmiert. Sie erkennen vom Eindringling befallene Körperzellen und eliminieren diese.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Der Impfstoff wird an das Chemokin XCL1 gekoppelt injiziert. Im Körper dockt das Chemokin an seinen Rezeptor XCR1 an und wird in die Dendritische Zelle zusammen mit dem Impfstoff aufgenommen. Die Dendritische Zelle programmiert die CD8+ T-Zellen zu Killer-T-Zellen, welche vom Erreger befallene oder vom Tumor veränderte Körperzellen abtöten können.

Der Impfstoff wird an das Chemokin XCL1 gekoppelt injiziert. Im Körper dockt das Chemokin an seinen Rezeptor XCR1 an und wird in die Dendritische Zelle zusammen mit dem Impfstoff aufgenommen. Die Dendritische Zelle programmiert die CD8+ T-Zellen zu Killer-T-Zellen, welche vom Erreger befallene oder vom Tumor veränderte Körperzellen abtöten können.

Quelle: Richard Kroczek/RKI

Im nächsten Schritt haben die Wissenschaftler das Impfverfahren so modifiziert, dass die Killer-T-Zellen danach auch Tumore attackieren. Dabei wurden die Transport-Chemokine statt mit Teilen bakterieller Erreger mit Informationen aus den Tumorzellen beladen. Als Folge griffen die Killer-T-Zellen erstmals auch Tumor-Gewebe an, das sie vorher nicht erkennen konnten. Dieser Effekt konnte sehr erfolgreich an Mäusen mit Tumoren gezeigt werden.

Verfahren auf menschliches Immunsystem übertragen

Mittlerweile kann die Arbeitsgruppe am Robert-Koch-Institut mit Hilfe bestimmter Wachstumsfaktoren bereits bis zu 50 Prozent aller Killer-T-Zellen im Körper gegen einen Tumor programmieren. Das neue Impfverfahren, so hoffen die Forscher, sei auch auf das menschliche Immunsystem übertragbar. „Im Tiermodell war das Verfahren wirklich sehr erfolgreich – es ist zum ersten Mal gelungen, das Immunsystem in diesem Ausmaß gegen Tumore zu aktivieren“, sagt Richard Kroczek. „Wir hoffen sehr, dass die weiteren Studien zeigen werden, ob die Methode beim Menschen im Kampf gegen den Krebs sicher und erfolgreich eingesetzt werden kann.“

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.