Textiltechnologie 09.11.2012, 19:55 Uhr

Intelligentes Gewebe misst, warnt, leuchtet und funkt

Outdoor-Shirts, die den Puls messen, Rucksäcke, deren integriertes Alarmsystem vor Langfingern warnt, Feuerwehrjacken, die bei Überhitzung ihres Trägers rot leuchten – mit diesen Prototypen demonstrierten Forschung und Industrie im Fraunhofer-Forum in München, wie sich künftig Intelligenz in Textilien integrieren lässt.

Light Therapy Blanket

Light Therapy Blanket

Foto: Werkfoto

Flach und flexibel statt starr und spröde wird der Computer der Zukunft sein. Er wird dann nicht nur unsichtbar bleiben, der Mensch wird ihn auch auf der Haut tragen, denn seine Kleidung wird mit Mikroelektronik ausgestattet, so die Vision. Seit über einem Jahrzehnt beschäftigen sich Forscher mit „Smart Textiles“. Noch aber lassen marktfähige Produkte auf sich warten.

Möglicherweise könnte ihnen die Haute Couture jetzt den Weg bereiten. Im Fraunhofer-Forum, München, sorgte Ende Oktober ein Model im blauen Seidenkleid für Aufsehen, als dessen 32 Leuchtdioden (LED) ein kleines Feuerwerk aus weißem Licht zündeten. Die Technologie dahinter: Ein Beschleunigungssensor registriert die Bewegungen der Trägerin und ein Mikrocontroller wandelt diese in korrespondierende Lichtsignale um.

Das Projekt entstand in Zusammenarbeit der Weißensee Kunsthochschule Berlin mit dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM. Nach Ansicht von dessen Chef, Klaus-Dieter Lang, haben textile Mikrosysteme ein großes Potenzial. Allerdings nicht in der Haute Couture. Der Massenmarkt, meinen die Beteiligten, liege vielmehr in der Sicherheits-, Sport- und Freizeitbekleidung. Das bedeutet einen Paradigmenwechsel im Design von Chips: Moderne Platinen sind dehnbar und lassen sich in Textilien einarbeiten. Wird die Mikroelektronik mit Lichtquellen und Funkmodulen kombiniert, verwandeln sich schlichte Fasern in „interaktives Gewebe“.

Ein Beispiel dafür ist ein neu entwickeltes Shirt des Fraunhofer IZM: Im Stoff befinden sich leitfähige Materialien, die die Aktivität des Herzmuskels messen und die Atemfrequenz registrieren, sowie ultraflache Chips, die elektrische Signale mithilfe von Algorithmen auswerten. Überschreiten Puls und Atmung einen bestimmten Wert, droht also eine Überlastung, wird der Träger über ein Lichtsignal gewarnt. Vorstellbar wäre, die Sensoren mit einem körpernahen Funknetzwerk zu verbinden. Auf diese Weise ist eine drahtlose Kommunikation mit der Außenwelt möglich.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 

„Textilien können auch therapeutische Funktionen übernehmen“, ist Koen van Os überzeugt. Der Entwicklungsmanager von Philips Research präsentierte einen neuartigen breiten Stoffgurt: In einem Schlitz auf der Innenseite lässt sich eine flache Lichtquelle von der Größe eines Mauspads unterbringen. Die darin integrierten LED sollen muskuläre Verspannungen am Rücken oder im Schulter-Nacken-Bereich lösen.

Eine Fototherapie mit kurzwelligem Licht könnte auch Neugeborenen helfen, die mit einer Gelbsucht auf die Welt kommen. Diese entsteht durch vermehrte Einlagerung von Bilirubin, einer Zwischenstufe des fetalen Hämoglobins, in die Haut. Üblicherweise werden die Säuglinge mit einer Lampe bestrahlt. Diese Funktion könnte eine Bettdecke übernehmen, die kurzwelliges blaues Licht abstrahlt. Dadurch wird das Bilirubin in das wasserlösliche Lumirubin umgewandelt und kann dann über die Nieren ausgeschieden werden.

Auch die Automobilindustrie ist an neuen Faserwerkstoffen interessiert. Ohne Textilien wird Elektromobilität nicht möglich sein, meinen Experten wie Manfred Wagner von der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Daimler AG in Böblingen. Elektroautos müssen leicht sein, um die Akkus zu schonen. Dabei geht es aber nicht nur darum, textile Trägermaterialien mit Kunststoff oder Metall kombinieren.

Kopfzerbrechen bereiten den Autobauern vor allem Komfortfunktionen, die besonders viel Strom benötigen: beispielsweise die Beleuchtung oder die Heizung. Warum nicht ein Auto mit einer Textiloberfläche versehen, die Bänder aus Dünnschicht-Solarzellen enthält? Diese oberste Schicht könnte Sonnenlicht in Strom umwandeln, um etwa Schalter zu hinterleuchten oder die Sitzheizung zu speisen. Überhaupt könnten Sensoren im Textil Fahrer oder Beifahrer erkennen und den Sitz entsprechend seiner Größe einstellen. Sie könnten auch die Körperfunktionen des Fahrers erfassen – wenn er das denn will.

Die Anwendungsmöglichkeiten klingen vielversprechend, doch bei der Einbettung von Mikroelektronik in Textilien besteht noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf: So müssen elektronische Komponenten beispielsweise in Fahrzeugsitzen zuverlässig und robust sein, wenn es den Fahrer aufgrund schlechten Straßenbelags schüttelt und rüttelt und dadurch Messsignale verfälscht werden.

Generell sollten schlaue Stoffe dehnbar, umwelt- und waschbeständig sein. Sie stellen dabei ganz andere Anforderungen an Herstellung und Verarbeitung als die klassische Elektronik. „Wir benötigen flexible organische Substrate, etwa Kunststoffe, die sich durch Wärme verformen lassen, und zuverlässige Verbindungtechniken“, beschreibt Fraunhofer-Experte Lang die Herausforderung.

Elektronik und Textilien, haben die Experten herausgefunden, können mittels Laminierung (wie man das bei wasserbeständigen Fotos oder Dokumenten kennt) verbunden werden, Leiterbahnen werden durch wellenförmige Strukturen dehnbar. Bei elektrischen Kontaktierungen setzten sie auf das sogenannte mechanische Crimpen: Dabei werden zwei Komponenten durch Verformung elektrisch und mechanisch miteinander verbunden.

Das aber ist noch längst nicht das Ende der Möglichkeiten. Anregungen gibt wieder die Haute Couture, denn die Forscher wissen jetzt: Antennen lassen sich weben, Leiterbahnen und Kontakte genauso gut sticken. E. TSAKIRIDOU

 

Ein Beitrag von:

  • Eve Tsakiridou

    Eve Tsakiridou ist Journalistin und Podcasterin. Sie hat Biologie und Philosophie studiert und im Bereich Hirnforschung promoviert. Das redaktionelle Handwerkszeug lernte sie bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. Technologie und Wissenschaft.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.