Schaumstruktur statt Wabenform 05.04.2013, 13:24 Uhr

Katalysatoren werden kleiner, besser und billiger

Schweizer Wissenschaftler entwickeln eine neue Abgasreinigungsanlage, die die strenge Norm Euro 6 für Dieselfahrzeuge erfüllt.

Dieser Wabenkatalysator aus einem Rennwagen gab den Empa-ForscherInnen den Anstoss, den Schaumkat zu entwickeln: Der Monolith ist in einem kleinen Bereich geschmolzen, direkt daneben aber unversehrt, was auf eine schlechte Verteilung der Abgase hinweist.

Dieser Wabenkatalysator aus einem Rennwagen gab den Empa-ForscherInnen den Anstoss, den Schaumkat zu entwickeln: Der Monolith ist in einem kleinen Bereich geschmolzen, direkt daneben aber unversehrt, was auf eine schlechte Verteilung der Abgase hinweist.

Foto: Empa

Mit einem neuartigen Katalysatorkonzept erfüllen Schweizer Forscher die Anforderungen der Abgasnorm Euro 6, die im September 2014 in Kraft tritt. Für Neuwagen sinken damit die Grenzwerte für Stickoxide (N0x), Kohlenwasserstoffe (HC) und Ruß. Herkömmliche Katalysatoren für Dieselfahrzeuge sind damit überfordert. Ihre aktive Oberfläche, an der NOx und HC in harmlose Stoffe aufgespalten werden, ist zu klein. Sie einfach vergrößern geht auch nicht, weil dann erheblich mehr teure Edelmetalle benötigt würden.

Keramikschaum verwirbelt Abgasstrom

Aus dieser Zwickmühle hat die Empa einen Ausweg gefunden, eine interdisziplinäre Forschungs- und Dienstleistungsinstitution für Materialwissenschaften und Technologieentwicklung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Statt der heute üblichen wabenförmigen Struktur setzen sie auf Keramikschaum. Dessen unregelmäßige Struktur sorgt dafür, dass der Abgasstrom verwirbelt wird und sich über den gesamten Querschnitt verteilt. Bei wabenförmigen Strukturen wählen die Abgase den Weg des geringsten Widerstandes. Der befindet sich im Zentrum. Daher verschleißen heutige Katalysatoren zuerst in der Mitte, während die Außenbereiche noch aktiv sein könnten.

Die unregelmässige Struktur des Keramikschaumträgers verwirbelt die Abgase und spart dadurch katalytisches Edelmetall.

Die unregelmässige Struktur des Keramikschaumträgers verwirbelt die Abgase und spart dadurch katalytisches Edelmetall.

Quelle: Empa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 

Die Empa-Forscher der Abteilung Verbrennungsmotoren unter der Leitung von Panayotis Dimopoulos Eggenschwiler kamen auf die schaumige Idee, als sie den Katalysator eines Rennwagens analysierten. Im Zentrum war er durch Überlastung zerstört, während der übrige Teil noch funktionierte.

Wie bei einem Waben-Kat wird die Oberfläche des Schaums mit Edelmetallen wie Platin, Rhodium und Palladium beschichtet, die den katalytischen Effekt bewirken.

Da sich das Abgas gleichmäßig verteilt, also alle Edelmetallpartikel gleichermaßen gefordert werden, kommen die Empa-Forscher trotz höherer Entgiftungsleistung mit einer kleineren Gesamtoberfläche aus, sodass sie den Kat erheblich verkleinern können. Weiterer Nebeneffekt: Die Edelmetallmenge lässt sich um zwei Drittel reduzieren. Damit sinken die Herstellungskosten.

Die Industrie ist mit von der Partie

Anfangs war der Schaum so brüchig, dass er den hohen Belastungen im Fahrbetrieb nicht lange standhielt. Dieses Problem löste die Empa-Abteilung Hochleistungskeramik. Derzeit arbeiten die Forscher mit Hilfe von Computersimulationen an der optimalen Schaumstruktur, damit sich die Abgase tatsächlich völlig gleichmäßig über den gesamten Querschnitt verteilen.

Seit eineinhalb Jahren ist ein Dieselfahrzeug des Energieversorgers Industrielle Werke Basel mit einem Prototyp des Empa-Kats unterwegs. Der belgische Katalysatorhersteller Umicore und Fiat Powertrain Technologies könnten die ersten sein, die die Schweizer Technik nutzen. Beide Unternehmen sind an dem Projekt beteiligt.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.