Wissenschaftsgeschichte 01.11.2024, 09:00 Uhr

Isaac Newton: Wie seine Theorien die moderne Technik prägen

Isaac Newton revolutionierte mit seinen Entdeckungen die Physik und legte damit den Grundstein für viele Bereiche der modernen Technik. Seine Gesetze und Theorien finden noch heute in zahlreichen Anwendungen der Ingenieurwissenschaften Verwendung.

Isaac Newton

Isaac Newton: Der Architekt der modernen Wissenschaft - Von den Grundpfeilern der Mechanik bis zu den Höhen der Raumfahrt, seine Theorien formen bis heute unsere technologische Welt. (Symbolbild)

Foto: PantherMedia / KrisCole

Sir Isaac Newton gilt als einer der einflussreichsten Wissenschaftler aller Zeiten und als Wegbereiter der modernen Physik. Seine Erkenntnisse in den Bereichen Mechanik, Optik und Mathematik bilden das Fundament für viele Zweige der heutigen Ingenieurwissenschaften. Newtons Arbeiten sind auch Jahrhunderte nach ihrer Entstehung von großer Relevanz für Ingenieurinnen und Ingenieure, da sie die Grundlage für viele technische Entwicklungen und Innovationen darstellen.

Wer war Isaac Newton?

Isaac Newton wurde am 25. Dezember 1642 (nach gregorianischem Kalender korrekterweise am 4. Januar 1643) in Woolsthorpe-by-Colsterworth, Lincolnshire, England geboren. Er wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und hatte eine unruhige Kindheit. Sein Vater war Schafzüchter und starb noch vor der Geburt des Sohnes. Newton wuchs überwiegend bei seiner Großmutter auf, später bei der zum zweiten Mal verwitweten Mutter und drei Halbgeschwistern.

Schon als Junge zeigte er eine außergewöhnliche Begabung für Mathematik und Naturwissenschaften. Newton studierte am Trinity College in Cambridge Mathematik, Physik und klassische Sprachen und erlangte 1665 seinen Bachelor-Abschluss. Als die Universität wegen der Großen Pest in England schließen musste, verbrachte er die folgenden zwei Jahre in Isolation auf dem Landgut seiner Familie. Diese Zeit erwies sich als äußerst produktiv für seine wissenschaftliche Arbeit.

Newtons Neigung zu Mathematik und Experimenten hatte sich bereits in jungen Jahren gezeigt. Noch keine 25 Jahre alt, machte er wichtige Fortschritte in den Bereichen Mathematik, Optik, Physik und Astronomie. Er konstruierte komplexe Modelle und Maschinen, darunter eine funktionsfähige Mühle im Miniaturformat. Diese praktische Herangehensweise an wissenschaftliche Probleme bildete die Grundlage für Newtons spätere Entdeckungen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors

Mechanik und Newtons drei Bewegungsgesetze

Newtons drei Bewegungsgesetze veränderten das Verständnis der Mechanik grundlegend und sie sind bis heute die Basis für zahlreiche ingenieurwissenschaftliche Anwendungen. Das erste Gesetz, auch Trägheitsgesetz genannt, besagt, dass ein Körper in Ruhe bleibt oder sich gleichförmig geradlinig bewegt, solange keine äußere Kraft auf ihn einwirkt. Das zweite Gesetz (Aktionsprinzip) definiert die Kraft als Produkt aus Masse und Beschleunigung (F = m*a). Das dritte Gesetz, bekannt als Actio-Reactio-Prinzip, besagt, dass für jede Aktion eine gleich große, entgegengesetzte Reaktion existiert. Also übt ein Körper A eine Kraft auf Körper B aus, so übt Körper B eine gleich große, aber entgegengesetzte Kraft auf Körper A aus (actio = reactio).

Diese Gesetze finden in der modernen Technik häufig Anwendung. Im Maschinenbau nutzen Ingenieurinnen und Ingenieure sie zur Berechnung von Kräften und Bewegungen in komplexen Systemen. In der Automobilindustrie werden die Newtonschen Gesetze bei der Entwicklung von Sicherheitssystemen wie Airbags und Knautschzonen eingesetzt. In der Raumfahrt sind sie unerlässlich für die Berechnung von Flugbahnen und Treibstoffverbrauch. So basiert beispielsweise die Berechnung eines Gravitational Slingshots, bei dem Raumsonden die Schwerkraft von Planeten zur Beschleunigung nutzen, direkt auf Newtons Gesetzen.

Newton und die Gravitation

Newtons Gravitationsgesetz hat das Verständnis der Menschen für die Schwerkraft komplett verändert. Es besagt, dass die Anziehungskraft zwischen zwei Körpern proportional zum Produkt ihrer Massen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihres Abstandes ist.
Im Bauwesen nutzen Ingenieurinnen und Ingenieure das Gravitationsgesetz bei der Planung und Konstruktion von Hochhäusern und Brücken. Sie müssen die Schwerkraft und ihre Auswirkungen auf die Bauwerke genau berechnen, um deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. In der Luft- und Raumfahrttechnik ist das Verständnis der Gravitation entscheidend dafür, Flugbahnen zu berechnen, Satelliten zu entwerfen und Weltraummissionen zu planen. Ohne Newtons Gravitationsgesetz wären moderne GPS-Systeme, die auf präzisen Berechnungen der Satellitenbewegungen basieren, nicht möglich.

Newtons Arbeiten zu Optik und Licht

Newtons Experimente mit Licht und Prismen legten den Grundstein für ein modernes Verständnis über die Optik. Er entdeckte, dass weißes Licht aus einem Spektrum verschiedener Farben besteht, und entwickelte die Korpuskeltheorie des Lichts. Diese besagt, dass Licht aus winzigen Teilchen (Korpuskeln) besteht, die sich geradlinig bewegen und durch Wechselwirkung mit Materie Reflexion und Brechung verursachen. Obwohl diese Theorie später durch die Wellentheorie ergänzt wurde, hatten Newtons Erkenntnisse für die Entwicklung der Optik hohe Relevanz.

In der heutigen Technik finden Newtons optische Theorien Anwendung in vielen Bereichen. Die Lasertechnologie, die auf dem Prinzip der stimulierten Emission beruht, hat ihre Wurzeln in Newtons Arbeiten zur Natur des Lichts. In der Sensorik und Bildverarbeitung werden seine Erkenntnisse über Farbspektren und Lichtbrechung genutzt, um optische Systeme zu entwickeln. So basieren moderne Spektrometer, die in der chemischen Analyse und in der Umwelttechnik eingesetzt werden, auf Newtons Entdeckung der Spektralzerlegung des Lichts.

Newtons Beiträge zur Mathematik

Newtons Entwicklung der Infinitesimalrechnung und der Differentialgleichungen haben große Bedeutung für die moderne Ingenieurwissenschaft. Die Infinitesimalrechnung, die Newton parallel zu Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelte, ermöglicht die Beschreibung und Analyse von Veränderungen und kontinuierlichen Prozessen. Differentialgleichungen, die wiederum aus dieser Arbeit hervorgingen, sind heute ein unverzichtbares Werkzeug in vielen technischen Bereichen.

Ingenieurinnen und Ingenieure nutzen diese mathematischen Werkzeuge beispielsweise bei der Modellierung komplexer Systeme. In der Elektrotechnik lässt sich mittels Differentialgleichungen das Verhalten von elektrischen Schaltkreisen beschreiben und analysieren. In der Mechanik helfen sie dabei, Bewegungen und Kräfte in dynamischen Systemen zu berechnen. In der Thermodynamik ermöglichen sie die Modellierung von Wärmeübertragungsprozessen. Ohne Newtons mathematische Grundlagen wären moderne Simulationssoftware und computergestützte Berechnungen in der Ingenieurwissenschaft schlicht nicht möglich.

Newton in der modernen Technik

Die Entdeckungen Isaac Newtons sind bis heute die Grundlage für viele Anwendungen in der Ingenieurswelt. Seine Gesetze und Theorien finden sich in nahezu allen Bereichen der Technik wieder und ermöglichen technologische Durchbrüche, die den Alltag der Menschen prägen. Von der Entwicklung effizienter Motoren bis hin zur Konzeption von Raumstationen – Newtons Einfluss ist allgegenwärtig.

Ein besonderes Beispiel für die Anwendung von Newtons Theorien in der modernen Technik ist die Entwicklung von Trägheitsnavigationssystemen. Ihre Funktionsweise basiert direkt auf Newtons Bewegungsgesetzen. Sie werden in Flugzeugen, Schiffen und sogar in Smartphones eingesetzt und ermöglichen eine präzise Positionsbestimmung ohne externe Referenzen wie GPS-Signale. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung von Teilchenbeschleunigern wie dem Large Hadron Collider am CERN. Die Beschleunigung und Lenkung der Teilchen in diesen Anlagen basiert auf Newtons Gesetzen der Bewegung und der Gravitation, kombiniert mit Erkenntnissen aus der modernen Physik.

Newtons Erbe in der Raumfahrt

In der Raumfahrt zeigt sich Newtons Einfluss besonders deutlich. Seine Gesetze der Bewegung und der Gravitation sind bis heute relevant für die Berechnung von Umlaufbahnen, Raketenstarts und interplanetaren Missionen. Ingenieurinnen und Ingenieure nutzen Newtons Erkenntnisse, um den optimalen Zeitpunkt für Starts zu berechnen, Treibstoffverbrauch zu minimieren und sichere Landungen auf anderen Planeten oder an Raumstationen zu ermöglichen.

Ein faszinierendes Beispiel sind Gravitational Slingshots bei Raumsonden. Diese Manöver, bei denen die Schwerkraft eines Planeten zur Beschleunigung einer Sonde genutzt wird, beruht direkt auf Newtons Gravitationsgesetz und seinen Bewegungsgesetzen. Es ermöglicht Missionen zu den äußeren Planeten des Sonnensystems, die auf andere Weise nicht realisierbar wären.

Isaac Newtons Einfluss auf die moderne Physik

Obwohl Newtons Theorien im Lauf der Zeit durch modernere Konzepte wie die Relativitätstheorie und die Quantenmechanik ergänzt wurden, bilden sie nach wie vor die Grundlage der klassischen Physik und sind für viele praktische Anwendungen ausreichend genau. Die moderne Physik baut auf Newtons Erkenntnissen auf und erweitert sie für extreme Bedingungen wie sehr hohe Geschwindigkeiten oder subatomare Größenordnungen.

In der Ingenieurpraxis sind Newtons Gesetze oft die erste Wahl, da sie in den meisten alltäglichen Situationen präzise Vorhersagen ermöglichen. Selbst in Bereichen, in denen relativistische oder quantenmechanische Effekte eine Rolle spielen, dienen Newtons Theorien in der Regel als Ausgangspunkt für komplexere Berechnungen. So nutzen beispielsweise Ingenieurinnen und Ingenieure in der Halbleiterindustrie Newtons Optik als Grundlage, ergänzen diese aber mit quantenmechanischen Modellen, um das Verhalten von Elektronen in Halbleitermaterialien zu beschreiben.

Newtons Erkenntnisse ermöglichen technologische Innovationen, die das tägliche Leben prägen und die Grenzen des Möglichen stetig erweitern. Ob bei der Entwicklung neuer Materialien, der Konstruktion von Gebäuden oder der Erforschung des Weltalls – Newtons Gesetze und Theorien sind bis zum heutigen Tag allgegenwärtig

Ein Beitrag von:

  • Julia Klinkusch

    Julia Klinkusch ist seit 2008 selbstständige Journalistin und hat sich auf Wissenschafts- und Gesundheitsthemen spezialisiert. Seit 2010 gehört sie zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Klima, KI, Technik, Umwelt, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.