Alternativer Flugzeugtreibstoff 01.05.2014, 09:00 Uhr

Kerosin aus Sonnenlicht, CO2 und Wasser hergestellt

Daraus könnte der alternative Flugzeugtreibstoff der Zukunft bestehen: Sonnenlicht, Kohlenstoffdioxid und Wasser. Der gesamte Produktionsprozess für synthetisiertes „solares“ Kerosin wurde jetzt erstmals erfolgreich durchlaufen. Auch andere Kraftstoffe wie Diesel, Benzin oder reiner Wasserstoff lassen sich damit herstellen.

Einer internationalen Forschergruppe ist es gelungen, zum ersten Mal Flugzeugtreibstoff aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid herzustellen. Der Solarreaktor für das alternative Kerosin wurde an der ETH Zürich gebaut. 

Einer internationalen Forschergruppe ist es gelungen, zum ersten Mal Flugzeugtreibstoff aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid herzustellen. Der Solarreaktor für das alternative Kerosin wurde an der ETH Zürich gebaut. 

Foto: ETH-Zürich

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler im Projekt „Solar-Jet“ daran, wie sie Flugzeugtreibstoff aus konzentrierter Sonnenenergie herstellen können. Nicht aus Erdöl, so wie beim herkömmlichen Kerosin, sondern aus den fast unbegrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid soll der solare Treibstoff der Zukunft bestehen. Grundsätzlich ist das wohl machbar, denn jetzt meldet das Team von Solar-Jet, dass der gesamte Produktionsprozess zum ersten Mal erfolgreich durchlaufen wurde.

Thermochemischer Prozess in zwei Schritten

„Unser Grundgedanke ist es, den Verbrennungsprozess umzukehren. Das heißt, wir nehmen Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf als Emissionen, führen Energie zu und gewinnen so Treibstoff“, erklärt Patrick Le Clercq, der das Projekt beim DLR-Institut für Verbrennungstechnik in Stuttgart betreut. Neben dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sind auch die ETH Zürich, Shell und das Bauhaus Luftfahrt, ein Zusammenschluss von Luft- und Raumfahrtunternehmen, an der Entwicklung des solaren Kerosins wissenschaftlich beteiligt.

Der thermochemische Prozess, den die Forscher verwenden, besteht aus zwei Schritten. Zunächst wird in einem Solarreaktor ein Metalloxid, das als Katalysator dient, in Metall- und Sauerstoff-Ionen gespalten. Die dazu benötigten hohen Temperaturen von bis zu 2000 Grad Celsius werden mit Hilfe von Solarreceivern erzeugt, wie sie auch bei Solarkraftwerken eingesetzt werden. Sie fangen die natürliche Sonnenstrahlung auf und bündeln sie. Dann leiten die Forscher Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf durch den Solarreaktor. Beide reagieren mit den Metall- und Sauerstoff-Ionen und es entsteht ein sogenanntes Synthesegas, eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid mit jeweils sehr hohem Reinheitsgrad.

Um die komplexen Vorgänge innerhalb des Solarreaktors genauer zu verstehen, haben die DLR-Verbrennungsforscher den neuartigen ersten Prozessschritt im Computer simuliert.

Um die komplexen Vorgänge innerhalb des Solarreaktors genauer zu verstehen, haben die DLR-Verbrennungsforscher den neuartigen ersten Prozessschritt im Computer simuliert.

Quelle: SOLAR-JET

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 

In einem nächsten Schritt wird das Synthesegas anschließend in Kerosin verwandelt. Dafür greifen die Wissenschaftler auf ein Verfahren zurück, das von Franz Fischer und Hans Tropsch bereits 1925 in Deutschland entwickelt wurde. Unter hohem Druck und bei Temperaturen zwischen 200 und 350 Grad Celsius wird das Synthesegas dabei mithilfe von Katalysatoren wie Eisen, Cobalt, Nickel und Ruthenium in flüssige Kohlenwasserstoffe synthetisiert. Da die Fischer-Tropsch-Synthese bereits weltweit etabliert ist und auch für die Anwendung in der Luftfahrt zertifiziert wurde, sind für den neuen Solar-Treibstoff keine umfangreichen Tests und Zulassungsverfahren mehr notwendig.

Der „virtuelle“ Solarreaktor wertet die thermochemischen Prozesse aus

Um die komplexen Vorgänge innerhalb des Solarreaktors genauer zu verstehen, haben die DLR-Verbrennungsforscher den neuartigen ersten Prozessschritt im Computer simuliert. Das Resultat ist ein „virtueller“ Solarreaktor, der mit rund neun Millionen einzelner Rechenoperationen auswertet, welche thermochemischen Reaktionen wann, wo und mit welchem Energieumsatz ablaufen. „Solche Modellierungen sind heute eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau von Versuchsanlagen. So können die Projektpartner zeit- und kostenaufwändige experimentelle Versuche gezielt planen und das Gesamtsystem des Solarreaktors sowie die darin ablaufenden Einzelprozesse systematisch weiterentwickeln“, sagt Patrick Le Clercq.

Vorstellung auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung

Nachdem sie die Machbarkeit im Labormaßstab gezeigt haben, wollen die Wissenschaftler nun den Solarreaktor weiter optimieren und seine technischen und wirtschaftlichen Umsetzungsmöglichkeiten auf industriellem Maßstab untersuchen.

Der im Solar-Jet-Projekt unter der Leitung der ETH Zürich entwickelte Reaktor wird auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA vom 20. bis zum 25. Mai 2014 in Berlin am Stand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ausgestellt sein.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.