Vorbereitungen im CERN 16.12.2014, 08:39 Uhr

Ingenieure verdoppeln Strahlenenergie im Teilchenbeschleuniger LHC

Das europäische Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz will es wissen: Ab 2015 sollen Teilchen im weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC mit fast doppelter Energie kollidieren. Das könnte der Physik neue Horizonte eröffnen. 

Ingenieure haben an 1695 Verbindungen zwischen den Dipolmagneten mehr als 10.000 elektrische Leitungen verstärkt. 2015 soll der weltgrößte Teilchenbeschleuniger LHC Protonenstrahlen mit 13 statt acht Tera-Elektronenvolt kollidieren lassen.

Ingenieure haben an 1695 Verbindungen zwischen den Dipolmagneten mehr als 10.000 elektrische Leitungen verstärkt. 2015 soll der weltgrößte Teilchenbeschleuniger LHC Protonenstrahlen mit 13 statt acht Tera-Elektronenvolt kollidieren lassen.

Foto: Anna Pantelia/CERN

„Der LHC wird nun mit fast doppelter Strahlenenergie arbeiten, und das hat ein enormes Potenzial für bedeutende neue Entdeckungen noch über das Higgs-Boson hinaus“, erklärt der britische Teilchenphysiker John Wolmersley gegenüber dem Portal Scinexx.

„Mit den höheren Teilchenstrahl-Energien und Intensitäten wird der LHC neue Horizonte für die Physik und für künftige Entdeckungen öffnen“, ist auch Rolf Heuer überzeugt, Generaldirektor des europäischen Kernforschungszentrums CERN bei Genf. „Ich bin gespannt, was die Natur dann noch für uns in petto hat.“

Heuer: LHC ist fast wie eine neue Maschine

Um den Large Hadron Collider (LHC) zu warten und anschließend mit noch höherer Leistung neu zu starten, hatten die Ingenieure vor rund eineinhalb Jahren den sogenannten Long Shutdown 1 eingeleitet. Erster Schritt: Sie mussten zunächst die 15 Meter langen Dipolmagnete aufwärmen – denn deren Niob-Titan-Spulen sind nur supraleitend bei einer Betriebstemperatur von 1,9 Kelvin, umgerechnet minus 271,25 Grad Celsius. Über mehrere Wochen zog sich der Temperaturanstieg in den Magneten, die gemeinsam den 27 Kilometer langen Ring bilden.

Modell eines Strahlrohres des LHC: Die Protonenstrahlen rasen in entgegengesetzter Richtung durch den 27 Kilometer langen ringförmigen Beschleuniger und prallen schließlich aufeinander. Dadurch konnten die Physiker bereits das Higgs-Boson beweisen.

Modell eines Strahlrohres des LHC: Die Protonenstrahlen rasen in entgegengesetzter Richtung durch den 27 Kilometer langen ringförmigen Beschleuniger und prallen schließlich aufeinander. Dadurch konnten die Physiker bereits das Higgs-Boson beweisen.

Quelle: Guillaume Jeanneret/CERN

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Als alle Sektoren Raumtemperatur erreicht hatten, konnten die Ingenieure das Kühlmittel ­– flüssiges Helium – ablassen, und die Hüllen um die Magnete öffnen, ebenso die Verbindungen zwischen ihnen. Sie

tauschten 15 Dipolmagnete wegen Altersschwäche aus und verstärkten an 1695 Verbindungen mehr als 10.000 elektrische Leitungen. Heuer: „Nach der Arbeit der letzten zwei Jahre ist LHC fast wie eine neue Maschine.“

Sensorbestückter Tischtennisball checkt Strahlrohre

Ein Teil des Prüfchecks war übrigens genial simpel: Die Ingenieure schickten einen sensorbestückten Tischtennisball durch das Strahlrohr und erkannten so Dellen und Verformungen, die beim Erwärmen entstehen können.

Nach allen Upgrades kühlten sie die Magneten wieder auf die Arbeitstemperatur von 1,9 Grad über dem absoluten Nullpunkt herunter. „Solch einen außergewöhnlichen Beschleuniger neu zu starten, ist alles andere als Routine“, sagt Heuer. „Trotzdem bin ich zuversichtlich, dass wir den Plan einhalten können, im Mai 2015 wieder Kollisionen einzuleiten.“

Protonenstrahlen sollen 2015 mit 13 Tera-Elektronenvolt kollidieren

Wenn im März 2015 wieder Protonenstrahlen in entgegengesetzter Richtung durch den LHC schießen, haben es die Magnete faustdick hinter den Ohren: Sie sollen es möglich machen, dass die Protonenstrahlen mit einer Schwerpunktenergie von 13 Tera-Elektronenvolt (TeV) kollidieren und den Forschern einen Blick auf elementarste Teilchen freigeben.

Ohne Fahrrad läuft hier nichts: Der ringförmige Teilchenbeschleuniger LHC ist 27 Kilometer lang. Derzeit kühlt er wieder auf Betriebstemperatur runter und soll im Mai 2015 in Betrieb gehen.

Ohne Fahrrad läuft hier nichts: Der ringförmige Teilchenbeschleuniger LHC ist 27 Kilometer lang. Derzeit kühlt er wieder auf Betriebstemperatur runter und soll im Mai 2015 in Betrieb gehen.

Quelle: Maximilien Brice/CERN

Als zwischen 2010 und 2013 die Protonenstrahlen mit 8 TeV zusammenkrachten, schafften es die Forscher bereits, das lang gesuchte Higgs-Teilchen nachzuweisen. Das Gottesteilchen ist eine Art Klebstoff, der verschiedene Elementarteilchen zusammenhält, aus denen Materie besteht.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.