Messtechnik 25.03.2011, 19:52 Uhr

Infrarotsensor kontrolliert Beschichtung

Ein thermisches Messsystem zur Qualitätskontrolle von Oberflächenbeschichtungen haben Forscher der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt. Infrarotsensoren überwachen die Schichten kontaktfrei während der Produktion und in der Anwendung.

Ob Autos, Flugzeuge, Gemälde, Haushaltsgegenstände, Maschinen, Leitungen: Beinahe überall findet sich heute irgendeine Art Beschichtung, sei es als Korrosionsschutz, Laminierung oder Isolierung. Eine klassische Methode zur Messung einer Beschichtung ist die Analyse unterm Mikroskop. Das Entnehmen der notwendigen Probe beschädigt allerdings das Werkstück und ist zudem nur nach der Produktion möglich. Eine elektromagnetische Überprüfung der Dicke metallischer Stoffe hingegen erfordert Kontakt zur Oberfläche. Das erweist sich allerdings bei Beschichtungen, die eine gewisse Temperatur, Oberfläche oder Bewegung aufweisen, als schwierig bis unmöglich.

Berührungslose und zerstörungsfreie Methoden ließen sich bislang nur bei transparenten Beschichtungen anwenden oder waren aufgrund verwendeter Strahlung mit gesundheitlichen Risiken und hohen Kosten verbunden. Eine Überprüfung von Glas, Keramik und weiteren nicht metallischen Oberflächen war deshalb extrem aufwendig.

An der ZHAW-School of Engineering (SoE) fand sich nun eine Lösung der Probleme durch Nutzung der Temperatureigenschaften von Stoffen. Um Rückschlüsse über die bei der Beschichtung verwendeten Materialien zu erlangen, wird die Beschichtung auf einer Fläche von ca. 2 mm2 und einer Tiefe von 5 µm bis zu 1000 µm erwärmt.

Wie schnell oder gleichmäßig das Material abkühlt, lässt Rückschlüsse auf Dicke, Haftung, Qualität und andere Parameter der Beschichtung zu. Beispielsweise sorgen Lufteinschlüsse für einen Wärmestau und verlangsamen den Abkühlprozess. Liegen mehrere Schichten vor, so gibt auch der Abkühlungsprozess selbst Auskünfte über die Beschaffenheit jeder einzelnen Komponente.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Als Anregungsquelle dient ein Lichtblitz aus einer Gasentladungslampe, der impulsartig elektromagnetische Strahlung aussendet. „Die remittierte Wärmestrahlung wird von Infrarotsensoren in elektrische Signale umgewandelt und anschließend digitalisiert“, erklärte Nils Reinke den VDI nachrichten. Zusammen mit Andor Bariska entwickelte er das Messsystem und brachte das Produkt unter der Bezeichnung CoatMaster zur Serienreife. Vermarktet wird es nun über die von ihnen gegründete Firma Winterthur Instruments.

Die Daten aller Schichten werden parallel mittels eines Algorithmus analysiert, den das Team der SoE entwickelt hat. Um Tausende Messwerte pro Sekunde erfassen zu können, werden die Hochgeschwindigkeitssensoren mit Peltierelementen oder Stirlingmotoren gekühlt.

Obwohl das System thermografisch arbeitet, geht es dennoch weiter als die herkömmliche Thermografie. Reinke betonte: „Wir wollen keine schönen Bilder machen, sondern Informationen sammeln.“

Der CoatMaster bestimmt zerstörungsfrei und detailliert die Schichtenbeschaffenheit ohne Kontakt mit dem Prüfmaterial. Auf diese Weise können altersbedingte Beschichtungsschäden früh erkannt, in der Produktion Materialien eingespart und die Stärken der Lackschichten im nassen Zustand bestimmt werden.

Eingesetzt wird das Produkt vor allem auf dem europäischen Industriemarkt, die Idee des thermischen Schichtprüfverfahrens lässt sich aber auch in anderen Bereichen anwenden. So forscht die ZHAW an Weiterentwicklungen für Medizintechnik und Kunsthandel. Reinke: „In Zukunft lassen sich Transportschäden an Gemälden oder abnorme Veränderungen im Hautbild zuverlässig und nicht-invasiv beurteilen.“

Auf der Hannover Messe stellt Winterthur Instruments das System am Stand D43 in Halle 2 messbereit vor. „Hier kann der Messebesucher mitgebrachte Testobjekte prüfen lassen und die Ergebnisse mitnehmen“, verspricht Reinke.

MAJA POLLMANN

Ein Beitrag von:

  • Maja Pollmann

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.