Messe BAU 2015 19.01.2015, 06:55 Uhr

Kasseler Forscher machen aus Beton und Fruchtsaft Strom

Forscher aus Kassel könnten ein Stück Architekturgeschichte schreiben. Sie haben einen neuartigen Baustoff entwickelt, bei dem Beton und Solarzellen  verschmelzen. Dafür übergießen sie leitfähigen Beton mit Fruchtsäften. Dieser Materialmix könnte sogar in eher schattigen Ecken Strom erzeugen.

Ein Prototyp: Eine Farbstoffsolarzelle, die verschmolzen mit Beton Strom erzeugt. Der Baustoff fungiert dabei als Elektrode.

Ein Prototyp: Eine Farbstoffsolarzelle, die verschmolzen mit Beton Strom erzeugt. Der Baustoff fungiert dabei als Elektrode.

Foto: Blafield/Uni Kassel

Es klingt ein wenig nach Hexenküche, was die Kasseler Forscher da ausgetüftelt haben – und auf der heute in München beginnenden Messe BAU 2015 vorstellen: Man nehme einen speziellen leitfähigen Beton. Dieser wird mit Lagen aus Titandioxid, einer organischen Flüssigkeit, einem Elektrolyt, Graphit und einer transparenten Oberfläche beschichtet. Am Ende kommt eine sogenannte Farbstoffsolarzelle heraus.

Bei dem stromerzeugenden Baustoff DysCrete wird ein spezieller leitfähiger Beton mit Lagen aus Titandioxid, einer organischen Flüssigkeit, einem Elektrolyt, Graphit und einer transparenten Oberfläche beschichtet.

Bei dem stromerzeugenden Baustoff DysCrete wird ein spezieller leitfähiger Beton mit Lagen aus Titandioxid, einer organischen Flüssigkeit, einem Elektrolyt, Graphit und einer transparenten Oberfläche beschichtet.

Quelle: baukunsterfinden.org

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Fachexperte Umweltschutz (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Torsional Vibration Solution Architect (m/f/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Torsionsschwingungslösungen (m/w/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Electrical Engineering / Elektrotechnik MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Maschinenbau JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
NORMA Group Holding GmbH-Firmenlogo
Product Design Engineer (m/f/d) NORMA Group Holding GmbH
Maintal Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) - Teilprojektleitung für Bauprojekte DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
SARPI Deutschland GmbH-Firmenlogo
Junior-Betriebsingenieur/Verfahrensingenieur Prozesstechnik (m/w/d) SARPI Deutschland GmbH
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) Systems / Software für Nutzfahrzeuge Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Jülich Forschungszentrum-Firmenlogo
Revisor mit Schwerpunkt Baurevision oder IT-Revision (w/m/d) Jülich Forschungszentrum
Jülich bei Köln Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Technische Mitarbeiter Vertragsmanagement (m/w/d) Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG
Leverkusen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 

Der Beton übernimmt dabei die Funktion einer Elektrode. Die Umwandlung der Sonnenenergie ähnelt der Photosynthese. Farbstoffsolarzellen nach dem Vorbild der Natur gibt es schon seit über 20 Jahren. Aber die Verschmelzung von Solarzelle und Baustoff ist definitiv neu.

Förderung vom Bund

Dieser neue Materialmix nennt sich „DysCrete“. Die ersten vier Buchstaben stehen für den englischen Ausdruck „Dye Sensitized Solar Cell, was „farbstoffsensitivierte Solarzelle“ bedeutet. Und das Kürzel „-crete“ steht für den Werkstoff Beton. Entwickelt wurde dieses Materialsystem von Professorin Heike Klussmann, Leiterin des Fachgebiets Bildende Kunst an der Universität Kassel, gemeinsam mit dem Architekten Thorsten Klooster, Projektleiter Forschung am Fachgebiet.

Professorin Heike Klussmann, Leiterin des Fachgebiets Bildende Kunst an der Universität Kassel, hat maßgeblich zur Entwicklung von DysCrete beigetragen. 

Professorin Heike Klussmann, Leiterin des Fachgebiets Bildende Kunst an der Universität Kassel, hat maßgeblich zur Entwicklung von DysCrete beigetragen.

Quelle: Blafield/Uni Kassel

Mindestens bis Mitte 2015 wird dieses Projekt vom Bundesbauministerium mit rund 150.000 Euro gefördert.

Material könnte sogar auf Gebäude-Nordseiten Strom erzeugen

Die Forscher arbeiten daran, bewährte Herstellungsmethoden und Bauweisen zu erweitern. Zuvor haben sie zum Beispiel einen Licht reflektierenden Beton entwickelt. Mit ihrem Sonnenstrom-Beton haben sie jetzt viel vor: „Unser Ziel ist es, ein Material zu entwickeln, das in Zukunft in der Bauwirtschaft eingesetzt werden kann, beispielsweise für Fertigteile im Hochbau, Fassaden-Elemente und neuartige Wandsysteme“, erklärt Klussmann.

Versuchsaufbau für eine Messreihe.

Versuchsaufbau für eine Messreihe.

Quelle: Klussmann/Klooster/Bau Kunst Erfinden

Auch Parkplätze oder Fahrradwege ließen sich damit ausstatten. Prototypen des Betonsexistieren bereits. Eine weiteres mögliches Einsatzgebiet: Das Material könnte sogar in eher schattigen Ecken verwendet werden, weil die Farbstoffsolarzellen darin auch diffuses Licht nutzen. Also etwa auf den Nordseiten von Gebäuden oder in Innenräumen.

Beschichtungen werden verbessert

Damit der Solarstrom-Beton möglichst viel Sonnenlicht umwandelt, verbessern die Forscher die Beschichtungen immer weiter. Anfangs verwendeten sie zum Beispiel Johannisbeersaft. Der erwies sich aber als suboptimal und wurde durch andere organische Flüssigkeiten ersetzt.

Günstig in der Herstellung

Der Beton-Mix soll rund zwei Prozent der eingestrahlten Sonnenenergie in Strom umwandeln. Zum Vergleich: Der Wirkungsgrad, also die umgewandelte Sonnenenergie in Strom, von monokristallinen Silicium-Solarzellen liegt bei rund 20 Prozent. Der Architekt Klooster sieht die Beton-Farbstoffsolarzellen aber keinesfalls auf der Schattenseite: „Das rechnet sich deswegen, weil die Herstellungskosten von Farbstoffzellen deutlich geringer sind als die von Silicium-Solarzellen.“

Aufbau von Farbstoffsolarzelle auf Beton

Aufbau von Farbstoffsolarzelle auf Beton

Quelle: Uni Kassel

Zudem seien die Ausgangsmaterialien einfach zu beschaffen, umweltfreundlich und leicht recycelbar. Titandioxid sei ein häufig verwendetes Material, das sich auch in Zahnpasta findet. Wie viel das Ganze kosten wird, steht noch nicht fest.

Die Messe für Architektur, Materialien und Systeme BAU 2015 läuft noch bis Sonntag, 25. Januar, in München.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.