Schummel-App am Handgelenk 10.02.2015, 12:39 Uhr

Immer mehr Unis verbieten Armbanduhren während Prüfungen

Nun hat auch die City University in London ihren Studierenden verboten, während schriftlicher Prüfungen Armbanduhren zu tragen. Damit folgt sie diversen anderen Hochschulen in Großbritannien aber auch Belgien. Der Hintergrund ist die Angst vor zunehmenden Spick-Versuchen mittels Smartwatch. Dass solche Befürchtungen nicht unbegründet sind, zeigt eine eigens entwickelte Schummel-App. 

Schlichte Armbanduhr oder Smartwatch? Weil sich das auf einen Blick nicht feststellen lässt, verbieten einige Universitäten inzwischen bei schriftlichen Prüfungen generell das Tragen von Uhren. Schliesslich können mit einer Smartwatch prima Informatione reingeholt werden.

Schlichte Armbanduhr oder Smartwatch? Weil sich das auf einen Blick nicht feststellen lässt, verbieten einige Universitäten inzwischen bei schriftlichen Prüfungen generell das Tragen von Uhren. Schliesslich können mit einer Smartwatch prima Informatione reingeholt werden.

Foto: Rainer Jensen/dpa

An manchen Universitäten ticken die Uhren erstens anders und zweitens neuerdings gar nicht mehr. Diverse Hochschulen in Großbritannien sowie Belgien haben das Tragen von Armbanduhren während schriftlicher Prüfungen bereits untersagt. Hintergrund ist die Angst vor möglichen neuen Varianten des Spickens.

Hinter so mancher scheinbar normalen Armbanduhr könnte sich eine Smartwatch verbergen – quasi ein verlängerter Arm des Smartphones. Oft sehen die virtualisierten Ziffernblätter inklusive rotierender Sekundenzeiger denen mechanischer oder batteriebetriebener Uhren derart ähnlich, dass Smartwatches alles andere als leicht zu erkennen sind.

Außerdem scheuen die Universitäten wohl den logistischen Aufwand, überhaupt solche Kontrollen durchzuführen. Deswegen gilt für alle: Uhren aus!

Uni stellt eigene Uhren zur Verfügung

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 

An der City University in London müssen Studierende ihre Armbanduhren während Klausuren in fest verschlossenen Kunststoff-Boxen unter dem Tisch verstauen. Um den Prüflingen aber nicht komplett das Zeitgefühl zu nehmen, steuerte die Hochschule gegen und hat zusätzliche Uhren an den Wänden der Hörsäle angebracht. Bei Bedarf stellt die Uni für die Prüfungszeit auch kleine Tischuhren zur Verfügung.

In der City University in London gibt es auch schon mal eine Tischuhr für den Prüfling.

In der City University in London gibt es auch schon mal eine Tischuhr für den Prüfling.

Quelle: Felix Heyder

Vorreiter des Uhren-Verbots am Handgelenk dürfte die Arteveldehogeschool gewesen sein. Auch diese katholische Hochschule im belgischen Gent sieht in Armbanduhr-Kontrollen vor Prüfungen einen zu zeitintensiven und deshalb nicht durchführbaren bürokratischen Aufwand.

Schummel-App für Smartwatch entwickelt

Dass die Angst der Hochschulen vorm digitalen Spicken gar nicht allzu weit hergeholt ist, zeigen Forscher der University of Michigan. Die Wissenschaftler haben in einer Fallstudie aufgeführt, welche Möglichkeiten eine Smartwatch betrugswilligen Studierenden bieten kann und die App namens ConTest entwickelt.

Forscher der University of Michigan haben eine App für die Pebble-Smartwatch entwickelt, mit der sich bei Prüfungen schummeln lässt. Allerdings muss man die kleinen Pünktchen (rechts im Bild eingekreist) auch richtig deuten können. 

Forscher der University of Michigan haben eine App für die Pebble-Smartwatch entwickelt, mit der sich bei Prüfungen schummeln lässt. Allerdings muss man die kleinen Pünktchen (rechts im Bild eingekreist) auch richtig deuten können. 

Quelle: University of Michigan

Das kleine Programm für die recht weit verbreitete Pebble-Smartwatch ermöglicht den Prüfungsteilnehmern, sich mithilfe der Uhr über die Antworten in Multiple-Choice-Tests abzustimmen. Was die jeweils mehrheitlich gewählte Lösung ist, wird dem Uhrenträger in Form äußerst unauffälliger Pünktchen in der Datums- und Zeitanzeige vermittelt.

Was für Außenstehende aussieht wie ein simpler Pixelfehler, ist in Wahrheit ein Spick-Code. Die Studierenden müssen allerdings vorher lernen, diesen auch richtig zu lesen. Ein mögliches Hindernis: Um zu funktionieren, benötigt die Pebble-Watch den Kontakt zu einem Smartphone. Aber auch diese sind an vielen Unis in Prüfungen längst verboten.

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.