Chemischer Prozess 06.07.2016, 11:57 Uhr

Kampfdrohne wächst von ganz alleine

Ein britisches Unternehmen will Drohnen quasi wie Pflanzen züchten. Der chemische Prozess soll praktisch von alleine ablaufen. Die Vision klingt unglaublich. Stammt aber von BAE Systems, einem der größten Rüstungskonzerne der Welt. 

In riesigen Behältern sollen die Drohnen der Zukunft von alleine wachsen. 

In riesigen Behältern sollen die Drohnen der Zukunft von alleine wachsen. 

Foto: BAE Systems

Ein grünlich schimmerndes Etwas in einer schleimigen Flüssigkeit. Es sieht aus wie ein eingelegter Rochen. Bei näherem Hinsehen fällt auf: Das Ding hat so etwas wie Tragflächen, Leitwerk und eine rechteckige Öffnung im Rücken. In runden Aquarien steht gleich ein halbes Dutzend dieser merkwürdigen Kreaturen herum. Wir sind hier aber weder in einem James-Bond-Film noch in einem billigen Horrorstreifen. Vielmehr ist das düster wirkende Szenario für die, die es virtuell aufgebaut haben, eine herrliche Vision.

Roboterarme beförden den "Drohnenembryo" in den Chemputer. Den Rest erledigt der chemische 3D-Drucker quasi von alleine. 

Foto: BAE Systems

Foto: BAE Systems

Foto: BAE Systems

Foto: BAE Systems

Foto: BAE Systems

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Und diese zielt ab auf Kampfdrohnen, die quasi gezüchtet werden: in einem chemischen Prozess, der auf molekularer Ebene beginnt und der analog zum biologischen Wachstum einer Pflanze oder eines Tieres abläuft, aber rein künstlich erzeugt ist. Die Technologie, die das ermöglichen soll, nennt sich „Chemputer“. Mit dieser „radikal neuen Maschine“ könnten Fluggeräte der Zukunft in nur einigen Wochen statt in Jahren gebaut werden, glauben die Regisseure dieses seltsamen Films.

Zusammenarbeit mit Universität Glasgow

Und wer sind die? Kann man denen ein Wort glauben? Man muss wohl. Hinter dem jetzt vorgestellten Projekt steckt zum einen BAE Systems, einer der größten Rüstungskonzerne der Welt, der zum Beispiel auch am Eurofighter beteiligt ist und seit Jahren an einer autonomen Kriegsdrohne arbeitet. Einer der Ingenieure dort ist Nick Colosimo, und er glaubt, dass „diese rein britische Technologie die militärischen Herausforderungen der Zukunft meistern“ könne.

Fertige Drohnen aus dem Chemputer.

Fertige Drohnen aus dem Chemputer.

Quelle: BAE Systems

Rein britisch ist das Ganze, weil BAE daran zusammen mit der Universität Glasgow arbeitet. Dort gibt es am Chemischen Institut eine rund 30-köpfige Forschergruppe um Professor Lee Cronin. Ihr Hauptziel sind Verfahren, die sie als Produkte einer nicht-organischen Biologie beschreiben: Chemische Prozesse, in denen sich Moleküle selbst zusammenfügen, und das weitgehend autonom, ohne menschliche Eingriffe während des Selbstaufbaus.

Moleküle aus dem 3D-Drucker

Klingt erst einmal irrational. Zumal weder BAE noch die Glasgower Forscher irgendetwas darüber verraten, welche Substanzen hier zum Einsatz kommen sollen und welche Katalysatoren diesen Prozess vorantreiben könnten. Doch Cronin ist ein noch recht junger, bereits vielfach ausgezeichneter Chemiker, dem es an Selbstvertrauen nicht mangelt. „Ich bin optimistisch, dass kreatives Denken und digitale Technologien am Ende dazu führen, dass komplexe chemische und materielle Systeme digital programmiert werden können“, sagt Cronin.

Die bisher bekanntgewordenen Ideen des Professors scheinen im Vergleich dazu allerdings schon geradezu konventionell: Er arbeitet mit seiner Gruppe seit einigen Jahren an einem 3D-Druckverfahren, das nicht Gegenstände, sondern Moleküle hervorbringt. So soll es in ferner Zukunft möglich sein, mithilfe weniger Bestandteile beispielsweise Medikamente einfach herzustellen.

Sogar Elektronik züchten?

Ganz anderen Zwecken wird indes die „gezüchtete“ Kampfdrohne dienen. Mithilfe des Chemputers sollen nicht nur mechanische Bauteile erzeugt werden, sondern womöglich sogar elektronische Komponenten. Auf diese Weise würde der Herstellungsprozess von Kriegsmaterial drastisch vereinfacht. Eine Vision, die man vielleicht auch nicht so herrlich finden kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.