Hitze statt Kälte 20.08.2013, 16:13 Uhr

Keramik soll die kryogene Luftzerlegung ablösen

Sauerstoff für die Verbrennung von Kohle wird künftig mit Membranen aus Luft abgetrennt. Das könnte den Energieverbrauch massiv reduzieren und damit den Wirkungsgrad von Kraftwerken mit Kohlendioxidabtrennung verbessern.

Das Kraftwerk Schwarze Pumpe in Brandenburg ist eine mit Braunkohle befeuerte Doppelblockanlage.  

Das Kraftwerk Schwarze Pumpe in Brandenburg ist eine mit Braunkohle befeuerte Doppelblockanlage.  

Foto: Vattenfall

Die Idee ist faszinierend. Wenn man Kohle mit reinem Sauerstoff verbrennt, entstehen Kohlendioxid – das als Rohstoff genutzt oder gelagert werden kann, um es aus der Atmosphäre zu entfernen – und Wasser. So könnte das klimaverträgliche Kohlekraftwerk aussehen. Vattenfall demonstriert das an einer 30-Megawatt-Anlage in Schwarze Pumpe, einem Stadtteil von Spremberg in Brandenburg. Oxyfuel, wie das Verfahren genannt wird, hat nur einen Nachteil. Die Herstellung von Sauerstoff aus Luft benötigt so viel Energie, dass der Wirkungsgrad des Kraftwerks um bis zu zehn Prozentpunkte sinkt. Um die gleiche Menge Strom zu erzeugen muss dann 25 Prozent mehr Kohle verbrannt werden.

Elektronenmikroskopische Darstellung der Schnittfläche einer Keramikmembran.

Elektronenmikroskopische Darstellung der Schnittfläche einer Keramikmembran.

Quelle: Forschungszentrum Jülich

Mit keramischen Membranen soll der Energieverbrauch bei der Abtrennung von Sauerstoff aus Luft drastisch sinken. Forscher an der Technischen Hochschule Aachen und am Forschungszentrum Jülich (FZJ) entwickeln bereits seit einigen Jahren derartige Membranen, die ausschließlich Sauerstoff passieren lassen. Jetzt hat auch die Europäische Gemeinschaft die Bedeutung dieser neuartigen Sauerstoffproduktion erkannt. Im Projekt GREEN-CC (Graded Membranes for Energy Efficient New Generation Carbon Capture Process), das vom FZJ koordiniert wird, sollen Membranen entwickelt werden, die eine Abtrennung des Verbrennungsgases mit erheblich weniger Energie als bisher üblich ermöglicht. Dafür stellt die EU 5,4 Millionen Euro zur Verfügung. 15 Partner aus acht Ländern sind daran beteiligt. Am 1. September 2013 fällt der offizielle Startschuss. Bisher wird Sauerstoff durch kryogene Zerlegung der Luft hergestellt. Sie wird stark abgekühlt. Bei minus 183 Grad Celsius wird Sauerstoff flüssig und kann entnommen werden, bei minus 196 Grad verflüssigt sich Stickstoff. Zuletzt ist Helium an der Reihe. Es verflüssigt sich bei minus 269 Grad.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 

Mit hohem Druck und hoher Temperatur

Die Aachen-Jülicher Keramikmembran arbeitet bei einer Temperatur von 850 Grad Celsius. Erwärmt wird sie von den Rauchgasen des Kraftwerks. In das Filtermodul wird Luft mit einem Druck von 20 bar gepresst, das ist etwa zehnmal so viel wie der Druck im Reifen eines Pkw. Die Membran hält alle Bestandteile der Luft zurück, die zum größten Teil aus Stickstoff besteht. Der heiße, unter hohem Druck stehende Sauerstoff könnte zunächst einen Turbogenerator zur Stromerzeugung antreiben und dann mit Rauchgas vermischt in den Kessel geleitet werden. Das Rauchgas, das aus Kohlendioxid und Wasserdampf besteht, sorgt dafür, dass die Verbrennungstemperatur nicht zerstörerisch hoch wird.

Wie hoch die Energieeinsparung durch die neuartige Sauerstoffproduktion sein kann ist noch offen. Zudem müssen noch Techniken für die Reinigung des heißen Rauchgases entwickelt werden, das kleine Mengen an Schadstoffen enthält, die aus der Kohle stammen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.