Tarnung von Soft-Robotern 20.10.2017, 07:29 Uhr

Ingenieure entwickeln künstliche Krakenhaut

Roboter, die bei der Tierbeobachtung eingesetzt werden, könnten sich künftig deren Gestalt anpassen. Das ist aber nur eine mögliche Anwendung eines in den USA entwickelten Materials, das auch dem Militär nutzen könnte – und vielleicht irgendwann auch sehr stabile aufblasbare Möbel liefert.

US-Ingenieure haben ein sich verformendes Material zur Tarnung entwickelt. Dazu brachten die Forscher ein flexibles, aber kaum dehnbares Fasernetz in Silikon ein. Die Form des Netzes bestimmt dann das Aussehen, wenn die Silikonhaut aufgeblasen wird.

US-Ingenieure haben ein sich verformendes Material zur Tarnung entwickelt. Dazu brachten die Forscher ein flexibles, aber kaum dehnbares Fasernetz in Silikon ein. Die Form des Netzes bestimmt dann das Aussehen, wenn die Silikonhaut aufgeblasen wird.

Foto: James Pikul/Cornell University

Kephalopoden gehören zu den für Wissenschaftler faszinierendsten Tierklassen. Die „Kopffüßer“, zu denen Tintenfische, Kraken, Kalmare und etwa 1.000 andere Arten gezählt werden, gelten als besonders intelligent und wandlungsfähig. Neuerdings interessieren sich aber nicht nur Zoologen für die Tiere, sondern auch Physiker und Ingenieure. Das Hauptaugenmerk liegt auf ihrer Fähigkeit, in Sekundenschnelle ihre Gestalt und Farbe zu ändern und sich so der Umgebung anzupassen.

Kraken sind Meister der Tarnung. Sie passen ihre Form ihrer Umgebung an. Davon inspiriert haben Forscher ein neues Material entwickelt. Es könnte bei der Tierbeobachtung helfen – aber auch dem Militär.

Kraken sind Meister der Tarnung. Sie passen ihre Form ihrer Umgebung an. Davon inspiriert haben Forscher ein neues Material entwickelt. Es könnte bei der Tierbeobachtung helfen – aber auch dem Militär.

Quelle: Carmen Jaspersen/dpa

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

Forscher der Cornell University im US-Bundesstaat New York haben jetzt ein Material präsentiert, das diese besonderen Talente nachahmt. Zwar können schon heute viele Roboter ihre Gestalt verändern, aber die dafür notwendige Mechanik und Elektronik war den Wissenschaftlern viel zu kompliziert. „Wir wollten eine ganz simple Methode dafür“, sagt der Mechanik-Experte Rob Shepherd. Das Ziel: Eine ganz bestimmte Gestalt zu erreichen, indem man ein Material so einfach wie einen Luftballon aufbläst. Dazu muss man die Form eines weichen Materials kontrollieren. Wie aber geht das?

Wie ein mit Schnur umwickelter Luftballon

Die New Yorker Forscher nutzen ein Prinzip, das etwa einem Luftballon entspricht, um den man vorher Schnüre gewickelt hat. Dafür brauchten sie nach eigener Aussage die Inspiration aus der Tierwelt – und „eine gesunde Dosis Mathematik“.

Die New Yorker Forscher nutzen ein Prinzip, das etwa einem Luftballon entspricht, um den man vorher Schnüre gewickelt hat. 

Die New Yorker Forscher nutzen ein Prinzip, das etwa einem Luftballon entspricht, um den man vorher Schnüre gewickelt hat.

Quelle: James Pikul/Cornell University

Ein Kopffüßer ändert seine Gestalt, indem er Muskeln aktiviert, die die sie umgebenden Strukturen vertikal aufrichten und so etwa Vorwölbungen in der Haut erzeugen können. Die Forschergruppe hat diese Methode imitiert, indem sie zwei Materialien kombinierte: ein Fasergeflecht, das in verformbares Silikon eingebettet ist. Das Silikon wird in eine im 3D-Drucker erzeugte Mischung eingespritzt. Die Kombination von dehnbarem Silikon mit dem nicht dehnbaren Geflecht sorgt dafür, dass das Material beim Aufblasen exakt in die gewünschte Form kommt.

Möbelpacker haben vielleicht bald wenig zu tun

Mögliche Anwendungen für die Technik liegen vor allem bei mobilen Robotern. Sie werden zum Beispiel in der Tierbeobachtung eingesetzt. Damit die Tiere aber nicht vor dem fremden Objekt fliehen, könnte es sich der Umgebung und den Beobachtungsobjekten selbst anpassen. Interessant kann die Methode natürlich auch für die flexible Tarnung von Militärrobotern sein. Militärroboter, die man praktisch mithilfe einer gewöhnlichen Luftpumpe zum Leben erweckt.

Auch die Form von Steinen konnten die Ingenieure mit dem aufblasbaren Material nachbilden.

Auch die Form von Steinen konnten die Ingenieure mit dem aufblasbaren Material nachbilden.

Quelle: James Pikul/Cornell University

Rob Shepherd sieht aber noch weitaus breitere Möglichkeiten. „Man könnte zum Beispiel flache Bögen eines Materials per Fracht verschicken, die erst vom Empfänger aufgeblasen wird“, sagt der Forscher. Zwar geht das mit jedem billigen Ballon, aber der Wissenschaftler spricht eben von viel stabileren Strukturen. Da könnte ein Hersteller etwa ein Stück Gummi zusammen mit einem zweiteiligen Polyurethan verschicken, das sich zu einem Schaum verbindet. Der Kunde füllt das Gummistück schließlich Zuhause mit dem Schaum – fertig ist der Sessel.

Beobachtung im Aquarium

Bis es so weit ist, dürfte es noch eine Weile dauern. Weil auch Shepherd das weiß, hat er sich ein mehr als 1.100 Liter fassendes Aquarium in sein Labor stellen lassen. Darin will er einen Kraken ganz in Ruhe beobachten. In Zukunft will er dann mit seinen Kollegen noch präzisere Formen herstellen und auch die Veränderung von Farbe und Oberflächenstruktur angehen.

Soft Robotics heißt seit einigen Jahren ein Zauberwort in der wissenschaftlichen Robotik. Statt einer Maschine aus Metall, die etwas ungelenk immer dieselben Bewegungen ausführt, sind die „weichen“ Roboter der Zukunft biegsam und dehnbar, passen sich ihrer Umgebung an und können sich erstaunlich komplex darin bewegen. Ein Robotiker-Team aus Pisa widmet sich seit 2009 einem Oktopus-Roboter und versucht, die geschmeidigen Bewegungen der Arme seines biologischen Vorbilds zu imitieren. Mehr dazu lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.