Kabelloses Sensornetzwerk 22.01.2014, 08:30 Uhr

Katastrophenschutz: Monitoringsystem warnt rechtzeitig vor einem Erdrutsch

Ein Netzwerk aus GPS-Sensoren kann kleinste Bewegungen an Berghängen wahrnehmen und rechtzeitig vor einem Erdrutsch warnen. Damit ist ein frühzeitiges Sichern gefährdeter Hänge erstmals möglich. In dem Projekt „GeoWSN“ haben Forscher aus Österreich dieses Frühwarnsystem entwickelt, dass sie jetzt präsentierten. 

Immer wieder kommt es zu Hangrutschungen ausgelöst durch starke Niederschläge oder Steinschläge und extreme Abholzung. Die Folgen sind für die Bevölkerung meist verheerend. Deshalb werden Frühwarnsysteme benötigt, die durch ein dauerhaftes Monitoring die Menschen im Notfall rechtzeitig warnen können.

Bisherige Warnsysteme können zwar mittels Kameras die Hänge überwachen. Jedoch blieb bisher kaum Zeit, um im Ernstfall rechtzeitig Vorsorgemaßnahmen wie Evakuierungen oder Sperrungen vorzunehmen. Außerdem sind derzeitige Systeme sehr kostenintensiv.

Test an einem potentiell gefährdeten Hang

Wissenschaftler der TU Graz haben in dem Projekt „GeoWSN“ gemeinsam mit der Landeswarnzentrale Steiermark und weiteren Partnern zwei Jahre lang an der Entwicklung eines neuen Monitoringsystems gearbeitet. Heraus kam ein kostengünstiges aber sehr ausgeklügeltes System, das bereits erfolgreich an einem potentiell gefährdeten Hang getestet werden konnte. An dem österreichischen Schoberpass, der eine Bedrohung für die Phyrnautobahn darstellt, brachten die Forscher kostengünstige GPS-Sensoren als Netzknoten an verschiedenen Stellen an. Diese Sensoren zeigen dauerhaft ihre Position am Hang auf, so dass jegliche Veränderung aufgezeichnet werden konnte. Jeder Knotenpunkt verfügt über eine Kommunikationseinheit, die alle Daten an einen zentralen Netzknoten weiterleitet. Dort werden die Daten gesammelt und an einen Server der TU Graz weitergeleitet, um ausgewertet zu werden.

Neue Dimension im Bereich des Katastrophenschutzes

„Entscheidend für die Warnung vor herannahenden Gefahren wie Erdrutschungen ist die Vorwarnzeit: Je größer der Zeitraum zwischen Bekanntwerden der Gefahr und Eintreten des Ereignisses, desto effektivere Gegenmaßnahmen können wir einleiten, zum Beispiel Evakuierungen. Das im Projekt GeoWSN entwickelte Frühwarnsystem stellt eine neue Dimension im Bereich des Katastrophenschutzes dar“, erklärt Günter Hohenberger von der Landeswarnzentrale Steiermark.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 

Dafür muss das System besonders robust und völlig wetterunabhängig sein. Da es permanent Daten liefern soll, muss es in der Lage sein, völlig autark von jeglicher Energielieferung arbeiten zu können.

Richtige Informationsweitergabe kann im Ernstfall entscheidend sein

Welche Warnstufen sind sinnvoll? Zu welchem Zeitpunkt und auf welche Art müssen die Bewohner informiert werden, damit in der akuten Situation richtig reagiert werden kann? Können die Betroffenen vorab ein Training erhalten? Auch mit diesen Fragen beschäftigte sich das Projekt „GeoWSN“ mit Hilfe einer Psychologin im Team. Die richtige Informationsweitergabe an die Betroffenen kann im Ernstfall entscheidend sein. Mögliche Maßnahmen wie eine Evakuierung benötigen eine entsprechende Vorbereitungszeit vor Eintritt der Gefahr.

Österreich ist aufgrund seiner geografischen Lage besonders von Erdrutschen betroffen. Auch die Klimaveränderung trägt ihren Teil zu den Hangbewegungen bei und gefährdet die Infrastruktur.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.